Aktuelles

Kategorie: Wissen und Fortbildung

Ehrenamtskongress Bayern – Anmeldungen möglich

Schulungen für Ehrenamtliche

Am 23. Juni und 24. Juni 2023 wird in Nürnberg wieder der Ehrenamtskongress stattfinden. Die Teilnahme ist in Präsenz oder auch rein online möglich. Beim Kongress gibt es Informationen aus der Praxis und Wissenschaft zu Themen des Freiwilligenmanagements: vom Vereinsrecht über innovative Methoden bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen bis hin zu aktuellen Forschungsergebnissen, viel Zeit für individuelle Fachgespräche & Coaching, gute Vernetzung und spannende Vorträge und persönliche Kontakte. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist vor dem 12. Juni 2023 erforderlich.

Neuauflage „Leitfaden für Vereinsfeiern“

Titelseite des Leitfadens für Vereinsfeiern

Wann muss eine Veranstaltung angezeigt oder genehmigt werden? Was ist beim Ausschank von Alkohol zu beachten? Unter welchen Bedingungen darf ein Feuerwerk stattfinden? Welche Auflagen gibt es zum Lärmschutz? In der Neuauflage eines Leitfadens, herausgegeben von der Bayerischen Staatskanzlei, werden alle Fragen rund um die Veranstaltung von Vereinsfeiern beantwortet und wertvolle Hilfestellungen für die Organisation und sichere Durchführung von Vereinsfeiern gegeben.

Hier geht’s zum Download bzw. zur Bestellung

Einführungsseminar für Lesementoren

Lehrerin mit Schüler im Unterrricht

„MENTOR – die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach“ lädt am Samstag, 10. September 2022 zum nächsten Einführungsseminar für künftige Lesementorinnen und Lesementoren an Schulen im Landkreis Kulmbach ein. Das Ehrenamtsprojekt läuft mittlerweile an sehr vielen Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kulmbach. In einem ganztägigen Einführungsseminar werden Sie auf diese wertvolle Aufgabe vorbereitet und können dann zu Schuljahresbeginn an Ihrer Wunschschule einsteigen. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Modellprojekt „neuLAND Vielfalt“ – Vereinsverantwortliche aus dem Landkreis Kulmbach durchlaufen 3teilige Workshopreihe

Logo "Neuland Vielfalt"

Um Vereins- und Organisationsentwicklung im ländlichen Raum und um Vielfalt als Chance für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ging es in einer 3-teiligen Workshopreihe, zu der das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) interessierte Vereinsaktive eingeladen hatte.

An zwei Workshoptagen im Juli und zuletzt bei einem Abschlussworkshop im Oktober (jeweils in der Jugendherberge in Wirsberg) setzten sich die Teilnehmenden mit einer vielfaltsbewussten Ausrichtung für ihre Organisation auseinander. Begleitet von einem kompetenten Trainerteam des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement ging es zunächst um eine Analyse der Organisationsstruktur im jeweiligen Verein bzw. in der Organisation sowie um die eigene Haltung zu Themen wie Diversität, Respekt, Toleranz. Teilhabe und Gleichwertigkeit. Es gab jede Menge praxistauglicher Tipps, um neue Gruppen anzusprechen und zu erreichen, Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, Angebote bewusst neu auszurichten und in der Folge auch um erfolgreiche Wege, Strukturen und Prozesse zu verändern und die Mitglieder dabei mitzunehmen. Beim Abschlussworkshop am 22. Oktober wurden auch erste ganz konkrete Projekte vorgestellt, die in den jeweiligen Vereinen nun erprobt werden sollen.

Bonpflicht im Vereinswesen

Seit Anfang Januar 2020 ist die sog. „Bonpflicht“ in aller Munde. Zur Bonpflicht im Vereinswesen gibt es, verfasst von der Rechtsberatung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern, eine hilfreiche juristische Einschätzung, die wir dankenswerterweise unseren Vereinsverantwortlichen zur Verfügung stellen können. Für Vereine gibt es weitgehend Entwarnung.

Informieren Sie sich hier kurz und knapp.