Unter Schulungsangebote finden Sie alle Veranstaltungen im Rahmen unserer Schulungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“. Ganz neu sind regelmäßige Workshops der Initiative „Digital verein(t)“ – der Landkreis Kulmbach ist einer von 21 Standorten bayernweit.
Unsere Kursangebote richten sich an bürgerschaftlich Engagierte bei Vereinen und gemeinwohlorientierten Organisationen im Landkreis Kulmbach. Bei Kursangeboten mit begrenzter Teilnehmerzahl hat dieser Personenkreis Vorrang.
Auch die Frage „Wie bin ich im Ehrenamt eigentlich versichert?“, ist immer wieder Thema. Dazu haben wir die wichtigsten Infos unter „Versicherungsschutz im Ehrenamt“ kompakt für Sie zusammengestellt.
Und zum Thema „Datenschutz im Ehrenamt“ finden Sie alles Wissenswerte rund um die EU-DSGVO.
Internetseite der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt
Die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Frau Eva Gottstein, informiert auf der Internetseite www.ehrenamtsbeauftragte.bayern.de über aktuelle Themen rund ums Ehrenamt. Es gibt viele Anregungen und interessante Ehrenamts-Beispiele.

Das VereinsWiki des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., einer vom Freistaat Bayern geförderten Einrichtung, wendet sich vor allem an Verantwortungsträger in Vereinen. Mit Tipps und Werkzeugen und möglichst kurzen Fachinformationen will es Vorstandsarbeit leichter machen.
Praxishilfen für Vereine bei „Wegweiser Bürgergesellschaft“
In fast 90 unterschiedlichen Kategorien haben engagierte Nutzerinnen und Nutzer des Vereinsforums auf dem Internetportal „Wegweiser Bürgergesellschaft“ ihre Fragen zur Vereinsarbeit öffentlich gemacht. Praxisnahe Antworten und alltagstaugliche Tipps sorgen für Durchblick in der manchmal verwirrenden Welt des freiwilligen Engagements.
Aktuelle Meldungen:
Newsletter „Engagiert in Kulmbach“ – Februar 2023

Es gibt wieder eine neue Ausgabe des KoBE-Newsletters mit vielen interessanten Informationen rund ums freiwillige Engagement. Hier auf dieser Homepage kann er online gelesen werden bzw. für die Zukunft abonniert werden.
Neuauflage „Leitfaden für Vereinsfeiern“

Wann muss eine Veranstaltung angezeigt oder genehmigt werden? Was ist beim Ausschank von Alkohol zu beachten? Unter welchen Bedingungen darf ein Feuerwerk stattfinden? Welche Auflagen gibt es zum Lärmschutz? In der Neuauflage eines Leitfadens, herausgegeben von der Bayerischen Staatskanzlei, werden alle Fragen rund um die Veranstaltung von Vereinsfeiern beantwortet und wertvolle Hilfestellungen für die Organisation und sichere Durchführung von Vereinsfeiern gegeben.
Einführungsseminar für Lesementoren

„MENTOR – die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach“ lädt am Samstag, 10. September 2022 zum nächsten Einführungsseminar für künftige Lesementorinnen und Lesementoren an Schulen im Landkreis Kulmbach ein. Das Ehrenamtsprojekt läuft mittlerweile an sehr vielen Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kulmbach. In einem ganztägigen Einführungsseminar werden Sie auf diese wertvolle Aufgabe vorbereitet und können dann zu Schuljahresbeginn an Ihrer Wunschschule einsteigen. Weitere Infos und Anmeldung hier.
Sportangebote inklusiv gestalten

Gemeinsam Sport machen – das verbindet Menschen mit und ohne Behinderung. Für alle Vereine, die ihre Sportangebote inklusiv gestalten wollen, bietet die Lebenshilfe Bayern am 18. und 19. März 2022 wieder eine Fortbildung an und zwar in Präsenzform in Erlangen bzw. Nürnberg. Nähere Infos gibt es im Bereich Termine.
Modellprojekt „neuLAND Vielfalt“ – Vereinsverantwortliche aus dem Landkreis Kulmbach durchlaufen 3teilige Workshopreihe

Um Vereins- und Organisationsentwicklung im ländlichen Raum und um Vielfalt als Chance für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ging es in einer 3-teiligen Workshopreihe, zu der das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) interessierte Vereinsaktive eingeladen hatte.
An zwei Workshoptagen im Juli und zuletzt bei einem Abschlussworkshop im Oktober (jeweils in der Jugendherberge in Wirsberg) setzten sich die Teilnehmenden mit einer vielfaltsbewussten Ausrichtung für ihre Organisation auseinander. Begleitet von einem kompetenten Trainerteam des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement ging es zunächst um eine Analyse der Organisationsstruktur im jeweiligen Verein bzw. in der Organisation sowie um die eigene Haltung zu Themen wie Diversität, Respekt, Toleranz. Teilhabe und Gleichwertigkeit. Es gab jede Menge praxistauglicher Tipps, um neue Gruppen anzusprechen und zu erreichen, Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, Angebote bewusst neu auszurichten und in der Folge auch um erfolgreiche Wege, Strukturen und Prozesse zu verändern und die Mitglieder dabei mitzunehmen. Beim Abschlussworkshop am 22. Oktober wurden auch erste ganz konkrete Projekte vorgestellt, die in den jeweiligen Vereinen nun erprobt werden sollen.
Rund ums Transparenzregister
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt klärt auf ihrer Webseite sehr informativ über die Frage auf, warum Vereine vom Bundesanzeiger angeschrieben werden und was man hierbei beachten sollte.
Bonpflicht im Vereinswesen
Seit Anfang Januar 2020 ist die sog. „Bonpflicht“ in aller Munde. Zur Bonpflicht im Vereinswesen gibt es, verfasst von der Rechtsberatung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern, eine hilfreiche juristische Einschätzung, die wir dankenswerterweise unseren Vereinsverantwortlichen zur Verfügung stellen können. Für Vereine gibt es weitgehend Entwarnung.