Regelmäßig informieren wir auf dieser Seite über Preise und Wettbewerbe im Bereich Bürgerschaftliches Engagement und über interessante lokale und überregionale Förderprogramme.

Auf der Suche nach Fördermitteln können wir übrigens folgende überregionalen Recherchequellen empfehlen:

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis KulmbachLogo der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kulmbach

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Kulmbach ist Teil von „Demokratie leben!“. Sie ist eine von über 300 Partnerschaften, die das Bundesprogramm deutschlandweit auf kommunaler Ebene vertreten. Getragen wird sie durch den Landkreis und den Kreisjugendring Kulmbach. Gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen aus der Zivilgesellschaft, der Politik und der kommunalen Verwaltung setzt sie sich für die Ziele des Bundesprogramms ein und unterstützt Engagierte, die mit ihren Projekten einen Beitrag dazu leisten.

Wer also Projektideen hat, die unter „Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen“ fallen, denen bietet die Partnerschaft eine finanzielle Fördermöglichkeiten, Beratung und Projektbegleitung. Mehr dazu auf der Seite der Partnerschaft für Demokratie.

Gema-Flatrate für Vereine kommt

Finanzen im Ehrenamt

Ehrenamtlich geführte Organisationen müssen bei von ihnen ausgerichteten Musikveranstaltungen künftig in Bayern keine Gema-Gebühren mehr zahlen. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung für Besucher ohne Eintrittsgeld angeboten wird. Einen entsprechenden Beschluss traf die bayerische Staatsregierung am 14. Februar 2023. Der Freistaat übernimmt die Zahlungen pauschal.

Bei den ersten Meldungen hieß es dazu , dass die Regelung vom 1. April 2023 an gelten soll – aktuell ist dies aber noch nicht bestätigt – siehe auch Homepage der Ehrenamtsbeauftragten der Bayer. Staatsregierung.

Dort heißt es: „Der Vertrag mit der Gema kann frühestens unterzeichnet werden, wenn der Bayerische Landtag mit Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2023 die hierfür erforderlichen Mittel zur Verfügung stellt. Frühestens ab diesem Zeitpunkt werden die vertraglichen Regelungen auch Wirkung entfalten, eine Rückwirkung für Veranstaltungen vor diesem Zeitpunkt kann es nicht geben“.

Sobald uns nähere Informationen vorliegen, ergänzen wir diese an dieser Stelle.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet wieder

Logo Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Zum 28. Mal startet der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement. Unterstützt und fachlich begleitet wird er von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern in Bayern. Wie Sie sich in Kooperation mit Ihrer Gemeinde einbringen können, um gemeinsam ihr Dorf fit zu machen für die Zukunft erfahren Sie hier auf der Wettbewerbsseite des Landkreises Kulmbach. Die Anmeldung zum Kreisentscheid ist noch bis 1. Juni 2023 möglich.

Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern – Ausschreibung 2023 würdigt Miteinander im Ehrenamt

Finanzen im Ehrenamt

Am 11. Januar 2023 startet die neue Ausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern. In diesem Jahr soll das Miteinander von traditionellem Ehrenamt und neuen Engagementformen gewürdigt werden. Um die Projektgelder von 1.000 Euro bis max. 10.000 Euro können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen bewerben, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“ umsetzen möchten. Anlässlich des fünfjährigen Stiftungsjubiläums beträgt die Gesamtfördersumme in diesem Jahr 200.000 Euro.

Einsendeschluss ist der 15. März 2023.

Hier gibt es alle Informationen zur Projektausschreibung und den Förderbedingungen.

Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung

Titelseite des Flyer zum Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung

Die Versicherungskammer Stiftung schreibt den diesjährigen Ehrenamtspreis „„Gesellschaft im Wandel Ehrenamt im Wandel“.“ aus − dotiert mit insgesamt 43.000 Euro. Der diesjährige Ehrenamtspreis richtet sich an gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen, die mutig neue Wege gegangen sind, um sich zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Die Herangehensweisen können durchaus vielfältig und unkonventionell sein – beispielsweise Kooperationen, veränderte Strukturen, neue inhaltliche Aufgabenfelder oder ganz andere Strategien – Hauptsache erfolgreich!. Einsendeschluss ist der 12. Februar 2023.

Ausführliche Infos gibt es hier auf der Seite der Bayerischen Versicherungskammer.

Abstimmung zum Bürgerpreis der Bayerischen Rundschau

Derzeit läuft die Abstimmungsphase zum Bürgerpreis der Bayerischen Rundschau in den Kategorien Jugendförderung, Soziales und Zivilcourage. Die Zeitung hat über das Jahr zehn Porträts von Frauen, Männern und von einem Verein veröffentlicht. Alle haben sich in unterschiedlichen Bereichen weit über das normale Maß hinaus engagiert.

Wer mit abstimmen möchte, kann dies online hier auf der Seite der Bayerischen Rundschau tun. Die Abstimmung endet am 16. November 2022 um 12 Uhr.

Glückwunsch an den Tüftler-Treff – Gewinner-Team beim Wettbewerb „Helden der Heimat Oberfranken“

Tueftler-Treff ist Helden der Heimat Gewinner-Team

Wir freuen uns mit dem Tüftler-Treff der Geschwister-Gummi-Stiftung in Kulmbach über die Auszeichnung als „Top-Team“ im Rahmen des Wettbewerbs „Held*innen der Heimat Oberfranken“ der Adalbert-Raps-Stiftung. Antonia Beyerlein vom Mehrgenerationenhaus Kulmbach und „Chef-Tüftler“ Hans-Heinrich Bosch durften den Preis am 22. Oktober 2022 bei einer Veranstaltung im Lokschuppen des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt entgegennehmen. Mit dabei bei der Preisverleihung waren stellv. Landrat Jörg Kunstmann und Heike Söllner vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement.

