
Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement ist nicht nur beratend und vermittelnd tätig, sondern konzipiert auch eigene Ehrenamtsprojekte, die sich an aktuellen Themen orientieren.
Gemeinsam mit Kooperationspartnern laufen außerdem verschiedene Gemeinschaftsprojekte.
Wenn Sie sich in einem der Projekte engagieren möchten oder Angebote nutzen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.
Aktuelle Meldungen zu unseren Projekten:
Aus 5 Minuten Kultur am Telefon werden 50 Minuten live

Die beliebte Telefonaktion „Fünf Minuten Kultur zum Zuhören” beschreitet neue Wege. War bislang in den Sommermonaten immer eine Pause angesagt, wird es heuer erstmalig ein „Live-Programm“ geben mit dem die beteiligten Kulturschaffenden aus der Region den Bewohnerinnen und Bewohnern in Seniorenheimen eine Freude bereiten möchten.
Der Auftakt zur „Sommertour“ fand nun in der Karl-Herold-Seniorenwohnanlage in Kulmbach statt. Als erstes Team am Start waren Karin Minet, Jürgen Treppner und Bärbl Zeller. Sie unterhielten ihr Publikum mit einem bunt gemischten Programm rund um die „Fränkische Kerwa“. Jürgen Treppner an der Gitarre und mit der „Quetschn“ ließ bekannte Lieder erklingen wie „Wo is denn des Gerchla“, „Die „Madla vä Leuchaa“ oder das „Lied vom Vogelbeerbaam“. Dazwischen trugen Karin Minet und Bärbl Zeller Texte rund ums Feste feiern, Essen und Genießen vor. Höhepunkt war eine interaktive Hut-Modenschau mit kreativen Kopfbedeckungen. Die Seniorinnen und Senioren genossen sichtlich den schönen Nachmittag, schwelgten in Erinnerungen an frühere Zeiten und sangen und schunkelten ausgiebig mit.
Die Ehrenamtsinitiative wird vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach organisatorisch unterstützt.

Lesementoren trafen sich zum Austausch

Über 50 Lesementorinnen und Lesementoren trafen sich am 30. März 2023 im Saal der Kulmbacher Kommunbräu. Im Mittelpunkt stand der gegenseitige Austausch zur Leseförderung – aber auch der Dank der Projektverantwortlichen für das großartige ehrenamtliche Engagement für die Leselernhelfer im Landkreis Kulmbach kam nicht zu kurz.
Das Erfolgsrezept von MENTOR ist „Bildung durch Bindung“. Aktuell sind es 72 Lesementorinnen und -mentoren, die sich einmal pro Woche für eine Schulstunde mit ihrem Lesekind an der jeweiligen Schule treffen. Im Herbst wird es wieder ein Einführungsseminar für Neueinsteiger geben.
„Fünf Minuten Kultur zum Zuhören“ – nächster Termin: 21. März 2023

Seit Ende November 2022 läuft erneut die Aktion “Fünf Minuten Kultur zum Zuhören”. Über die Wintermonate heißt es einmal im Monat „Bei Anruf Kultur“ und zwar jeweils Dienstagnachmittags zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr. Der nächste Termin ist der 21. März 2023.
Für weitere Infos bzw. zur Anmeldung Ihrer Kulturwünsche geht es hier.
Handbuch „Sprache schafft Chancen“ ist da

Die lagfa bayern e.V. hat zum Projekt „Sprache schafft Chancen“ ein Online-Handbuch veröffentlicht, das ein ganz besonderes Engagement in den Fokus rückt: Ehrenamtlich Deutsch unterrichten! Sehr viele Freiwillige schenken ihre Zeit und ihr Wissen, um Menschen zu unterrichten, die zum Beispiel durch Flucht neu in Deutschland sind. Das Handbuch will Lust auf dieses Ehrenamt machen und zeigt die wesentlichen Schritte, damit dieses Engagement langfristig Freude macht und persönlich erfüllt. Im Buch berichten Ehrenamtliche und ihre „Schülerinnen und Schüler“ eindrucksvoll von vielen kleine Erfolgen. Sowohl Einsteiger als auch „alte Hasen“ erhalten viele praxisnahe Tipps zur Gestaltungen ehrenamtlicher Sprachförderung.
Was uns ganz besonders freut: Die „Schreibwerkstatt Grenzenlos„ wird im Handbuch vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach und dem Kulmbacher Literaturverein e.V. Die Schreibwerkstatt gibt es schon seit 2018. Sie wurde 2021 sogar mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet.
Kulturpaten begleiten Senioren

Kultur kennt kein Alter, jedoch wird es mit zunehmenden Lebensjahren schwieriger, lieb gewonnene Gewohnheiten und die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben aufrecht zu erhalten. Dies möchten nun 15 ausgebildete Kulturpatinnen und Kulturpaten im Landkreis Kulmbach ändern. Sie begleiten künftig interessierte Seniorinnen und Senioren zu Kultur- und Alltagsveranstaltungen. Die Vermittlung der Kulturpatenschaften erfolgt über das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach. Dort können sich interessierte Kulturgäste unter Tel. 09221/707-150 anmelden.
#sozialdigital – Wir suchen „Technikengel“ für Seniorenheime im Landkreis Kulmbach

