Das Netzwerk der Integrations- und Migrationsförderung im Landkreis Kulmbach wächst ständig und ist überaus vielfältig. Doch wer gehört alles dazu? Mit unserer Podcast-Reihe haben Sie die Möglichkeit, alle Netzwerkpartner kennenzulernen und können auch selbst mit den jeweiligen Netzwerkpartnern in Kontakt treten. Das ist sogar erwünscht. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!

Die Ausländerbehörde im Landratsamt Kulmbach stellt sich vor

Logo Landkreis Kulmbach

Zu hören sind Yves Wächter und Robert Geyer von der Ausländerbehörde am Landratsamt Kulmbach.

Die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY) stellt sich vor

AGABY e. V. ist der Dachverband der kommunalen Integrationsbeiräte in Bayern. Zu hören ist Yuliya Jabbari, Projektleiterin und Referentin für Arbeitsmarktintegration im Projekt MigrAktiv der AGABY.

Die Präsentation von Yuliya Jabbari zur Vorstellung der Arbeitsgemeinschaft können Sie sich als PDF-Datei (Dateigröße 300 KB) herunterladen.

Antje Bommel, BOMMEL-TRANSLATIONS GbR

Antje Bommel ist staatlich geprüfte, öffentlich bestellte und beeidigte Übersetzerin, Dolmetscherin.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellt sich vor

Zu hören ist Artur Born, Regionalkoordinator Integration.

Die Präsentation des Bundesamtes mit dem Titel „Das BAMF vor Ort“ steht Ihnen als PDF-Datei (Dategröße 890 KB) zur Verfügung.

Das bfz Kulmbach stellt sich vor

Zu hören ist Sandra Seel, Seminarleiterin und Jobbegleiterin.

Die Universität Bayreuth mit ihrer Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit stellt sich vor

Logo Universität Bayreuth

Zu hören sind Helke Biehl und Dr. Pia Kaul. Beide sind Studiengangskoordinatorinnen an der Universität Bayreuth.

Weitergehende Informationen zum zum Podcast sowi zur Fakultät für Lebenswissenschaften stehen Ihnen hier als PDF-Datei (Dateigröße 1,7 MB) zur Verfügung.

Die Adalbert-Raps-Stiftung stellt sich vor

Zu hören sind Yola Solveig Klingel und Tina Beeg von der Adalbert-Raps-Stiftung.

Die Vorstellung der Adalbert-Raps-Stiftung können Sie sich auch als PDF-Datei (Dateigröße 1,1 MB) herunterladen.