Gemeinsam reparieren im „Tüftler-Treff“ – eine tolle Idee, die mit dem gewonnenen Preisgeld von 15.000 Euro und einer 1jährigen Coachingbegleitung nun mit viel Rückenwind weiterentwickelt werden kann.

Wer selbst Interesse an Technik, Selbermachen und Werken hat, kann jederzeit im Tüftler-Team einsteigen. Gemeinsam wird so ein Zeichen gesetzt, gegen die Wegwerfmentalität und für mehr Nachhaltigkeit. Der nächste Tüftler-Treff ist am Freitag, 28. Oktober 2022 von 14 – 17 Uhr. Wer etwas zum Reparieren hat, meldet sich vorher an im Mehrgenerationenhaus unter Tel. 09221/80 11 811. Mitgebracht werden können Elektrokleingeräte („alles was man unter den Arm klemmen kann“). Vor Ort erfolgt dann ein erster Check, ob eine Reparatur möglich ist.

FuturE – Zertifikats- und Managementprogramm für junge Erwachsene in Leitungspositionen im Ehrenamt

FutureE - Programm der DSEE für junge Erwachsene in Vereinsverantwortung

Du engagierst dich ehrenamtlich und übernimmst Verantwortung in deinem Verein? Du würdest gern mehr erreichen und deine Organisation voranbringen? Du suchst Menschen, mit denen du dich vernetzen kannst? Dann ist „FuturE“ das richtige Programm für dich!

„FuturE“ ist ein Programm für junge engagierte Erwachsene (18-27 Jahre) und unterstützt dich bei deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung – damit du im Ehrenamt den nächsten Schritt gehen kannst! Und das Beste daran: Es ist für dich komplett kostenfrei und du erhältst zum Abschluss ein Zertifikat – gut für jeden Lebenslauf!

Wenn du Teil der ersten FuturE-Klasse 2022 wirst, startest du Ende Oktober direkt in der Hauptstadt und an der Havel. An zwei Tagen auf der Insel Schwanenwerder erwarten dich spannende Kurse, tolle Coaches und bis zu 30 junge Menschen in deiner Altersgruppe. Damit dir keine zusätzlichen Kosten entstehen, stellen wir dir gerne notwendige technische Hilfsmittel für die Dauer des Programms zur Verfügung und zahlen anfallende Reise- und Unterbringungskosten.

Bewerbungsphase vom 4. Juli bis 21. August 2022

Hier geht’s zu den ausführlichen Infos und zur Online-Bewerbung

Willmersreuther Krumba erhält Ehrenamtspreis

Strichmaennchen mit Herz in der Hand

Die Interessengemeinschaft Willmersreuth wurde als einer von nur acht Preisträgern aus ganz Bayern mit dem diesjährigen Ehrenamtspreis der Versicherungskammer-Stiftung ausgezeichnet. Zur 38. Krumba waren am 28. Mai 2022 Franz Kränzler von der Stiftung und die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Eva Gottstein, nach Willmersreuth bekommen, um den mit 5.000 Euro dotierten Preis persönlich an die IG-Vorsitzende Cornelia Krauß zu übergeben. Wir gratulieren der IG herzlich zu dieser Auszeichnung.

Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“

Finanzen im Ehrenamt

Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für strukturschwache und ländliche Räume

Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und Ihre Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu brauchen Sie nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?

Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.

Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Antragsplattform.

Ad hoc-Förderung für Vereine zur internen Digitalisierung läuft weiter

Digitalisierung im Engagement

Auch im bürgerschaftlichen Engagement hat die Corona-Pandemie einen Schub hin zur verstärkten Nutzung digitaler Tools gebracht. Um diese Entwicklung zu unterstützen, hat der Landkreis Kulmbach im Juli 2020 für seine Vereine einen zusätzlichen Fördertopf mit 15.000 Euro aufgelegt, aus dem Digitalisierungsmaßnahmen im Verein gezielt gefördert werden. Eingereicht werden können Ausgaben, die zur Digitalisierung der Arbeitsweise im Verein beitragen, wie z.B. Ausgaben für Online-Tools oder Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Organisation virtueller Sitzungen anfallen. Ebenfalls für eine Förderung eingereicht werden können Ausgaben, um Vereinsangebote vorübergehend kontaktlos zu organisieren oder ganz neue, innovative Ideen, die aus der Pandemiesituation heraus entstanden sind, in die Tat umzusetzen. Nicht gefördert werden Ausgaben für die Beschaffung von Hardware.

Der Fördertopf wurde nun nochmals verlängert bis zum 31. August 2022. Damit orientiert man sich an der Laufzeit der Sonderregelungen, die der Gesetzgeber im Rahmen der Corona-Pandemie für das Vereinsrecht getroffen hat, wie zum Beispiel, dass Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsgrundlage virtuell durchgeführt werden können. Aus dem Fördertopf des Landkreises können Vereine und Verbände pro Kalenderjahr bis zu 150 € abrufen. Eingereicht werden können entsprechende Ausgaben rückwirkend bis 16.03.2020.

Der Kurzantrag und die Förderkriterien stehen hier zum Download bereit. Für Fragen steht das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach auf unter Tel. 09221/707-150 gerne zur Verfügung.