Termine

Alle Termine im Überblick

Kurzeinführungsseminar für Lesementoren am 22. September

22. September 2023, 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr

MENTOR - die Leselernhelfer

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach

Max-Hundt-Schule in Kulmbach

„MENTOR – die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach“ lädt zu einem Kurzeinführungsseminar für künftige Lesementorinnen und Lesementoren an Schulen im Landkreis Kulmbach ein. Das Ehrenamtsprojekt läuft mittlerweile an sehr vielen Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kulmbach. In diesem Kurzeinführungsseminar werden Sie auf diese wertvolle Aufgabe vorbereitet und können dann zu Schuljahresbeginn an Ihrer Wunschschule einsteigen.

Inhalte des Seminars:

  • Einführung in die Chancen und Aufgaben als Mentor*in
  • So gelingt die erste Lesestunde

Referentin: Simone Zimmerer, MENTOR Kulmbach

Wichtiger Hinweis: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum Seminar im Feld „mein Verein/meine Organisation“ wenn möglich schon jetzt die Schule an, an der für Sie ein Einstieg als Lesementorin bzw. Lesementor in Betracht kommt. Unsere Kooperationsschulen finden Sie hier auf einen Blick.

Einführungsseminar für Lesementoren am 23. September

23. September 2023, 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr

MENTOR - die Leselernhelfer

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach

Max-Hundt-Schule in Kulmbach

Wieder zwei Plätze am Samstag frei +++ Aufgrund der großen Nachfrage gibt es als „Kurzeinführung“ einen Zusatztermin am Freitag, 22.9.2023 von 14.30 – 18.00 Uhr +++ Zur Anmeldung geht es hier

„MENTOR – die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach“ lädt zum nächsten Einführungsseminar für künftige Lesementorinnen und Lesementoren an Schulen im Landkreis Kulmbach ein. Das Ehrenamtsprojekt läuft mittlerweile an sehr vielen Grund- und Mittelschulen im Landkreis Kulmbach. In einem ganztägigen Einführungsseminar werden Sie auf diese wertvolle Aufgabe vorbereitet und können dann zu Schuljahresbeginn an Ihrer Wunschschule einsteigen.

Inhalte des Einführungsseminars:

  • Einführung in die Chancen und Aufgaben als Mentor*in
  • Allgemeine Informationen zum Projekt MENTOR – Die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach
  • Rahmenbedingungen Ihres ehrenamtlichen Engagements als Lesementorin

Referentin: Simone Zimmerer, MENTOR Kulmbach

Wichtiger Hinweis: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum Seminar im Feld „mein Verein/meine Organisation“ wenn möglich schon jetzt die Schule an, an der für Sie ein Einstieg als Lesementorin bzw. Lesementor in Betracht kommt. Unsere Kooperationsschulen finden Sie hier auf einen Blick.

Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement: „Förderung und Finanzierung für zivilgesellschaftliche Initiativen“

26. September 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Viele gute Ideen in Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen scheitern am Geld. Dabei gibt es eine Vielzahl von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf regionaler und überregionaler Ebene, die dabei helfen können, Vorhaben zu realisieren. In diesem Online-Seminar geht es um die Fragen: Wie finanzieren wir unsere Initiative? Was macht einen guten Projektantrag aus? Und welche Fördermöglichkeiten kommen für uns in Frage? Worauf sollten wir achten, wenn bezahlte Arbeit ins Spiel kommt? 

Ziel und Nutzen: Dieser Workshop gibt einen ersten Überblick für gemeinnützige Vereine und Verbände über Finanzierungsmöglichkeiten und Fördertöpfe auf unterschiedlichen Ebenen sowie Tipps für den Weg hin zu einer Förderung.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie viele gute Ideen für Ihren Verein haben und sich fragen, wie Sie diese finanzieren können.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

nächster Termin bei der Reparaturwerkstatt „Tüftler-Treff“: 29. September 2023

29. September 2023, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Nachhaltigkeit

Mehrgenerationenhaus Kulmbach

Negeleinstr. 5, 95326 Kulmbach

Repaircafe Sasel_ Foto Johannes Arlt

Am Freitag, 29. September 2023 findet von 14 bis 17 Uhr die nächste Reparaturwerkstatt im Mehrgenerationenhaus Kulmbach statt. Es können reparaturbedürftige Elektrokleingeräte oder sonstige kaputte Gegenstände, an denen das Herz hängt, mitgebracht werden. Ganz wichtig sind noch mehr Leute, die Lust haben, als „Tüftler“ oder „Tüftlerin“ im Projekt einzusteigen und bei den monatlichen Treffen mitzuwirken. Also kommt vorbei im Mehrgenerationenhaus. Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben und noch dazu lernen Jüngere von Älteren und umgekehrt.

