Als Verein Spenden sammeln bzw. humanitäre Hilfe leisten – aber sicher
Der Ukraine-Krieg mit Millionen von Betroffenen hat vielen von uns die unmittelbare Notwendigkeit humanitären Engagements deutlich vor Augen geführt. Viele wollen helfen, Sie und Ihr Verein vielleicht auch?
Was können Vereine jetzt (und zukünftig) tun, wenn sie sich als Organisation in dieser Situation
engagieren und selber Spenden- oder Hilfskampagnen zugunsten der Betroffenen durchführen
wollen? Und worauf müssen sie achten?
Das 2,5-stündige Online-Seminar wendet sich in erster Linie an kleinere und mittlere Vereine und
Verbände sowie sonstige (gemeinnützige) Organisationen. Der Vereinszweck spielt keine Rolle.
In der ersten Hälfte dieser Veranstaltung wird Rechtsanwalt Michael Röcken das Thema aus
rechtlicher Sicht beleuchten – ein Muss für jeden Vereinsvorstand. In der zweiten Hälfte gibt
Vereinsberater Michael Blatz wertvolle Tipps zur erfolgreichen Durchführung eigener, sowohl
„analoger“ als auch „digitaler“ – Spendenaktionen.
Aus dem Inhalt:
- Mittelweitergabe – Was ist aus gemeinnützigkeitsrechtlicher und vereinsrechtlicher Sicht zu beachten?
- Dürfen wir als Non-Profit Organisation Zimmer oder Sachmittel aus dem Vereinsinventar für Flüchtlinge zur Verfügung stellen?
- Dürfen wir zu Spendenaktionen aufrufen?
- In welchem Umfang dürfen wir uns als Verein zu dem aktuellen Geschehen auch in politischer Sicht äußern?
- Wie gehen wir mit Mitgliedern oder Mitarbeitern um, die sich „pro-russisch“ äußern oder sich nicht vom Krieg distanzieren?
- Wie entwickeln wir – auch kurzfristig – eine schlagkräftige Spendenkampagne?
- Wie funktioniert Crowdfunding, und wie können wir es in diesem Zusammenhang sinnvoll nutzen?
Beim Seminar „Verein(t) gegen den Krieg“ handelt es sich um ein öffentliches Seminar. Vereine aus dem Landkreis Kulmbach können sich über das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) kostenfrei anmelden. Das Online-Seminar ist praxisnah und interaktiv. Sie haben während der
gesamten Veranstaltung die Möglichkeit, beizutragen und Fragen zu stellen. Die Durchführung erfolgt
mit Zoom. Ihre Teilnahme mit aktiviertem Mikrofon und offener Kamera ist ausdrücklich gewünscht!
Referenten: Michael Blatz, Unternehmens- und Vereinsberater und Michael Röcken, Rechtsanwalt