online lesen

Liebe Engagierte,

 

hier kommt eine neue Ausgabe unseres Newsletters rund ums freiwillige Engagement im Landkreis Kulmbach. Wir haben wieder die neuesten Themen aus der Welt des Engagements für Sie aufbereitet und laden gleichzeitig zu einigen Fortbildungsterminen und Veranstaltungen ein.

 

Ihr Team des
Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches
Engagement am Landratsamt Kulmbach

 

Inhalt:

  • Unsere Fortbildungen/Veranstaltungen
  • Überregionale Fortbildungsangebote
  • Neues zur Bayerischen Ehrenamtskarte
  • Neues aus der Engagementlandschaft
  • Engagement im Bereich Integration/Migration
  • Preise/Wettbewerbe/Förderung

 

Unsere Fortbildungen/Veranstaltungen

Der Landkreis Kulmbach ist einer von bayernweit 21 Standorten des Projekts "Digital verein(t)" und kann damit Vereine vor Ort in der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote unterstützen. Im März und April finden zwei Seminare statt, zu denen wir Vereinsverantwortliche herzlich einladen.

Mittwoch, 1. März 2023, 18:00 - 21:00 Uhr

Soziale Netzwerke
Veranstaltungsort: Volkshochschule Kulmbach

Soziale Medien gehören für viele heute zum Alltag. Die Zahl der Plattformen ist groß und die Möglichkeiten, sie zu nutzen, sind vielfältig. Facebook, Twitter, Youtube oder auch Instagram bieten dabei auch für Vereine hervorragende Möglichkeiten, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren und entsprechend viele Menschen zu erreichen.

Im Seminar geht es um die Frage, welchen Nutzen soziale Medien für einen Verein haben können, welche verschiedenen sozialen Netzwerke es gibt und welche Plattform für den eigenen Verein die geeignetste wäre. Ebenfalls angesprochen wird der Schutz der Privatsphäre von Vereinsmitgliedern und von Besuchern auf den jeweiligen Plattformen.

 

Referentin: Christina Adamski, Projekt digital verein(t) in Bayern

 

Hier geht es zu näheren Infos und zur Anmeldung.

Montag, 24. April 2023, 18:00 - 21:00 Uhr

Online-Kommunikation
Veranstaltungsort: Volkshochschule Kulmbach

 

Im Seminar „Online-Kommunikation“ beschäftigen wir uns mit den Themen sichere E-Mails, Schutz vor Phishing und Co. sowie mit Instant Messaging. Möchten Sie wissen, welche digitalen Möglichkeiten Sie haben, sicher mit Ihren Mitgliedern oder vereinsinternen Gruppen zu kommunizieren? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Wir geben einen Überblick über digitale Kommunikationsanwendungen und wie Sie diese sicher nutzen können. Mithilfe von konkreten Beispielen und Übungen kann das neue Wissen direkt in die Praxis umgesetzt werden.

 

Referentin: Christine Adamski, Projekt digital verein(t) in Bayern

 

Hier geht es zu näheren Infos und zur Anmeldung.

Überregionale Fortbildungsangebote

Fortbildungsprogramm des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (LBE)

In diesen Wochen bietet das LBE zahlreiche Online-Fortbildungsseminare an, zu denen man sich noch anmelden kann, z.B. zu den Themen Vereinsrecht, Führungskräfte suchen und finden oder Finanzen und Steuern im Verein.

Mehr Infos und Anmeldungen hier auf der Website des LBE.

Online-Veranstaltung „Fair und Nachhaltig im Sportverein“ am 1. März 2023

In Sportvereinen wird Fairplay großgeschrieben – jedenfalls auf dem Spielfeld. Um den Fairplay-Gedanken auch hinter die Kulissen zu bringen, lädt RENN.süd (ein Nachhaltigkeitsprojekte im LBE Bayern), Vorstände, Trainer*innen und ehrenamtlich Aktive zur Online-Veranstaltung „Fair und Nachhaltig im Sport-Verein“ am 1. März 2023 ein. Hier wird gemeinsam über nachhaltiges Vereinsmanagement gesprochen. Interessierte erhalten Handlungsempfehlungen z.B. rund um die nachhaltige Beschaffung von Sportartikeln. 

