Aktuelles

Kategorie: Allgemein

Ehrenamtskongress Bayern – Anmeldungen möglich

Schulungen für Ehrenamtliche

Am 23. und 24. Mai 2025 findet wieder der große Ehrenamtskongress Bayern statt. Er bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops, Diskussionen und Austauschrunden zu wichtigen Fragen des Engagements. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Verbänden, Vereinen, Stiftungen, Kommunen wie aus der Wissenschaft werden dabei sein. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung

„Demokratie leben!“ im Landkreis Kulmbach: Neue Förderperiode startet

Logo der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach

Der Landkreis Kulmbach ist weiterhin im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und kann damit seine erfolgreiche Arbeit in der neuen Förderperiode 2025 fortsetzen. Mit der ersten Sitzung des Jahres hat die Partnerschaft für Demokratie in Kulmbach den offiziellen Startschuss für die neue Förderrunde gegeben. Ab sofort können damit gemeinnützige Träger im Landkreis Kulmbach wieder Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen, um Projekte zur Stärkung der Demokratie, zur Gestaltung von Vielfalt und zur Prävention von Extremismus umzusetzen. Interessierte Organisationen werden gebeten, sich rechtzeitig vor Projektbeginn mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Partnerschaft für Demokratie am Landratsamt Kulmbach oder beim Kreisjugendring Kulmbach zu einem Beratungsgespräch anzumelden.

Erste Informationen sind unter www.demokratie-leben-kulmbach.de abrufbar.

Spannende Einblicke zum Thema KI in der Vereinsarbeit

Workshop KI in der Vereinsarbeit_Kulmbach

Das jüngste Seminar „Künstliche Intelligenz in der Vereinsarbeit“ im Rahmen der Reihe „digital verein(t)“ erfreute sich großer Nachfrage. Über zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich zu den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vereinsarbeit, insbesondere beim Einsatz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Teilnehmenden haben im Seminar unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten im Vereinskontext kennengelernt, ob bei der Öffentlichkeitsarbeit, für die Vorbereitung von Reden oder zum Protokollieren der Vorstandssitzung.

Fazit des Abends: KI ist absolut ein Thema in den Vereinen. Viele Teilnehmende hatte auch schon vor dem Seminar erste Erfahrungen gesammelt. Wer beim Einsatz der Technik Aspekte wie Datenschutz und Urheberrecht immer mit im Blick behält, kann sich für unterschiedlichste Aufgaben im Verein schnell und unkompliziert Anregungen holen und sich von KI unterstützen lassen.

Workshop KI in der Vereinsarbeit_Kulmbach

Das Bild zeigt die Teilnehmenden des KI-Workshops mit Referent Dr. Sebastian Honert von digital verein(t) – 2. v. links sowie Claudia Keller (6. v. links) und Heike Söllner vom Landratsamt (rechts).

E-Rechnung im Verein – Worum geht’s?

Am 1. Januar 2025 ist die E-Rechnungspflicht in Kraft getreten. Unternehmen und Vereine mit Umsatzsteuerpflicht, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb oder wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb sind dann verpflichtet, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Private Personen sind von dieser Regelung nicht betroffen. Ab 2028 müssen Unternehmen und Vereine E-Rechnungen nicht nur empfangen, sondern auch versenden können. Was genau ist eine E-Rechnung und was ist zu beachten?

Dazu hat die Initiative „Digital verein(t) in Bayern“ einen informativen Beitrag veröffentlicht.

Am 6. März 2025 bieten wir dazu ein Online-Seminar an. Hier geht’s zur Anmeldung.

„Ehrensache: Gemeinwohl“ – Plattform zur Stärkung und Förderung des kommunalpolitischen Engagements

Plattform Ehrensache: Gemeinwohl

Die Plattform Ehrensache Gemeinwohl ist ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann-Stiftung, der Deutschen Stiftung Ehrenamt und Engagement, der Hertie-Stiftung und Körber-Stiftung mit dem Ziel Förderaktivitäten und Programme auf einer Informationsplattform zu bündeln, die das kommunalpolitische Engagement stärken und sie für Interessierte sichtbar und zugänglich zu machen.

Die neue Seite bietet insbesondere für ehrenamtlich Engagierte in der Kommunalpolitik einen guten Überblick zu Förderprogrammen aus dem zivilgesellschaftlichen Sektor, die zur eigenen Kommune passen.

Hier geht’s zur Plattform „Ehrensache: Gemeinwohl“.

