Die Anerkennungskultur für das Ehrenamt zu stärken und das Ehrenamt mit der ihm gebührenden Wertschätzung zu versehen ist uns ein großes Anliegen. Hier gibt es alle Infos rund um die Bayerische Ehrenamtskarte. Sie erfahren auch, wie Sie Freiwilligen innerhalb Ihrer Organisation mit dem Ehrenamtsnachweis Bayern eine Bescheinigung zu den im Ehrenamt erworbene Kompetenzen ausstellen können: Mit Mehrwert vor allem für junge Leute, die bei Bewerbungen damit punkten können.

Bestimmt kennen Sie auch Menschen in Ihrem Umfeld, die aufgrund ihres herausragenden Engagements für eine besondere Auszeichnung in Frage kommen. Mit der Ehrennadel des Landkreises hat der Landkreis Kulmbach für solche Zwecke sogar eine eigene kommunale Auszeichnung gestiftet.

Wussten Sie, dass es im Landkreis Kulmbach den „Mikrofonds Bürgerschaftliches Engagement“ gibt, den die Adalbert-Raps-Stiftung unterstützt? Für Kleinprojekte, die Sie im Verein zugunsten sozial Benachteiligter umsetzen, können Sie bis zu 125 Euro abrufen.

Und natürlich versorgen wir Sie mit allen wichtigen Infos zu Fördermöglichkeiten und aktuellen Preisen und Wettbewerben rund ums Thema Engagement und Ehrenamt.

Aktuelle Meldungen im Themenbereich Anerkennung und Förderung:

Volles Haus beim „Tag des Ehrenamtes“ auf der Naturbühne in Trebgast

Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold

Am Freitag, 30. Juni fand auf der Naturbühne Trebgast der traditionelle „Tag des Ehrenamtes“ statt. Der Landkreis Kulmbach hatte Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber dazu eingeladen und viele nahmen die Gelegenheit wahr. Vor vollem Zuschauerrang spielte das Ensemble an diesem Abend den „Brandner Kaspar“. 

Auch das Rahmenprogramm, das anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach“ geboten war, kam gut an. Ein herzliches Dankeschön an die Patersberger Alphornbläser für die perfekt passende musikalische Einstimmung, schon beim Ankommen der Gäste.

Landrat Klaus Peter Söllner freute sich bei seiner Begrüßung über die große Resonanz und würdigte die Leistung der vielen ehrenamtlich Engagierten im Landkreis. „Dieser Abend soll ein Dankeschön an alle sein, die sich tagtäglich im Ehrenamt für das Gemeinwohl einsetzen und damit unersetzbare Stützen unserer Gesellschaft sind“.

Die Veranstaltung wird im Rahmen der Ehrenamtsoffensive des Freistaats Bayern gefördert aus Mitteln des Bayer. Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Förderprogramm der Aktion Mensch – Barrierefreiheit für alle

Vereine oder gemeinnützige Organisationen, die darüber nachdenken, ihre Webseite barrierefrei zu gestalten bzw. umzubauen, können aktuell eine Förderung durch die Aktion Mensch e.V. beantragen. Auch Umbau und Ausstattung von Gebäuden (bauliche Barrierefreiheit) wird gefördert. Bis zum 20. Februar werden Bewerbungen entgegengenommen. Mehr zur Förderidee und was und wie viel gefördert wird, gibt es hier direkt auf der Seite der Aktion Mensch.

Katharina Hofmann erhält Würdigung für ihr ehrenamtliches Engagement

Ehrennadeltraegerin 2022_Katharina Hofmann

Zum Kreis der Personen, an die durch Kreistagsbeschluss die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach verliehen wurde, zählte im vergangenen Jahr auch Katharina Hofmann aus Kulmbach. An der feierlichen Aushändigungsveranstaltung im Landratsamt, die im Dezember stattfand, konnte sie leider aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.

Deshalb besuchten Sie jetzt Landrat Klaus Peter Söllner und stellv. Landrätin Christina Flauder in einem Kulmbacher Seniorenheim persönlich und händigten die hohe Auszeichnung aus.

Der Landrat betonte bei der Übergabe, dass mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdienste im ehrenamtlichen Bereich Personen geehrt werden, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinden ganz herausragende Verdienste erworben haben. Oft sind es „die guten Geister des Ehrenamtes“, die im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten.

