Aktuelle Themen und Termine

Meldungen aus allen Themenbereichen

Mit der Ehrenamtskarte zur Landesgartenschau

Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold

Die Bayerische Landesgartenschau 2023 findet vom 25. Mai bis 03. Oktober auf dem Freyunger Geyersberg statt. Besitzer von Ehrenamtskarten erhalten Ermäßigungen beim Besuch der Gartenschau.

Tageskarte: 11 € statt 16 €
Dauerkarte ab 25. Mai: 55 € statt 65 €
Dauerkarte im Vorverkauf bis 24. Mai: 45 € statt 55 €

Die Karten können im Ticketshop, bei den Vorkaufsstellen (https://www.lgs2023.de/eintrittspreise/) oder der Tageskasse gekauft werden. Die Ehrenamtskarten sind mit einem Personaldokument unaufgefordert an der Einlasskontrolle vorzuweisen. Wird ein entsprechender Ermäßigungsnachweis nicht vorgewiesen, hat der Kunde an der Kasse die Differenz zum Normalpreis zusätzlich zu entrichten, um eintrittsberechtigt zu sein.

Die Gartenschau ist täglich ab 9:00 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen um 18:00 Uhr, der Einlass auf das Gelände ist bis 19:00 Uhr möglich. Bei Abendveranstaltungen gelten entsprechend längere Öffnungszeiten. Informationen zur Bayerischen Landesgartenschau Freyung 2023 unter
www.lgs2023.de.

Gema-Flatrate für Vereine kommt

Finanzen im Ehrenamt

Ehrenamtlich geführte Organisationen müssen bei von ihnen ausgerichteten Musikveranstaltungen künftig in Bayern keine Gema-Gebühren mehr zahlen. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung für Besucher ohne Eintrittsgeld angeboten wird. Einen entsprechenden Beschluss traf die bayerische Staatsregierung am 14. Februar 2023. Der Freistaat übernimmt die Zahlungen pauschal.

Bei den ersten Meldungen hieß es dazu , dass die Regelung vom 1. April 2023 an gelten soll – aktuell ist dies aber noch nicht bestätigt – siehe auch Homepage der Ehrenamtsbeauftragten der Bayer. Staatsregierung.

Dort heißt es: „Der Vertrag mit der Gema kann frühestens unterzeichnet werden, wenn der Bayerische Landtag mit Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2023 die hierfür erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Frühestens ab diesem Zeitpunkt werden die vertraglichen Regelungen auch Wirkung entfalten, eine Rückwirkung für Veranstaltungen vor diesem Zeitpunkt kann es nicht geben“.

Sobald uns nähere Informationen vorliegen, ergänzen wir diese an dieser Stelle.

Ehrenamt des Monats März: Geflüchtetenhilfe

Logo Engagiert in Kulmbach

Es werden weiterhin Menschen gesucht, die bereit sind, sich in der Hilfe für Geflüchtete zu engagieren. Hier gibt es eine Online-Möglichkeit, die grundsätzliche Bereitschaft zur Hilfe anzumelden. Wir vernetzen dann vor Ort.

In allen bayerischen Landkreise werden derzeit Unterkünfte für eine dezentrale Unterbringung herangezogen. Der Bedarf an Hilfe und Unterstützung für die Menschen ist natürlich groß. Das kann Hilfe bei der Erstorientierung sein, niederschwelliger Deutschunterricht, Hilfe bei Behördengängen oder der Zugang zu Vereinsangeboten im Ort. Oft ist es die Hilfe im Kleinen, die Großes bewirkt – auch in der Wahrnehmung vor Ort.

Hier auf unserer Homepage gibt es einen Überblick zu den Engagementmöglichkeiten im Bereich der Geflüchtetenhilfe.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder

Logo Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Zum 28. Mal startet der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement. Unterstützt und fachlich begleitet wird er von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern in Bayern. Wie Sie sich in Kooperation mit Ihrer Gemeinde einbringen können, um gemeinsam ihr Dorf fit zu machen für die Zukunft erfahren Sie hier auf der Wettbewerbsseite des Landkreises Kulmbach. Die Anmeldung zum Kreisentscheid ist noch bis 1. Juni 2023 möglich.

