Regelmäßig informieren wir auf dieser Seite über Preise und Wettbewerbe im Bereich Bürgerschaftliches Engagement und über interessante lokale und überregionale Förderprogramme.
Auf der Suche nach Fördermitteln können wir übrigens folgende überregionalen Recherchequellen empfehlen:
- Fördermittelverzeichnis der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt
- Förderwegweiser Bürgergesellschaft – Fördermittel durch Bund und Länder
- Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums – öffentliche Förderprogramme des Bundes, der Länder und der europäischen Union
- Siftungsindex – Stiftungsverzeichnis des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
- Linkverzeichnis rund um das Thema Fördermittel für gemeinnützige Aktivitäten
Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach
Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Kulmbach ist Teil von „Demokratie leben!“. Sie ist eine von über 300 Partnerschaften, die das Bundesprogramm deutschlandweit auf kommunaler Ebene vertreten. Getragen wird sie durch den Landkreis und den Kreisjugendring Kulmbach. Gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen aus der Zivilgesellschaft, der Politik und der kommunalen Verwaltung setzt sie sich für die Ziele des Bundesprogramms ein und unterstützt Engagierte, die mit ihren Projekten einen Beitrag dazu leisten.
Wer also Projektideen hat, die unter „Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen“ fallen, denen bietet die Partnerschaft eine finanzielle Fördermöglichkeiten, Beratung und Projektbegleitung. Mehr dazu auf der Seite der Partnerschaft für Demokratie.
Regierung von Oberfranken lobt Integrationspreis 2023 aus

Der Integrationspreis der Regierung von Oberfranken wird auch in diesem Jahr verliehen. Ab sofort sind Bewerbungen dafür möglich. Mit dem Preis werden Initiativen und Projekte in Oberfranken ausgezeichnet, welche die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in besonderer Weise fördern und sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen. Der Preis soll Anerkennung herausragender Leistungen und Ansporn zum Weitermachen zugleich sein. Auch soll er die Erfolge in der Integration sichtbar machen und so andere zum Nachmachen anregen. Ziel ist es, die Integration dauerhaft bleibeberechtigter Personen zu fördern. Es können auch Bewerbungen und Vorschläge mit Bezug zur Ukraine-Krise eingereicht werden.
Kommunen, Verbände, Vereine, Selbsthilfegruppen, sonstige Initiativen und Einzelpersonen können sich sowohl bewerben als auch Kandidaten vorschlagen, die in Oberfranken entsprechende Projekte durchführen. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.
Das vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zur Verfügung gestellte Preisgeld in Höhe von 7.000,00 € soll auf drei Projekte verteilt werden.
Die Regierung von Oberfranken bittet Bewerbungen oder Vorschläge online mit einer kurzen Darstellung des Integrationsprojekts und einigen Ausführungen zur Begründung des Vorschlages einzureichen. Das Formular hierfür ist auf der Homepage der Regierung von Oberfranken unter „Aufgaben“ – „Sicherheit, Kommunales und Soziales“ – Integrationspreise der Regierungen; Bewerbung oder Einreichung“ – „Online-Verfahren“ zu finden.
Als Ansprechpartner steht Herr Jürgen Neubauer (Tel. 0921/604-1633, E-Mail: juergen.neubauer@reg-ofr.bayern.de) zur Verfügung.
Lupe Zivilgesellschaft! – Bundesweit werden Initiativen befragt, die sich im Bildungsbereich engagieren

Die Stiftung für Bildung e.V. führt in Kooperation mit dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung derzeit eine bundesweite Befragung von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen durch, mit der die verschiedenen Beiträge der Zivilgesellschaft im Bildungsbereich (Lebenslanges Lernen) aufgezeigt werden sollen. Das ist das erste Mal, dass Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften so umfassend untersucht wird.
Noch bis zum 27. August 2023 kann unter folgendem Link an einer etwa 30-minütigen Befragung teilgenommen werden: www.wzb.eu/lupe-zivilgesellschaft. Wir möchten alle entsprechenden Initiativen aus dem Landkreis Kulmbach ermutigen, sich an der Umfrage zu beteiligen, denn je mehr Rückmeldungen eingehen, desto präziser können politische Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Mit unserem Projekt „MENTOR – die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach“ haben wir uns bereits beteiligt.
Engagementstrategie des Bundes – Vorschläge und Ideen der Zivilgesellschaft sind gefragt

