Gelingende Integration ist für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft essentiell
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann unterstützt die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen:
Joachim Herrmann![]()
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Ehrenamtliche,gelingende Integration ist für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft essentiell. Damit dies auch in Zukunft gewährleistet ist, will ich die Rahmenbedingungen für die Integrationsarbeit auf allen Ebenen voranbringen. Eine wesentliche Stütze für die gelingende Integration in unserem Land sind hierbei die vielen Ehrenamtlichen. Um diese in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, stellt ihnen der Freistaat Bayern insbesondere hauptamtliche Integrationslotsen zur Seite, die ehrenamtliche Integrationsbegleiter auf kommunaler Ebene schulen und koordinieren.
Für den bisher geleisteten Beitrag der Ehren- und Hauptamtlichen danke ich allen sehr herzlich. Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hierzu braucht es viele helfende Hände. Integration ist dabei keine Einbahnstraße. Wer bei uns leben will, muss auch mit uns leben wollen und sich aktiv integrieren, und zwar auf der Grundlage unserer Rechts- und Werteordnung. Auch in Zukunft wird das große Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger für das Gelingen der Integration unverzichtbar sein. Sie bringen Menschen zusammen, vermitteln Werte, pflegen Traditionen und schaffen Heimat. Ich will Sie daher ermutigen: Machen Sie bitte weiter so! Und inspirieren Sie mit Ihrem Engagement andere.
Bayerischer Staatsminister des Innern und für Integration
Mitglied des Bayerischen Landtags
Hauptamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen
Der Freistaat stellt den Ehrenamtlichen mit den Integrationslotsinnen und Integrationslotsen hauptamtliche Unterstützung zur Seite und sorgt damit Hand in Hand mit den Kommunen für eine weiterhin gelingende Integration in Bayern. Ehrenamtlich Tätige können sich mit allen Fragen rund um die Themen Integration und Asyl an diese zentralen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wenden. Die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen decken auch die Aufgaben der früheren Ehrenamtskoordinatoren Asyl mit ab.
Die hauptamtlichen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen sind auf kommunaler Ebene tätig. Hier erhalten die Ehrenamtlichen des jeweiligen Landkreises Unterstützung, Informationen und Schulungen. Die Lotsinnen und Lotsen wirken vor Ort aber auch als Koordinatoren und Netzwerker. Sie sind in kommunale Strukturen eingebettet und an die Bedarfe des jeweiligen Landkreises oder einer kreisfreien Stadt angepasst.
Grundlage für die Förderung der hauptamtlichen Integrationslotsinnen und Integrationslotsen ist ab dem 1. Januar 2021 die Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung, Betreuung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund (Beratungs- und Integrationsrichtlinie – BIR) vom 29.09.2020.
Aktuelle Meldungen zum Thema Integration und Migration:
Regierung von Oberfranken lobt Integrationspreis 2023 aus

Der Integrationspreis der Regierung von Oberfranken wird auch in diesem Jahr verliehen. Ab sofort sind Bewerbungen dafür möglich. Mit dem Preis werden Initiativen und Projekte in Oberfranken ausgezeichnet, welche die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in besonderer Weise fördern und sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen. Der Preis soll Anerkennung herausragender Leistungen und Ansporn zum Weitermachen zugleich sein. Auch soll er die Erfolge in der Integration sichtbar machen und so andere zum Nachmachen anregen. Ziel ist es, die Integration dauerhaft bleibeberechtigter Personen zu fördern. Es können auch Bewerbungen und Vorschläge mit Bezug zur Ukraine-Krise eingereicht werden.
Kommunen, Verbände, Vereine, Selbsthilfegruppen, sonstige Initiativen und Einzelpersonen können sich sowohl bewerben als auch Kandidaten vorschlagen, die in Oberfranken entsprechende Projekte durchführen. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.
Das vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration zur Verfügung gestellte Preisgeld in Höhe von 7.000,00 € soll auf drei Projekte verteilt werden.
Die Regierung von Oberfranken bittet Bewerbungen oder Vorschläge online mit einer kurzen Darstellung des Integrationsprojekts und einigen Ausführungen zur Begründung des Vorschlages einzureichen. Das Formular hierfür ist auf der Homepage der Regierung von Oberfranken unter „Aufgaben“ – „Sicherheit, Kommunales und Soziales“ – Integrationspreise der Regierungen; Bewerbung oder Einreichung“ – „Online-Verfahren“ zu finden.
Als Ansprechpartner steht Herr Jürgen Neubauer (Tel. 0921/604-1633, E-Mail: juergen.neubauer@reg-ofr.bayern.de) zur Verfügung.
Herzliche Einladung zur Interkulturellen Woche vom 23. September – 3. Oktober 2023