Zu diesen Menschen zählt unbestritten auch Katharina Hofmann. Sie hat im sozialen und kirchlichen Bereich sichtbare Spuren hinterlassen. So kann der Hospizverein Kulmbach e.V., dem sie seit seiner Gründung angehört, auf ihre Mitarbeit als Hospizbegleiterin zählen und sie hat in diesem wertvollen und zugleich anspruchsvollen Ehrenamt bis ins eigene hohe Alter sehr viele Sterbebegleitungen übernommen. Darüber hinaus packte sie auch im Büro des Hospizvereins tatkräftig mit an, wenn sie gebraucht wurde. Sehr eng verbunden ist sie mit ihrer Kirchengemeinde Mangersreuth, wo sie Jahrzehnte als ehrenamtliche Kirchenpflegerin und als „Frau für alle Fälle“ das Gemeindeleben maßgeblich mitgestaltete.

Die Geehrte wusste bei der kleinen Feierstunde viel zu erzählen von ihren Erlebnissen bei all ihren Aufgaben und vor allem von Begegnungen mit Menschen, die ihr durch ihr ehrenamtliches Engagement geschenkt wurden. „Auch wenn nicht alles immer einfach war – ehrenamtliches Engagement gehörte für mich halt einfach dazu und hat mein Leben bereichert“ – so die Geehrte.

Ehrennadeltraegerin 2022_Katharina Hofmann
von links: Tochter Ursula Erhardt, Ehrennadelträgerin Katharina Hofmann, Landrat Klaus Peter Söllner, stellv. Landrätin Christina Flauder

10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach

Banner zum Jubiläum 10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte

Alle Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber im Landkreis Kulmbach können sich zum Start ins Jahr 2023 ganz besonders freuen: Das Jubiläum „10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach“ wird in den kommenden Monaten jeweils mit wechselnden Sonderaktionen ganz besonders gefeiert.

Im Januar wurden unter allen Karteninhaberinnen und -inhabern 5 x 2 Karten zur 1. Gala-Prunksitzung der Faschingsgesellschaft Stadtsteinach verlost.

Seit ihrer Einführung durch den Kreistag im Jahr 2013 hat sich die Ehrenamtskarte zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Über 3.300 Bürgerinnen und Bürger halten das kleine „Dankeschön im Scheckkartenformat“ mittlerweile schon in Händen, als besondere Anerkennung für ihr überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement. Allein im Landkreis Kulmbach gibt es 160 Akzeptanzstellen, die mit Vergünstigungen oder besonderen Leistungen ein aktives Zeichen setzen, für die gesellschaftliche Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements. Ein großes bayernweites Akzeptanzpartnernetz sorgt auch unterwegs oder im Urlaub für attraktive Einsatzmöglichkeiten.

Mehr Infos zur Ehrenamtskarte gibt es hier auf unserer Seite.

Landkreis würdigt verdiente Personen im Ehrenamt

Ehrennadelaushändigung am 7. Dezember 2022

Die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdiente im ehrenamtlichen Bereich wurde am 8. Dezember 2022 im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt an sieben Frauen und Männer ausgehändigt. 111 Ehrennadelträgerinnen und -träger gibt es damit nun schon im Landkreis Kulmbach – allesamt Personen, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinde ganz herausragende Verdienste erworben haben.

Bei der Verleihung wird stets ein ganz besonderes Augenmerk auf ehrenamtlich tätige Menschen gerichtet, die von den Statuten staatlicher Aufzeichnungsformen nicht unbedingt erfasst sind – z.B. Ehrenamtlich, die als „Gute Geister des Ehrenamtes“ im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten, in der Jugendarbeit besondere Akzente setzen oder auch Personen, die sich außerhalb von Verbandsstrukturen agieren.

Die neuen Ehrennadelträgerinnen und -träger sind:

Siegfried Escher aus Mainleus – er prägt mit seinem Engagement seit über 50 Jahren den THW Ortsverband Kulmbach. Auch der Freiwilligen Feuerwehr Mainleus ist er sehr verbunden.

Gerhard Herold aus Mainleus – er ist bei der BRK-Bereitschaft Mainleus nicht wegzudenken, war lange Jahre Bereitschaftsleiter und organisiert z.B. auch die Blutspendetermine in Mainleus. Ebenso zählt er zu den Aktivposten bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainleus.

Siegfried Kimmel aus Kulmbach – er stand dem Caritas Kreisverband Kulmbach e.V. Jahrzehnte als Kassenprüfer sowie als Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied zur Verfügung und setzt sich mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Anliegen der Caritas ein.

Marianne Nowack aus Stadtsteinach – gehört dem AWO Ortsverband Stadtsteinach an, ist dessen Kassiererin und hat die weithin bekannten Märchen- und Erzählstunden initiiert. Als „Stadtsteinacher Märchentante“ ist sie sehr bekannt und hat schon viele Kinder mitgenommen, auf eine Reise in das Reich der Märchen.

Jürgen Schramm aus Mainleus – ist dem Tischtennissport und hier insbesondere dem TTC Mainleus eng verbunden. Als Jugendleiter kümmert er sich seit vielen Jahren engagiert und sehr erfolgreich um die Jugendarbeit im Verein.