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

#DSEEERKLÄRT-Reihe: Energiesparen im Verein - Online-Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet unter der Überschrift "Energiesparen - Tipps für heute - Strategien für morgen" im Zeitraum vom 21. Februar bis 1. März 2023 eine 4teilige Online-Seminar-Reihe für Vereinsverantwortliche. Weitere Informationen und Anmeldung hier auf der Seite der DSEE.

Neues zur Bayerischen Ehrenamtskarte

Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Fast 3.400 Karten wurden seit 2013 im Landkreis Kulmbach ausgegeben und 140 lokale Akzeptanzpartner bieten geldwerte Vorteile beim Einkauf. Sie zeigen damit soziales Engagement und Solidarität mit dem Ehrenamt.

 

Alle Informationen zu den Voraussetzungen für den Erhalt der Karte und sämtliche Antragsformulare finden Sie hier auf unserer Homepage.

 

Wir feiern Jubiläum - 10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach

Am 1. Mai 2013 fiel der Startschuss zur Einführung der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach. Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Ehrenamtskarte können sich im Jubiläumsjahr auf monatliche Sonderaktionen freuen und werden dazu jeweils direkt per Mail informiert. Wer eine gültige Ehrenamtskarte hat, aber bislang noch nicht im Mailverteiler ist, kann sich hier auf unserer Homepage für den Ehrenamtskarten-Newsletter anmelden.

Dank Ehrenamtskarte zum Neujahrsempfang des Bayer. Ministerpräsidenten

Bei der jüngsten bayernweiten Sonderverlosung für Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte gab es ein Glückskind aus dem Landkreis Kulmbach. Iris Blätterlein, die Vorsitzende des DLRG Ortsverbandes Wirsberg e.V. erhielt von Ministerpräsident Dr. Markus Söder eine persönliche Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang der Staatsregierung in die Münchner Residenz und war Anfang Januar 2023 in Begleitung von Martin Wittmann unter den 1.800 Gästen dieser besonderen Veranstaltung.

Neues aus der Engagementlandschaft

Vereinspauschale: Abgabefrist 1. März 2023

Wie bereits in den vergangenen Jahren, haben Sportvereine auch dieses Jahr die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale zu stellen. Gefördert werden Vereine, die ihren Vereinssitz im Landkreis Kulmbach haben und Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbands, des Bayerischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes oder des Bayerischen Sportschützenbundes sind und ihre Mitglieder der jeweiligen Dachorganisation satzungsgemäß melden.

Berechnungsgrundlage der Vereinspauschale ist die Anzahl der Vereinsmitglieder und die Anzahl der eingesetzten Übungsleiter. Die neuen Anträge müssen vollständig ausgefüllt bis spätestens 1. März 2023 beim Landratsamt Kulmbach vorliegen. Auch Vereine, die bisher keine Vereinspauschale erhalten haben, können in den Genuss der Vereinspauschale kommen, wenn sie eine hohe Anzahl an jugendlichen Mitgliedern besitzen. Alle Infos und die Anträge und Richtlinien finden sich hier auf der Seite des Landratsamtes.

Landkreis würdigt Verdienste im Ehrenamt

Am 8. Dezember 2022 wurde die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdienste im ehrenamtlichen Bereich an acht Bürgerinnen und Bürger verliehen. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung an Siegfried Escher, Gerhard Herold, Katharina Hofmann, Siegfried Kimmel, Marianne Nowack, Jürgen Schramm, Melanie Türk und Siegbert Unger.