24. Februar 2023 – Danke für ein Jahr Engagement im Rahmen der Ukrainehilfe

Wir helfen_Haende vor der Weltkugel

Wir möchten an diesem ganz besonderen Tag von Herzen Danke sagen für die große Solidarität und Hilfsbereitschaft so vieler Menschen in unserem Landkreis. Das ehrenamtliche Engagement im Rahmen der Ukrainehilfe, das wir im vergangenen Jahr begleiten durften, war überwältigend. Wir werden auch weiterhin in unserer Arbeit alles dafür tun, dass dieses Engagement unterstützt und gefördert wird. Wer sich für ein Engagement in der Geflüchtetenhilfe interessiert, kann sich jederzeit hier bei uns als Freiwillige/r registrieren. Wir greifen darauf zurück, wenn kurzfristig Hilfe benötigt wird oder vernetzen zu Helferkreisen vor Ort.

Handbuch „Sprache schafft Chancen“ ist da

Logo zum Projekt Sprache schafft Chancen

Die lagfa bayern e.V. hat zum Projekt „Sprache schafft Chancen“ ein Online-Handbuch veröffentlicht, das ein ganz besonderes Engagement in den Fokus rückt: Ehrenamtlich Deutsch unterrichten! Sehr viele Freiwillige schenken ihre Zeit und ihr Wissen, um Menschen zu unterrichten, die zum Beispiel durch Flucht neu in Deutschland sind. Das Handbuch will Lust auf dieses Ehrenamt machen und zeigt die wesentlichen Schritte, damit dieses Engagement langfristig Freude macht und persönlich erfüllt. Im Buch berichten Ehrenamtliche und ihre „Schülerinnen und Schüler“ eindrucksvoll von vielen kleine Erfolgen. Sowohl Einsteiger als auch „alte Hasen“ erhalten viele praxisnahe Tipps zur Gestaltungen ehrenamtlicher Sprachförderung.

Was uns ganz besonders freut: Die Schreibwerkstatt Grenzenlos wird im Handbuch vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach und dem Kulmbacher Literaturverein e.V. Die Schreibwerkstatt gibt es schon seit 2018. Sie wurde 2021 sogar mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet.

Hier geht es zum Handbuch

Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Strichmaennchen mit Herz in der Hand

Am 06.02.2023 erschütterten schwere Erdbeben das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei. Circa 23 Millionen Menschen in der Region sind von den Auswirkungen direkt betroffen. Viele Tote sind zu beklagen. Um die Menschen vor Ort in dieser Notsituation zu unterstützen, sammeln diverse Organisationen Geld- und Sachspenden. Da Fragen dazu auch bei uns ankommen, an dieser Stelle einige Informationen:

Geldspenden helfen deutlich mehr als Sachspenden

Das BRK gibt dazu die Information: „Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Geldspenden sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe.“ Denn viele gespendeten Hilfsgüter sind nicht geeignet und müssen sogar entsorgt werden.

Professionelle Hilfsorganisationen empfehlen außerdem, nicht auf „eigene Faust“ aktiv zu werden oder sogar selbst in die Krisenregion zu fahren, sondern den Kontakt zu den etablierten Hilfsorganisationen zu suchen.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Einen guten Überblick zu den häufigsten Fragen rund um die Erdbeben in der Türkei und in Syrien bietet eine extra vom Auswärtigen Amt eingerichtete Seite.

Spendenkonto der Stadt Kulmbach

In Absprache mit der Türkischen Gemeinde Kulmbach hat die Stadt Kulmbach ein Spendenkonto eingerichtet. Auch der Landkreis Kulmbach unterstützt diese Initiative.

Das Spendenkonto bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach: DE84 7715 0000 0000 1000 73, BIC: BYLADEM1KUB, Betreff: Spende Erdbeben Türkei-Syrien. Für Spendenquittung Betreff um Schlagwort „Spendenquittung“ sowie Adresse erweitern.