Tipps zur praktischen Gestaltung einer modernen Vereinssatzung
Die Satzung ist das Grundgesetz des Vereins und damit eine sehr wichtige Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für den Vorstand. Grundlage für Aufbau und Inhalt einer Vereinssatzung sind die Regelungen des BGB-Vereinsrechts. Allerdings genießt der Verein großen Gestaltungsspielraum bei der Festlegung von Inhalten und Regeln. Diesen sollte er nutzen.
In der Praxis stellen sich immer wieder neue Fragen rund um die Satzung des Vereins. Aktuell ist z.B. die Frage, ob sich aufgrund der Erfahrungen während der Corona-Pandemie oder den aktuellen Änderungen im BGB-Vereinsrecht Folgen für die Satzung des Vereins ergeben. Wie geht man z.B. mit dem Thema Mitgliederversammlung um? Welche Möglichkeiten sind gesetzlich möglich? Wie können Vorstandssitzungen durchgeführt werden? Was kann zum Thema Datenschutz in der Satzung geregelt werden? Wie kann ein Vorstands-Team arbeiten?
Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir nachgehen.
Das Seminar bietet Vorständen und allen sonst am Thema Interessierten die Gelegenheit, in das Thema „Satzung von A-Z“ einzutauchen. Sie erhalten das Rüstzeug und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit der Satzung im Verein und arbeiten dabei mir Ihrer eigenen Satzung.
Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene Vereinssatzung mit!
Referent: Stefan Wagner, Jurist und Dozent an der Führungsakademie des DOSB
Begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen (daher bitte nur 1 Person pro Verein anmelden)