Seit Januar 2023 können auch Kleidungsstücke beim TüftlerTreff ausgebessert werden – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit!

Satzungs-Check 2023 – Workshop für Vereinsvorstände

14. Oktober 2023, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Schulungsreihe "Fit fürs Ehrenamt"

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) Landkreis Kulmbach

Musikheim in Untersteinach

Tipps zur praktischen Gestaltung einer modernen Vereinssatzung

Die Satzung ist das Grundgesetz des Vereins und damit eine sehr wichtige Entscheidungs- und Handlungsgrundlage für den Vorstand. Grundlage für Aufbau und Inhalt einer Vereinssatzung sind die Regelungen des BGB-Vereinsrechts. Allerdings genießt der Verein großen Gestaltungsspielraum bei der Festlegung von Inhalten und Regeln. Diesen sollte er nutzen.

In der Praxis stellen sich immer wieder neue Fragen rund um die Satzung des Vereins. Aktuell ist z.B. die Frage, ob sich aufgrund der Erfahrungen während der Corona-Pandemie oder den aktuellen Änderungen im BGB-Vereinsrecht Folgen für die Satzung des Vereins ergeben. Wie geht man z.B. mit dem Thema Mitgliederversammlung um? Welche Möglichkeiten sind gesetzlich möglich? Wie können Vorstandssitzungen durchgeführt werden? Was kann zum Thema Datenschutz in der Satzung geregelt werden? Wie kann ein Vorstands-Team arbeiten?

Diesen und vielen anderen Fragen wollen wir nachgehen.

Das Seminar bietet Vorständen und allen sonst am Thema Interessierten die Gelegenheit, in das Thema „Satzung von A-Z“ einzutauchen. Sie erhalten das Rüstzeug und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit der Satzung im Verein und arbeiten dabei mir Ihrer eigenen Satzung.

Bitte bringen Sie unbedingt Ihre eigene Vereinssatzung mit!

Referent: Stefan Wagner, Jurist und Dozent an der Führungsakademie des DOSB

Begrenzte Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen (daher bitte nur 1 Person pro Verein anmelden)

Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement: „Das hat Hand und Fuß! – Neue Aktions- und Projektideen in der Gruppe entwickeln“

24. Oktober 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Fragen und Herausforderungen gibt es in der Vereinsarbeit viele. Oft braucht es schnell kreative und pragmatische Lösungen. Und als Gruppe, ob im Vorstand oder selbstorgansiert, verfängt man sich leider schnell in langen Diskussionen ohne konkrete Ergebnisse. In diesem Online-Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie in der Gruppe/als Team gemeinsam schnell umsetzbare Lösungen entwickeln können, die zu ihrem Problem, dem Vereinszweck beziehungsweise ihren Zielgruppen passen. 

Ziel und Nutzen: Ziel dieses interaktiven Formats ist es, eine konkrete Methode kennenzulernen und auszuprobieren, die eine rasche Entwicklung von Ideen ermöglicht. Dabei werden die Bedarfe der Zielgruppen und des Vereinszweck berücksichtigt und die Kreativität der gesamten Gruppe wird genutzt. Durch diesen klaren und leicht umsetzbaren Design-Thinking-Prozess entstehen Prototypen, die schnell ausprobiert werden können. 

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Methoden kennenlernen/erlernen wollen, die es Ihnen ermöglichen, gemeinsam in einer Gruppe bzw. im Team/Vorstand schnell zu umsetzbaren Ideen zu kommen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

7. Digital verein(t)-Seminar: Homepage sicher gestalten, organisieren und pflegen

Montag, 6. November 2023, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Reihe Digital verein(t)

Landkreis Kulmbach - Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)

Volkshochschule Kulmbach,

Im Seminar „Homepage“ beschäftigen wir uns mit der Struktur und den Inhalten einer Vereinshomepage. Sie möchten wissen, was alles bei der Gestaltung einer Vereinswebsite beachtet werden muss? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Neben ein paar allgemeinen Hinweisen zur Erstellung und Pflege einer Website geht es in diesem Workshop vor allem darum, wie eine Vereinswebsite rechtssicher gestaltet wird. Wir geben Ihnen ein paar praktische Tipps an die Hand, die bei der Erstellung einer Datenschutzerklärung und eines Impressums helfen.  

