
Der Landkreis Kulmbach ist sehr dankbar, dass es aktuell so eine große Bereitschaft gibt, sich im Rahmen der Ukraine Hilfe zu engagieren. Viele Bürgerinnen und Bürger, bieten Zeit- und Sachspenden an oder stellen Wohnraum bereit. Die Angebote und Kontakte werden fortlaufend weiter gesammelt, um im Bedarfsfall schnell auf Hilfe aus der Zivilgesellschaft zurückgreifen zu können. In diesem Zusammenhang bittet Landrat Klaus Peter Söllner die Bevölkerung, von direkten Sachspenden ohne vorherige Anmeldung abzusehen. Eine Sammlung von Sachspenden bedarf einer genauen Vorplanung, damit diese Hilfsgüter auch zur richtigen Zeit bei denen ankommen, die Sie dringend benötigen.
Onlineformulare des Landkreises:
Den Einsatz von Freiwilligen im Rahmen der Ukrainehilfe im Landkreis Kulmbach organisiert das Team des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement (KoBE). Wenn Sie sich als als Freiwillige/r melden möchten, registrieren Sie sich bitte über unser Online-Formular.
Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf, sobald Ihre Hilfe benötigt wird.
Besonders gesucht sind Menschen mit ukrainischen und russischen Sprachkenntnissen.
Sachspenden melden Sie über dieses Onlineformular.
Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete melden Sie bitte über dieses Onlineformular.
Zur Annahme von Geldspenden hat der Landkreis Kulmbach eigens ein Spendenkonto eingerichtet unter IBAN DE05 7715 0000 0101 8633 22, BIC: BYLADEM1KUB bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach
Verwendungszweck: Ukraine-Hilfe
Aktuelle Links für ehrenamtlich Engagierte:
Allgemeine Infos – Zielgruppe ehrenamtlich Engagierte:
Antworten auf die häufigsten Fragen zur Ukrainehilfe im Landkreis Kulmbach
Infoblatt zur Ukraine-Hilfe im Landkreis Kulmbach (Sachspenden – Wohnraum – Geldspenden)
Berichterstattung im Bayerischen Fernsehen
Am 27. Mai lief in der Frankenschau ein Beitrag über die Ukrainehilfe im Landkreis Kulmbach
Infobriefe des Innenministeriums für haupt- und ehrenamtlich Tätige:
Infobrief des Bayer. Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 11.04.2022
Infobrief des Bayer. Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 24.03.2022
Infobrief des Bayer. Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration vom 03.03.2022
Hilfsmaßnahmen des bayerischen Sports
Mit zahlreichen Hilfsmaßnahmen unterstützt der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV)
Informationen des Bayerischen Fußballverbandes zum Sport im Fußballverein
Fortbildungen:
Online-Seminarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (4.4. – 5.5.2022)
Vergangene Seminare stehen als Video zum nachträglichen Anschauen bereit
Vermittlung von Sachspenden:
Sie sind Wohnungsgeber oder unterstützen ehrenamtlich eine/mehrere geflüchtete Familien hier im Landkreis Kulmbach? Dann wissen Sie in der Regel gut, welche Gegenstände für den persönlichen Gebrauch oder was an Möbeln und Ausstattungsgegenstände in der Wohnung bzw. für den Alltag noch dringend benötigt werden. Um materielle Not schnell zu mildern, können Sie auf die an das Landratsamt gemeldeten Sachspenden zurückgreifen. Viele Bürgerinnen und Bürger sind bereit zu helfen. Die Vermittlung erfolgt über das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement. Wir stellen sehr gerne einen Kontakt zwischen Ihnen und dem Spender/der Spenderin her.
Die aktuelle Sachspendenliste (sortiert nach Orten als Excel-Datei) können Sie hier einsehen.
Ansprechperson beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement ist Birgit Ziegler.
Die Sachspendenvermittlung kann aus organisatorischen Gründen nur von Dienstag – Freitag, jeweils in der Zeit von 10 – 12 Uhr erfolgen. Melden Sie sich in dieser Zeit bitte telefonisch unter 09221/707-149 oder schreiben Sie jederzeit eine kurze Mail mit den benötigten Gegenständen an ziegler.birgit@landkreis-kulmbach.de. Eine Verfügbarkeit der Gegenstände kann nicht garantiert werden.
Niederschwellige Integrationsmaßnahmen versch. Träger:
Offener Treff für geflüchtete Familien aus der Ukraine – Einladung Familientreff Kulmbach
Schreibwerkstatt Grenzenlos
Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten aus der Ukraine:
Die Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen (PSU) München ist bayernweit tätig und bietet wertvolle Unterstützungsangebote für engagierte Helferinnen und Helfer. Es wurde z.B. eine Information für Helfer*innen erarbeitet, die Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Geflüchteten aus der Ukraine geben soll. Es steht hier zum Download zur Verfügung.
Günstige Einkaufsmöglichkeiten im Landkreis Kulmbach:
Übersicht zu günstigen Einkaufsmöglichkeiten im Landkreis Kulmbach für Geflüchtete – Zweisprachig
Information der Tafeln Deutschland – Ukrainisch
Die Tafel Kulmbach hat aktuell dazu aufgerufen, Gutscheine für Lebensmittel aus Kulmbacher Geschäften zur Verfügung zu stellen. Wer unterstützen möchte, kann sich telefonisch mit der Leiterin der Tafel, Elfriede Höhe in Verbindung setzen. Auch Menschen, die sich ehrenamtlich bei der Lebensmittelausgabe engagieren, sind herzlich willkommen. Kontakt siehe Homepage der Tafel.
Ukrainehilfe Bayern:
Das Bayerische Staatsministerium des Innern für Sport und Integration hat eine zentrale Hilfeseite eingerichtet unter www.ukraine-hilfe.bayern.de. Auch auf dieser Plattform können Hilfsangebote eingetragen werden, die dann an die Regierungen und Kommunen weitergeleitet werden.
Neue Plattform: www.germany4ukraine.de
Das BMI hat die ersten Basisversion eines Hilfe-Portals freigeschaltet. Sie ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.germany4ukraine.de/
Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen zu
Aufenthaltsstatus, zur Suche nach Unterkunftsmöglichkeiten sowie zur medizinischen Versor-
gung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Uk-
rainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
„Germany4Ukraine“ ist als gemeinsames Produkt aller Ministerien, nachgeordneten Behörden
und durch das BMI bestätigter Hilfsorganisationen entwickelt worden, soll kontinuierlich ver-
bessert und in den nächsten Monaten zu einem Serviceportal mit App-Angebot entfaltet wer-
den, das auch Inhalte zu bislang nicht behandelten Themen (etwa Integration) enthalten wird.