Ehrenamtliche Kulturpaten gesucht – Einführungsseminar startet im Frühjahr

Einführungsseminar für Kulturpaten 2025

Das Projekt „Kulturpaten & Kulturgäste“ fördert die kulturelle Teilhabe älterer Menschen. Aktuell werden oberfrankenweit weitere ehrenamtliche Kultur­patinnen und Kulturpaten gesucht, die Seniorinnen und Senioren ins Theater oder Kino, ins Konzert oder Museum, zur Kirchweih, zum Stadtteilfest, zur Sportveranstaltung oder anderen Kulturveranstaltungen begleiten.

weiterlesen

Engagementstrategie des Bundes verabschiedet

Die Bundesregierung hat in der Kabinettssitzung am 4. Dezember 2024 die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Damit will die Bundesregierung freiwilliges Engagement und die Rahmenbedingungen für Engagierte verbessern. Vorgeschaltet war ein groß angelegter Beteiligungsprozess der Zivilgesellschaft.

Auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht der Bericht zum Download bereit.

Gesetz zur Erleichterung des Ehrenamtes

Gesetz zur Erleichterung des Ehrenamtes

Mit dem 17. Dezember 2024 trat in Bayern das Gesetz zur Erleichterung des Ehrenamtes in Kraft. Mit dem Gesetz werden alle bayerischen Behörden verpflichtet, bei ihrer Verwaltungstätigkeit zu berücksichtigen, dass der ehrenamtliche Einsatz für das Gemeinwohl zu fördern ist. Durch die Aufnahme dieser Verpflichtung in das Bayerische Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) soll der Bedeutung ehrenamtlicher Betätigung bei der Ausgestaltung und Durchführung von Verwaltungsverfahren möglichst umfassend Rechnung getragen werden. Enthalten sind z.B. Erleichterungen für ehrenamtliche Veranstaltungen für das Gemeinwohl in Bezug auf Anzeige- und Genehmigungspflichten, bei Verkehrsregelungen oder bei der Sicherung von Veranstaltungen.

Das Gesetz im Wortlaut findet sich hier.

Sozialpreis der Bayerischen Landesstiftung 2025

Die Bayerische Landesstiftung vergibt auch im Jahr 2025 wieder Preise für hervorragende Leistungen unter anderem auf sozialem Gebiet. Im sozialen Bereich sollen insbesondere praxisbezogene Leistungen und Initiativen ausgezeichnet werden, die ein besonderes soziales Engagement erkennen lassen, wie z.B. soziale Dienste, Nachbarschaftshilfen, Pflegehilfen sowie Initiativen im Bereich der Jugend-, Alten- oder Behindertenhilfe.

In der Regel werden Organisationen oder Gruppen ausgezeichnet; Einzelpersonen kommen nur ausnahmsweise und nur in ganz besonders herausragenden Fällen – die über ein örtliches/regionales Engagement hinausgehen – für eine Preisverleihung in Betracht.

Jede Bewohnerin und jeder Bewohner Bayerns sowie alle bayerischen Institutionen können bis 31. März 2025 Vorschläge bei der Geschäftsstelle der Bayerischen Landesstiftung, Alter Hof 2, 80331 München einreichen. Der Bewerbungsbogen steht hier auf der Homepage der Bayer. Landesstiftung zum Download bereit.

Tag des Ehrenamtes: Unser Landkreis – ohne Engagement unvorstellbar!

Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember

Der 5. Dezember ist alljährlich internationaler Tag des Ehrenamtes. In Deutschland engagieren sich fast 30 Millionen Menschen ehrenamtlich. Das sind etwa 40 Prozent der Gesamtbevölkerung ab vierzehn Jahren. Im Landkreis Kulmbach liegt die Engagementquote noch darüber – hier ist mehr als jede/jeder Zweite in irgend einer Art ehrenamtlich engagiert.

Zum Tag des Ehrenamtes sagt der Landkreis Kulmbach und sagen wir als Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement allen von Herzen DANKE, die sich engagieren und damit unseren Landkreis so lebendig, lebens- und liebenswert machen.

DANKE – für eure Zeit,

DANKE – für all das vielfältige Engagement,

DANKE – für den unermüdlichen Einsatz,

DANKE – für die vielen Zeichen des sozialen Zusammenhalts,

DANKE – für tolle Ideen und Initiativen vor Ort,

DANKE – für so viel Tatkraft, um gemeinsam etwas zu bewegen.