Konkret gibt das Seminar „Homepage“ Antworten auf folgende Fragestellungen:

  • Welche Gedanken sollte man sich vor der Erstellung einer Homepage machen?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, eine Website zu erstellen? Und was ist der Unterschied zwischen Baukästen und Content-Management-Systemen?
  • Welche Bestandteile sollte eine Webseite auf jeden Fall enthalten?
  • Wie erstelle man eine rechtssichere Datenschutzerklärung?
  • Welche Informationen gehören in ein rechtssicheres Impressum?
  • Was muss beim sogenannten „Cookie-Banner“ beachtet werden?
  • Welche Tricks gibt es, mit denen eine Website in den Suchmaschinen gefunden wird?

Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement: „Vielfalt im Ehrenamt als Zukunftsaufgabe“

07. November 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Die deutsche Gesellschaft ist schon lange sehr vielfältig. In der klassischen Vereinslandschaft bildet sich diese Vielfalt aber kaum ab. Woran liegt das? Dieser und weiteren Fragen geht dieser Online-Workshop nach.
Was verbirgt sich alles hinter dem Begriff Vielfalt? Und wie kann es Vereinen gelingen, mehr aktive Mitglieder aus verschiedenen Umfeldern, mit verschiedenen Herkunftsgeschichten und aller Geschlechter zu gewinnen? Welche Vielfaltsaspekte spielen bei uns selbst eine Rolle? Was kann jede und jeder Einzelne zur Förderung von Vielfalt im Engagement tun? 

Ziel und Nutzen: Ziel dieses Online-Seminars ist es, zu beleuchten, wie Vielfalt mit Chancengleichheit zusammenhängt und ganz wesentlich zum Fortbestehen des Vereins in der Zukunft beiträgt. Anhand praktischer Beispiele erhalten sie erste Impulse, wie vielfaltsorientierte Vereinsarbeit gelingen kann.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich in Ihrem Verein Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, neuen Perspektiven und kreativen Ideen wünschen. 

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement: „Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen“

14. November 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Ihr Verein verändert sich. Sie merken, dass sich immer weniger Menschen aktiv einbringen (können). Es ist klar, Sie brauchen neue – junge – Engagierte. Doch wie erreicht, motiviert und bindet man sie? 
In diesem Workshop setzen wir zwei Schwerpunkte, um Interessierten das Engagement in Ihrem Verein zu erleichtern: Zum einen blicken wir auf Ihr Vereinsziel: Auf was arbeiten Sie als Verein hin? Was macht ihren Verein attraktiv? Zum anderen betrachten wir die Vereinskultur: Wie verteilen Sie Verantwortung und Aufgaben im Verein? Wie tauschen Sie sich aus? Wie werden neue Mitstreiter*innen begrüßt?  

Ziel und Nutzen: Dieser Online-Workshop gibt erste Impulse dazu, wie Interessierte sich eingeladen fühlen, im Verein mitzuwirken – und wie Sie langjährige Mitglieder bei diesen Veränderungen mitnehmen können. 

Hier sind Sie richtig, wenn Sie bereit sind, sich der Frage zu stellen, wie sich Ihr Verein verändern kann und wenn Sie Lust darauf haben, im Rahmen des Workshops selbst Ideen zu entwickeln und anschließend umzusetzen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Sprache schafft Chancen – Fortbildung für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenhilfe

15. November 2023, 10:00 Uhr bis 16. November 2023, 16:00 Uhr

Integration und Migration

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Bayern e.V.

Lichtenfels

Ehrenamtlich in der freiwillige durchgeführten Sprachförderung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.

Aus dem breitgefächerten Themenspektrum wird bei dieser Fortbildung der lagfa bayern e.V. ein bunter Themenstrauß von Workshops zur freiwilligen Sprachförderung dabei sein. Neben der Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, Netzwerkaufbau und zur Klärung offener Fragen (Umgang mit Abschied, Versicherung, etc.) werden folgende Themen besprochen:

  • Sprachvermittlung (Veronika Ortega, Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache,
    Dolmetscherin)
  • Helferkreis A-Z (Alina Schlüter-Bablees & Ursula Erb, lagfa bayern)
  • Den Islam verstehen und die Gepflogenheiten in der arabisch islamischen Welt (Salah Arafat)
  • Perspektivwechsel (Uschi Prawitz, Schreibwerkstatt Kulmbach)

Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei und ein Teil des lagfa-Qualifizierungsprogramms “Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchteten”. Selbstverständlich ist eine Teilnahme auch unabhängig des Qualifizierungsprogramms jederzeit möglich.

Nähere Infos und Anmeldung hier auf der Seite der lagfa bayern e.V.