Termine

Kategorie: Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Standhafter Verein – Demokratiefeindlichkeit in meinem Verein begegnen

15. Juli 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Bei diesem Schulungsangebot handelt es sich um ein kostenfreies Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Jeder Verein kann von demokratiefeindlichen Geschehen betroffen sein, denn Vereine haben eine hohe gesellschaftliche und demokratische Bedeutung. Deshalb sind sie für rechte Kräfte attraktive Ziele für Unterwanderungsversuche oder für Angriffe und Diskreditierungen. Was tun, wenn rechtsgerichtete Akteure auf Ihrer Veranstaltung auftauchen und sich fotografieren, um die Bilder dann gezielt zu posten? Wie am besten umgehen mit eigenen Mitgliedern, die sich rechts positionieren oder äußern? Für andere Vereinsmitglieder ist diese Situation oft schwierig, weil dabei persönliche Beziehungen im Spiel sind.

Das Online-Seminar zeigt auf, wie Sie solchen Gefahren auf unterschiedlichen Ebenen begegnen können. Und wie Sie sich im Vorfeld so damit auseinandersetzen können, dass Sie in der Situation nicht völlig überrascht sind.

Ziel und Nutzen: 

  • Sie lernen rechte Ideologie und deren Strategien der Unterwanderung und der Wortergreifung kennen.
  • Sie werden sensibilisiert für die Wichtigkeit einer demokratie- und menschenrechtsbasierten Vereinskultur und wissen, wie sie sich auf verschiedenen Ebenen verankern lässt (Alltagskultur, Leitbild, Satzung etc.).
  • Sie lernen Beratungs- und Unterstützungsangebote kennen.

Hier sind Sie richtig, wenn Ihr Verein zur Zielscheibe von Shitstorms oder anderen Angriffen wurde, Sie bereits mit demokratiefeindlichen Meinungen und Verhalten in Ihrem Verein konfrontiert wurden oder solchen Fällen vorbeugend begegnen wollen.

Referent: Mitarbeiter:in der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Spenden, Sponsoring & Vereinsumsätze – Steuerliche Regeln einfach erklärt

22. Juli 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Bei diesem Schulungsangebot handelt es sich um ein kostenfreies Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Vereine stellen sich immer wieder der Herausforderung, den Vereinsbetrieb zu finanzieren. Hier stehen Spenden und Mitgliedsbeiträge oder auch öffentliche Zuschüsse zur Verfügung, welche jedoch kaum ausreichen. Weitere Finanzierungsquellen müssen erschlossen werden. Hier kann der Verein sich auch wirtschaftlich betätigen. Dies kann ein sog. Zweckbetrieb sein, aber auch ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, wie ein Sommerfest oder auch ein Sponsoring. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist steuerpflichtig, sowohl im Bereich der Ertrag- als auch der Umsatzsteuer. Hier gilt es die steuerlichen Spielregeln zu kennen, um die bestehende Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Dies kann im Einzelfall schwierig sein. Beispielsweise kann ein Sponsoring steuerpflichtig, aber auch steuerfrei sein. Welche Regeln hier zu beachten sind, zeigt das Online-Seminar.

Ziel und Nutzen: Die Teilnehmenden lernen anhand von Praxisbeispielen die verschiedenen Finanzierungsarten von Vereinen kennen und erfahren, wie diese steuerlich einzuordnen sind. Diese Kenntnisse sind nicht nur für Finanzverantwortliche im Verein sinnvoll, sondern für alle Vorstandsmitglieder. Dies auch, um eine persönliche Haftung zu vermeiden.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie

  • in einem Verein dem gesetzlichen Vorstand angehören oder
  • in einem Verein den finanziellen Bereich betreuen oder
  • einen Verein unterstützen möchten, als Mitglied, als Spender oder auch im Rahmen eines Sponsorings.

Referent: Michael Röcken

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Neue Vereinsführung I: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen

23. September 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Bei diesem Schulungsangebot handelt es sich um ein kostenfreies Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Die klassische Führung im Verein stößt an ihre Grenzen oder erweist sich als nicht mehr zeitgemäß. Immer weniger Menschen wollen sich dauerhaft einbringen, der Vorstand ist überlastet. Eine Lösung könnten die Ansätze Führungsteam und Geteilte Führung sein: Sie helfen dabei, die Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen und die unterschiedlichen Kompetenzen der Mitglieder besser zu nutzen. 
Doch was heißt das eigentlich genau? Wie kann ein Führungsteam funktionieren? Was braucht es, damit geteilte Führung wirklich gelingen kann? 

