Termine

Alle Termine im Überblick

Onlineseminar: Kassenprüfung im Verein – gewusst wie!

06. Februar 2025, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Schulungsreihe "Fit fürs Ehrenamt"

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach

Online via Zoom

Als Kassenprüfer im Verein ist man zwar nur einmal im Jahr im Einsatz – aber dennoch gilt es, sich auf diesen Einsatz gut vorzubereiten. Die Kassenprüfern bzw. der Kassenprüfer gibt der Mitgliederversammlung die Entscheidungsgrundlage für die Entlastung des Vorstandes. Welche Rechte und Pflichten sind mit diesem Amt verbunden, was ist zu prüfen und wie ist die Dokumentation zu erstellen? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Online-Seminar praxisnah behandelt.

Kerninhalte:

  • Gründe einer Kassenprüfung
  • Die rechtlichen Grundlagen der Kassenprüfung
  • Der Kassenprüfer in der Satzung
  • Wer wird Kassenprüfer?
  • Wann findet die Kassenprüfung statt?
  • Was wird geprüft?
  • Wie wird geprüft?
  • Ausstellen eines Kassenprüfungsberichts
  • Kassenprüfer – Haftung

Referent: Christoph Sperl, Experte und Praktiker in Sachen Vereinsarbeit und seit vielen Jahren haupt- und ehrenamtlich mit den Aufgaben eines Schatzmeisters vertraut.

Zielgruppe sind Verantwortliche aus Vereinen des Landkreises, die diese Funktion selbst ausführen oder in der Vereinsleitung für die finanziellen Angelegenheiten des Vereins Verantwortung tragen und am Thema interessiert sind.

11. Digital verein(t)-Seminar: Künstliche Intelligenz (KI): verstehen, Nutzen erkennen und anwenden

Montag, 10. Februar 2025, 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Reihe Digital verein(t)

Landkreis Kulmbach - Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)

Volkshochschule Kulmbach, Bauergasse 4, 95326 Kulmbach

In dem dreistündigen Seminar „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen wir uns mit der Frage, was Künstliche Intelligenz (KI) ist und welche Anknüpfungspunkte es für Vereine gibt. Möchten Sie wissen, wie KI-Systeme Sie bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützen können? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Hier besprechen wir alle wichtigen Themen rund um das Thema Künstliche Intelligenz: angefangen bei unterschiedlichen alltäglichen Anwendungsbereichen über Chancen & Risiken von KI-Systemen bis hin zum textbasierten KI-System ChatGPT. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und zeigen, wie ChatGPT funktioniert und in der Vereinsarbeit unterstützend eingesetzt werden kann.

Konkret gibt das Seminar „Künstliche Intelligenz“ Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Was bedeutet Künstliche Intelligenz?
  • Was unterscheidet eine Bild-KI von einer Text-KI?
  • Welche Chancen und Risiken gibt es im Umgang mit KI-Systemen?
  • Wie funktioniert ChatGPT?
  • Wie kann die eigene Öffentlichkeitsarbeit mit ChatGPT unterstützt werden?

Onlineseminar: E-Rechnungspflicht für Vereine

06. März 2025, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Schulungsreihe "Fit fürs Ehrenamt"

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach

Online via Zoom

Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung zum 01.01.2025 trifft auch Vereine, die umsatzsteuerpflichtig sind. Aber was ist die E-Rechnung eigentlich? Warum wird diese auch für eine nicht unerhebliche Anzahl an Vereinen Pflicht und wie gehe ich damit um? Diese und alle weiteren Fragen rund um die E-Rechnung sollen in diesem Online-Kurz-Seminar geklärt werden.

Referent: Christoph Sperl, Experte und Praktiker in Sachen Vereinsarbeit und seit vielen Jahren haupt- und ehrenamtlich mit den Aufgaben eines Schatzmeisters vertraut.

Zielgruppe sind Verantwortliche aus Vereinen des Landkreises Kulmbach.

Hier gibt’s übrigens einen informativen Beitrag von „digital verein(t) zum Thema.

12. Digital verein(t)-Seminar: Online-Spenden – Grundlagen kennen, Tools nutzen und Kampagnen starten (Onlineseminar)

Montag, 10. März 2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Reihe Digital verein(t)

Landkreis Kulmbach - Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)

Onlineseminar

In dem dreistündigen Workshop „Online-Senden“ beschäftigen wir uns mit den digitalen Möglichkeiten des Fundraisings. Möchten Sie wissen, wie das Internet genutzt werden kann, um online Spendengelder zu sammeln? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Wir erklären die wichtigsten Grundlagen des Online-Fundraisings sowie die Planung und Durchführung von konkreten Spenden- und Crowdfunding-Aktionen. Wir zeigen auch, mit welchen Maßnahmen Sie potenzielle Spender*innen im Netz für Ihre Organisation gewinnen können. Dabei geben wir Ihnen konkrete Beispiele und digitale Spendenwerkzeuge („Tools“) an die Hand, damit Sie mit dem Online-Fundraising direkt loslegen können.

Konkret gibt der Workshop „Online-Spenden“ Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Was ist Online-Fundraising und wie unterscheidet sich Crowdfunding davon?
  • Was muss bezüglich Spenden, Sponsoring und Steuern beachtet werden?
  • Wie können potenzielle Spender:innen und Förderpartner:innen gefunden und gewonnen werden?
  • Welche Formen und Werkzeuge bietet Online-Fundraising und wie können sie in einer Organisation genutzt werden?
  • Wie wird für eine Organisation eine eigene Spenden- oder Crowdfunding-Kampagne gestartet und worauf muss geachtet werden?