Melanie Türk aus Kulmbach – hat beim THW Kulmbach in der Jugendarbeit Akzente gesetzt und bringt sich beim Kreisjugendring Kulmbach engagiert in der Vorstandsarbeit ein. Einige Jahre war sie zudem Funktionärin auf Bezirksebene beim Bayerischen Fußballverband.

Siegbert Unger aus Veitlahm – hat sein Leben der Musik verschrieben. Er singt und musiziert in zahlreichen Chören. Als Motor und treibende Kraft steht er hinter den Patersberger Alphornbläsern – einer ganz besonderen Formation innerhalb der Musiklandschaft unseres Landkreises.

Tag des Ehrenamtes: Unser Landkreis – ohne Engagement unvorstellbar!

Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember

Der 5. Dezember ist alljährlich internationaler Tag des Ehrenamtes. In Deutschland engagieren sich fast 30 Millionen Menschen ehrenamtlich. Das sind etwa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung ab vierzehn Jahren. Im Landkreis Kulmbach liegt die Engagementquote noch darüber – hier ist mehr als jede/jeder Zweite in irgend einer Art ehrenamtlich engagiert.

Zum Tag des Ehrenamtes sagt der Landkreis Kulmbach und sagen wir als Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement allen von Herzen DANKE, die sich engagieren und damit unseren Landkreis so lebendig, lebens- und liebenswert machen.

DANKE – für eure Zeit,

DANKE – für all das vielfältige Engagement,

DANKE – für den unermüdlichen Einsatz, gerade auch jetzt in dieser schweren Zeit,

DANKE – für die vielen Zeichen des sozialen Zusammenhalts,

DANKE – für tolle Ideen und Initiativen vor Ort,

DANKE – für so viel Tatkraft, um gemeinsam etwas zu bewegen.

Video-Kampagne macht Bedeutung ehrenamtlichen Engagements sichtbar

Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember

„Ehre, wem Ehre gebührt“: Das ist die neue Video-Kampagne des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Sie soll die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft sichtbar machen. Höhepunkt ist der Internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022.

Hier geht es direkt zu den Videos.

Über 500 Gäste beim „Tag des Ehrenamtes“ auf der Naturbühne in Trebgast

Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold

Am Freitag, 22. Juli 2022 hatte der Landkreis Kulmbach Ehrenamtskarteninhaber aus dem Landkreis Kulmbach eingeladen zum „Tag des Ehrenamtes“ auf der Naturbühne Trebgast und über 500 Gäste genossen bei bestem Sommerwetter einen wunderschönen Theaterabend mit bester Unterhaltung durch das Ensemble mit dem Stück „Kalender Girls“. Landrat Klaus Peter Söllner freute sich bei seiner Begrüßung, dass die schon zur Tradition gewordene Veranstaltung zu Ehren aller ehrenamtlich Engagierter im Landkreis Kulmbach nach zweijähriger Pause heuer endlich wieder stattfinden kann. „Der Landkreis möchte damit Danke sagen, für das vielfältige ehrenamtliche Engagement, das für das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar ist“ – so der Landrat. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Ehrenamtsoffensive des Freistaats Bayern gefördert aus Mitteln des Bayer. Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.

Tag des Ehrenamtes auf der Naturbühne Trebgast
Volles Haus auf der Naturbühne beim „Tag des Ehrenamtes“ – Begrüßt wurden die Gäste von (v.r.) Landrat Klaus Peter Söllner, Heike Söllner vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt, Anja Dechant-Sundby, Geschäftsführerin der die naturbühne gGmbH und Siegfried Küspert, 1. Vorsitzender des Vereins Naturbühne Trebgast e.V. – Foto: Dieter Hübner

„Demokratie leben!“ im Landkreis Kulmbach: Die Antragstellung über die Homepage kann starten

Logo der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kulmbach

Am 1. Oktober 2021 wurde die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach ins Leben gerufen. Sie ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, das in zahlreichen Kommunen Projekte unterstützt, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen. Ab sofort informiert eine neu eingerichtet Homepage über die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach: www.demokratie-leben-kulmbach.de

Dort finden Interessierte Informationen rund um das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, den Aufbau der Partnerschaft und die Möglichkeiten, die das Programm Engagierten im Landkreis Kulmbach bietet. Für alle, die an einer finanziellen Förderung ihres Projekts interessiert sind, stellt die Website außerdem Online-Formulare zur Antragstellung und weiterführende Hinweise bereit.

Am 28. April 2022 um 17:00 Uhr oder am 5. Mai 2022 um 18:30 Uhr haben Vereine/Organisationen die Möglichkeit, sich zu den Fördermöglichkeiten zu informieren.

Ausführliche Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stehen auch unter www.demokratie-leben.de zur Verfügung.