In mehr als 600 Städten und Gemeinden findet die Interkulturelle Woche dieses Jahr wieder statt und tritt damit entschieden für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander ein. Die Aktionswoche schafft im ganzen Land Räume, um sich neu zu begegnen, sich kennenzulernen, zu verstehen, zu vernetzen und gemeinsam zu feiern.
Unser lokaler Arbeitskreis hat im Vorfeld Ideen für Veranstaltungen entwickelt und einen sehr interessanten und vielfältigen Ablauf für die IKW 2023 vorbereitet. Mit dem Motto Neue Räume lassen sich Assoziationsketten bilden, die für die Ziele der IKW stehen: Neue Räume öffnen, gestalten, schaffen, verbinden, nutzen oder betreten. Es geht um die Forderung nach und das Erkennen von neuen Räumen. Wer hat Zugang, wer bleibt ausgeschlossen und warum? Und braucht es immer neue Räume oder vielleicht auch die Bereitschaft zur Wahrnehmung und Wertschätzung für die bereits erkämpften?
Anmeldungen sind ab sofort über die IKW-Homepage möglich oder telefonisch unter 09221/3917306.
Der Programmflyer steht hier auf unserer Website zum Download bereit.
Handbuch „Sprache schafft Chancen“ ist da

Die lagfa bayern e.V. hat zum Projekt „Sprache schafft Chancen“ ein Online-Handbuch veröffentlicht, das ein ganz besonderes Engagement in den Fokus rückt: Ehrenamtlich Deutsch unterrichten! Sehr viele Freiwillige schenken ihre Zeit und ihr Wissen, um Menschen zu unterrichten, die zum Beispiel durch Flucht neu in Deutschland sind. Das Handbuch will Lust auf dieses Ehrenamt machen und zeigt die wesentlichen Schritte, damit dieses Engagement langfristig Freude macht und persönlich erfüllt. Im Buch berichten Ehrenamtliche und ihre „Schülerinnen und Schüler“ eindrucksvoll von vielen kleine Erfolgen. Sowohl Einsteiger als auch „alte Hasen“ erhalten viele praxisnahe Tipps zur Gestaltungen ehrenamtlicher Sprachförderung.
Was uns ganz besonders freut: Die „Schreibwerkstatt Grenzenlos„ wird im Handbuch vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach und dem Kulmbacher Literaturverein e.V. Die Schreibwerkstatt gibt es schon seit 2018. Sie wurde 2021 sogar mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet.
Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Am 06.02.2023 erschütterten schwere Erdbeben das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei. Circa 23 Millionen Menschen in der Region sind von den Auswirkungen direkt betroffen. Viele Tote sind zu beklagen. Um die Menschen vor Ort in dieser Notsituation zu unterstützen, sammeln diverse Organisationen Geld- und Sachspenden. Da Fragen dazu auch bei uns ankommen, an dieser Stelle einige Informationen:
Geldspenden helfen deutlich mehr als Sachspenden
Das BRK gibt dazu die Information: „Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Geldspenden sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe.“ Denn viele gespendeten Hilfsgüter sind nicht geeignet und müssen sogar entsorgt werden.
Professionelle Hilfsorganisationen empfehlen außerdem, nicht auf „eigene Faust“ aktiv zu werden oder sogar selbst in die Krisenregion zu fahren, sondern den Kontakt zu den etablierten Hilfsorganisationen zu suchen.
Antworten auf die häufigsten Fragen
Einen guten Überblick zu den häufigsten Fragen rund um die Erdbeben in der Türkei und in Syrien bietet eine extra vom Auswärtigen Amt eingerichtete Seite.
Spendenkonto der Stadt Kulmbach
In Absprache mit der Türkischen Gemeinde Kulmbach hat die Stadt Kulmbach ein Spendenkonto eingerichtet. Auch der Landkreis Kulmbach unterstützt diese Initiative.
Das Spendenkonto bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach: DE84 7715 0000 0000 1000 73, BIC: BYLADEM1KUB, Betreff: Spende Erdbeben Türkei-Syrien. Für Spendenquittung Betreff um Schlagwort „Spendenquittung“ sowie Adresse erweitern.
Interkultureller Kalender 2023