Kennen Sie sich gut mit Tablets aus und haben Lust auf ein zeitlich klar abgegrenztes, sinnstiftendes Engagement? Dann engagieren Sie sich im Rahmen unseres Projekts #sozialdigital als „Technikengel“ in einem wohnortnahen Seniorenheim. Die Adalbert-Raps-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach viele Seniorenheime im Landkreis mit Tablets ausgestattet. Einige Kulturschaffende aus der Region haben für die Geräte Kulturvideos produziert, die in den Heimen regelmäßig zum Einsatz kommen. Das Projekt will einen Beitrag zur gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe für Bewohnerinnen und Bewohner in vollstationärer Pflege leisten. Mit neuen „smarten“ Ideen können auch digitale Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden.
Aktuell bräuchten unsere Heime etwas Unterstützung, um weitere Möglichkeiten zu testen, die die Geräte bieten – z.B. die Angehörigentelefonie. Auf den Tablets ist dafür die App Wire installiert, aber es braucht eben eine Ersteinrichtung, etwas Zeit für erste Testanrufe und die Einweisung für das Team vor Ort, bevor das Angebot bei den Angehörigen bekannt gemacht werden kann. Wenn es mal läuft, freuen sich bestimmt viele über diese neuen Möglichkeiten des Kontakthaltens, gerade auch Angehörige oder frühere Bekannte, die nicht um die Ecke wohnen.
Finden Sie die Idee auch toll und möchten Sie das möglich machen? Das Engagement wäre zeitlich befristet auf etwa zwei Monate und kann eigentlich sofort beginnen. Fahrtkosten werden natürlich erstattet, wobei es aber bestimmt eine wohnortnahe Einrichtung für Sie gibt. Super wäre es, wenn sich mehrere „Technikengel“ finden, die unseren Seniorenheimen landkreisweit bei diesem kleinen, aber wertvollen Vorhaben unterstützen.
Wenn Sie an diesem Engagement interessiert sind, nehmen Sie Kontakt auf zum Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach auf unter Tel. 09221/707-150 oder per Mail an ehrenamt@landkreis-kulmbach.de. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Corona: Nachbarschaftshilfe

Die aktuelle Situation fordert uns weiterhin in hohem Maße heraus. Wenn Sie von Quarantänemaßnahmen betroffen sind und zur Unterstützung bei Besorgungen nicht auf ihr familiäres Umfeld zurückgreifen können, stehen eine Reihe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer bereit, die im Rahmen von Nachbarschaftshilfe einspringen können. In vielen Gemeinden helfen Koordinationsstellen, um die entsprechende Kontakte herzustellen. Hier geht es zur Übersicht. Für alle Unterstützer gilt: Achten Sie besonders auf Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten.
Oberfränkischer Integrationspreis 2021 geht an die Schreibwerkstatt Grenzenlos

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz zeichnete bei einer Feierstunde am 16. November in Bayreuth unser Kooperationsprojekt „Schreibwerkstatt Grenzenlos“ mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken aus. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Kulmbacher Literaturverein und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern freuen wir uns über diese hohe Auszeichnung. Ende Oktober erst, startete das Projekt in eine neue Runde. Mehr Infos zum erfolgreichen Austausch- und Begegnungsprojekt gibt es hier.
GenussKultur: Wer möchte Kulturpate / Kulturpatin werden und Ältere begleiten?

„GenussKultur- Kulinarische Erinnerungen zusammen entdecken“ heißt ein neues Projekt, dass das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Kulmbach vor Ort begleitet. Ab November 2021 läuft eine Weiterbildungsrunde zum/zur Kulturpaten/-patin. Initiiert und gefördert wird das Projekt vom Demografie-Kompetenzzentrum Oberfranken. Die Idee dahinter: Kulturpaten begleiten auf Wunsch ältere Menschen zu Kulturveranstaltungen und entdecken zudem gemeinsam kulinarische Erinnerungen.
mehrWerde Teil der Schreibwerkstatt Grenzenlos

Die Schreibwerkstatt Grenzenlos baut kulturelle Brücken. Ehrenamtliche Sprachpatinnen und Sprachpaten bringen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den monatlichen Treffen die deutsche Sprache näher. Begegnung und Austausch stehen bei gemeinsamer literarischer Betätigung im Mittelpunkt der Projektidee. Gemeinsam haben die Teilnehmer schon mehrere gedruckte Werke veröffentlicht – zuletzt das „Buch ohne Grenzen“. 2019 erschien die „Buntschau“, eine Zeitung von und mit Geflüchteten, als Beilage in der Bayerischen Rundschau.
mehr