Ziel und Nutzen: Sie gewinnen einen Einblick, was mit Geteilter Führung gemeint ist. Welche Verhaltensweisen und Strukturen sind dafür notwendig, damit geteilte Führung ein Erfolg wird? Neben Impulsen bietet der Online-Workshop den Teilnehmenden auch Raum, sich untereinander auszutauschen und eigene Beispiele einzubringen, um so von- und miteinander zu lernen.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie neue Wege suchen, die Arbeit im Verein neu zu verteilen und aufzustellen, und Sie bereit sind, Ihren Verein auf neue Weise zu führen.

Referent: Florian Dennig

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Neue Vereinsführung II: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis

14. Oktober 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Bei diesem Schulungsangebot handelt es sich um ein kostenfreies Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Die klassische Führung im Verein stößt an ihre Grenzen oder erweist sich als nicht mehr zeitgemäß. Immer weniger Menschen wollen sich dauerhaft einbringen, der Vorstand ist überlastet. Eine Lösung könnten die Ansätze Führungsteam und Geteilte Führung sein: Sie helfen dabei, die Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen und die unterschiedlichen Kompetenzen der Mitglieder besser zu nutzen. 
Doch was heißt das eigentlich genau? Wie kann ein Führungsteam funktionieren? Was braucht es, damit geteilte Führung wirklich gelingen kann? 

Ziel und Nutzen: Sie gewinnen einen Einblick, was mit Geteilter Führung gemeint ist. Welche Verhaltensweisen und Strukturen sind dafür notwendig, damit geteilte Führung ein Erfolg wird? Neben Impulsen bietet der Online-Workshop den Teilnehmenden auch Raum, sich untereinander auszutauschen und eigene Beispiele einzubringen, um so von- und miteinander zu lernen.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie neue Wege suchen, die Arbeit im Verein neu zu verteilen und aufzustellen, und Sie bereit sind, Ihren Verein auf neue Weise zu führen.

Referent: Karl Bosch

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Förderung und Finanzierung für Vereine & Initiativen

28. Oktober 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Bei diesem Schulungsangebot handelt es sich um ein kostenfreies Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Viele gute Ideen in Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen scheitern am Geld. Dabei gibt es eine Vielzahl von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf regionaler und überregionaler Ebene, die dabei helfen können, Vorhaben zu realisieren. In diesem Online-Seminar geht es um die Fragen: Wie finanzieren wir unsere Initiative? Was macht einen guten Projektantrag aus? Und welche Fördermöglichkeiten kommen für uns in Frage? Worauf sollten wir achten, wenn bezahlte Arbeit ins Spiel kommt? 

Ziel und Nutzen: Dieser Workshop gibt einen ersten Überblick für gemeinnützige Vereine und Verbände über Finanzierungsmöglichkeiten und Fördertöpfe auf unterschiedlichen Ebenen sowie Tipps für den Weg hin zu einer Förderung.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie viele gute Ideen für Ihren Verein haben und sich fragen, wie Sie diese finanzieren können.

Referent: Frank Braun

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen

25. November 2025, 18:00 bis 20:15 Uhr

Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Online

Bei diesem Schulungsangebot handelt es sich um ein kostenfreies Online-Seminar des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern.

Ihr Verein verändert sich. Sie merken, dass sich immer weniger Menschen aktiv einbringen (können). Sie wünschen sich mehr Engagement – schließlich dient Ihr Verein einer guten Sache. Doch wie erreichen, motivieren und binden Sie (junge) Engagierte?

In diesem Online-Workshop entwickeln Sie nach einem Input gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Impulse für Ihren eigenen Verein: Was hält ihn zusammen? Welche Strukturen lassen ihn pulsieren? Wie können Sie sich aufstellen, um Engagement eine größere Chance zu geben? 

Achtung: Dieser Workshop fängt erst um 18:30 Uhr an und dauert ca. 1:45 Stunden. Der Fokus bei diesem Angebot liegt darauf, dass Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihren eigenen Wissensschatz heben und Ideen für erste Schritte entwickeln. 

Ziel und Nutzen: Dieser Online-Workshop gibt Impulse dazu, wie Interessierte sich eingeladen fühlen, im Verein mitzuwirken – und wie Sie langjährige Mitglieder bei diesen Veränderungen mitnehmen können.

Hier sind Sie richtig, wenn Sie bereit sind, sich der Frage zu stellen, wie sich Ihr Verein verändern kann, um Engagement wahrscheinlicher zu machen – und wenn Sie Lust darauf haben, im Rahmen des Workshops selbst Ideen zu entwickeln und anschließend umzusetzen.

Referent: Jakob Crone

Weitere Informationen und Anmeldung hier.