Der Interkulturelle Kalender 2023 kann auf der Webseite der Bayerischen Integrationsbeauftragten heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind außerdem bei unserer Hauptamtlichen Integrationslotsin erhältlich.
Hier gehts zum Download des Interkulturellen Kalenders 2023.
Bayreuther Initiative sammelt 1.000 Winterpakete für die Ukraine

Die „Bayreuth Ukraine Help Alliance“ will die Menschen in der Ukraine jetzt im Winter unterstützen. Sie will 1.000 Winterpakete schicken, in denen vor allem Schlafsäcke, Isomatten und Thermounterwäsche sein sollen, um die Menschen dort vor den eisigen Temperaturen im Winter zu schützen.
Die Winterpakete werden direkt in die Ukraine gebracht und in Lwiw entgegengenommen. Die dort aktiven Freiwilligen bringen die Sachen dann zu den Menschen im Osten und Südosten des Landes. Aber die Bayreuther Organisation will noch mehr tun. Sie will zu jedem vierten Winterpaket einen Raketenofen im Wert von 130 Euro dazugeben. Der lässt sich mit unterschiedlichen Brennmaterialien betreiben. Das heißt man kann auch ohne Gas- und Stromversorgung Wärme erzeugen und kochen.
Die Bayreuther Ukraine Help Alliance ist ein Zusammenschluss vieler Unternehmer aus der Region mit der Universität Bayreuth und weiteren Organisationen. Seit der Gründung hat die Initiative bereits Gelder und Sachspenden im Wert von mehr als 300.000 Euro eingesammelt.
Infos zur Aktion und wie Sie spenden können, finden Sie auf der Homepage von Bayreuth hilft.
Hanns-Seidel-Stiftung gibt Leitfaden zum Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine heraus

Mit der neuen Broschüre „Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine: Ein Ratgeber für Ehrenamtliche“ will die Hanns-Seidel-Stiftung Ehrenamtliche bei Fragen und Problemen praktische Unterstützung bieten. Die Publikation beantwortet kurz und prägnant folgende Fragen: Was bedeutet es, ehrenamtlich tätig zu sein? Wie kann ich helfen und was ist zu beachten? Welche aufenthaltsrechtlichen Regelungen bestehen und welche Integrationsangebote gibt es? Wo finde ich weitere Informationen?
Der Leitfaden steht hier auf der Homepage der Hanns-Seidel-Stiftung zum Download zur Verfügung.
Oberfränkischer Integrationspreis 2021 geht an die Schreibwerkstatt Grenzenlos

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz zeichnete bei einer Feierstunde am 16. November in Bayreuth unser Kooperationsprojekt „Schreibwerkstatt Grenzenlos“ mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken aus. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Kulmbacher Literaturverein und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern freuen wir uns über diese hohe Auszeichnung. Ende Oktober erst, startete das Projekt in eine neue Runde. Mehr Infos zum erfolgreichen Austausch- und Begegnungsprojekt gibt es hier.
Ehrenamtliche Integrationsbegleiter treffen sich digital

Zu einem Evaluationstreffen kamen Ende Oktober 2021 die ehrenamtlichen Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleiter des Landkreises Kulmbach zusammen. Die Engagierten blickten gemeinsam mit der hauptamtlichen Integrationslotsin Souzan Nicholson am Landratsamt zurück auf das erste Jahr des Zusammenwirkens. Die Integrationslotsin dankte für das großartige Engagement und überreichte als kleines Dankeschön ein „Buch ohne Grenzen“ (Herausgegeben durch den Kulmbacher Literaturverein e.V. im Projekt „Schreibwerkstatt Grenzenlos“) und einen Gastrogutschein.
Integration ist eine der wichtigsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Das ehrenamtliche Engagement kann viel dazu beitragen, dass Integration gelingt. Ob bei der Sprachvermittlung, der Ämterhilfe oder einfach bei der ersten Orientierung in der neuen Heimat. Um diese wichtige Arbeit zu unterstützen fördert das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration flächendeckend in Bayern Fortbildungen für ehrenamtliche Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleiter.
Die erste Qualifizierungsrunde im Landkreis Kulmbach fand im Oktober 2020 statt. Angestrebt war es, in jeder Gemeinde des Landkreises einen Integrationsbegleiter als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin für die nächsten Jahre zu schulen.
Haben Sie Interesse daran, Integratsionsbegleiterin/Integrationsbegleiter zu werden? Dann wenden Sie sich an die Integrationslotsin Souzan Nicholson.