Wer hat Ideen und Vorschläge, wie man das ehrenamtliche Engagement in Deutschland stärken kann? Was beschäftigt ehrenamtlich engagierte Menschen ganz besonders?
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie zu entwickeln. Es sollen unbürokratische und nachhaltige Rahmenbedingungen für das Engagement geschaffen werden. Interessierte können ihre Vorschläge und Ideen online bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt einbringen.
GEMA-Pauschalvertrag – Freistaat entlastet gemeinnützige Vereine

Der Freistaat übernimmt künftig die GEMA-Gebühren für zwei Veranstaltungen pro Verein pro Jahr. Davon profitieren alle ehrenamtlich tätigen und gemeinnützigen Vereine in Bayern. Gemeldet werden können die Veranstaltungen ab 5. April auf dem Portal der GEMA.
Der Freistaat deckt die Kosten für alle Vereine ab, sowohl mit und ohne bestehenden GEMA-Rahmenvertrag. Insgesamt können mit dem zur Verfügung gestellten Geld bis zu rund 120.000 Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden.
Die Vereinbarung gilt für Veranstaltungen von Vereinen, die keinen Eintritt kosten, mit Tonträgern und mit Livemusik, im Innen- und im Außenbereich – bei einer Maximalfläche von 300 Quadratmetern. Weitere Informationen erhalten Sie im Informationsblatt zum neuen GEMA-Vertrag sowie unter www.gema.de/ehrenamt-bayern.
Glückwunsch an den Tüftler-Treff – Gewinner-Team beim Wettbewerb „Helden der Heimat Oberfranken“

Wir freuen uns mit dem Tüftler-Treff der Geschwister-Gummi-Stiftung in Kulmbach über die Auszeichnung als „Top-Team“ im Rahmen des Wettbewerbs „Held*innen der Heimat Oberfranken“ der Adalbert-Raps-Stiftung. Antonia Beyerlein vom Mehrgenerationenhaus Kulmbach und „Chef-Tüftler“ Hans-Heinrich Bosch durften den Preis am 22. Oktober 2022 bei einer Veranstaltung im Lokschuppen des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt entgegennehmen. Mit dabei bei der Preisverleihung waren stellv. Landrat Jörg Kunstmann und Heike Söllner vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement.
Gemeinsam reparieren im „Tüftler-Treff“ – eine tolle Idee, die mit dem gewonnenen Preisgeld von 15.000 Euro und einer 1jährigen Coachingbegleitung nun mit viel Rückenwind weiterentwickelt werden kann.
Wer selbst Interesse an Technik, Selbermachen und Werken hat, kann jederzeit im Tüftler-Team einsteigen. Gemeinsam wird so ein Zeichen gesetzt, gegen die Wegwerfmentalität und für mehr Nachhaltigkeit. Der nächste Tüftler-Treff ist am Freitag, 28. Oktober 2022 von 14 – 17 Uhr. Wer etwas zum Reparieren hat, meldet sich vorher an im Mehrgenerationenhaus unter Tel. 09221/80 11 811. Mitgebracht werden können Elektrokleingeräte („alles was man unter den Arm klemmen kann“). Vor Ort erfolgt dann ein erster Check, ob eine Reparatur möglich ist.

Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“

Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) für strukturschwache und ländliche Räume
Ihre Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie wollen endlich diese Fortbildung machen und Ihre Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu brauchen Sie nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht?
Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Hier geht’s zu weiteren Informationen und zur Antragsplattform.