111 Ehrennadelträgerinnen und -träger gibt es damit nun schon im Landkreis Kulmbach - allesamt Personen, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinde ganz herausragende Verdienste erworben haben.

Vorschläge für 2023 können auch von Vereinen und Verbänden über die jeweiligen Dachorganisationen noch bis 15. März eingereicht werden. Das Verfahren nach der zugrundeliegenden Satzung ist hier einsehbar.

 

Die Ehrennadelträgerinnen und -träger 2022 mit Repräsentanten der Kommunalpolitik und Mitgliedern der Auswahlkommission.

Hier wirst du gebraucht! - Ehrenamtsbörse des Landkreises Kulmbach in neuem Layout

Unter www.engagiert-in-kulmbach.de gibt es unsere virtuelle Engagementplattform, die Angebot und Nachfrage im Ehrenamt zusammen bringt - seit Kurzem erscheint sie in ganz neuem Layout.

Vereine, Verbände und gemeinwohlorientierte Organisationen können die Börse nutzen, um ihren Engagementmöglichkeiten eine große Sichtbarkeit zu verleihen und neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Bürgerinnen und Bürger finden auf der Plattform jede Menge Inspiration zum freiwilligen Engagement und im Idealfall auch sehr schnell eine ehrenamtliche Tätigkeit, die genau zu ihnen passt.

Das neue, ansprechende Layout hat die Börse einem Gemeinschaftsprojekt zu verdanken, in dem sich zahlreiche Freiwilligenagenturen als Netzwerkpartner zusammengeschlossen haben, um ihre vielfältigen Engagementmöglichkeiten vor Ort abzubilden. Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach ist ein Teil dieses starken Netzwerkes. Mit rund 16.000 Einträgen ist auf diese Weise mittlerweile die größte Plattform für Engagement und Ehrenamt in Deutschland entstanden. Natürlich kann man ganz gezielt im näheren Umkreis nach Engagementmöglichkeiten suchen. Es gibt aber auch viele Einträge zu ortsunabhängigem Engagement.

Hinter dem Projekt stehen übrigens die Aktion Mensch, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern e.V.). Das Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat die Initiative mitfinanziert. Bayernweit tritt die Plattform als "freil!ch - Deine Plattform für Engagement in Bayern" auf.

Vereinsversammlungen nun auch virtuell oder hybrid

Vereine können Mitgliederversammlungen künftig generell auch komplett virtuell oder in hybrider Form, also mit einzelnen zugeschalteten Mitgliedern, durchführen – bei vollem Stimmrecht aller Teilnehmenden. Das hat der Bundestag am 9. Februar 2023 beschlossen. Bisher war dafür eine entsprechende Regelung in der Vereinssatzung Voraussetzung.

GEMA-Flatrate für Vereine kommt

Ehrenamtlich geführte Organisationen müssen bei von ihnen ausgerichteten Musikveranstaltungen künftig in Bayern keine Gema-Gebühren mehr zahlen. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung für Besucher ohne Eintrittsgeld angeboten wird. Einen entsprechenden Beschluss traf die bayerische Staatsregierung am 14. Februar. Der Freistaat übernimmt die Zahlungen pauschal. Die Regelung soll vom 1. April 2023 an gelten.

Leitfaden für Vereinsfeiern

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat im vergangenen Jahr den "Leitfaden für Vereinsfeiern" neu aufgelegt. Er gibt Tipps für die Planung, Organisation und Durchführung von Vereinsfeiern und Brauchtumsumzügen. Außerdem bietet er eine Übersicht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Download hier über die Seite der Bayerischen Staatsregierung.

Engagement im Bereich Integration/Migration

Hilfe beim Ankommen

Momentan sind alle bayerischen Landkreise sehr gefragt, im Rahmen der Unterbringung von geflüchteten Menschen aus verschiedenen Ländern, mitzuhelfen. Die Ankerzentren sind überfüllt und Wohnraum wird für viele Menschen gesucht. Auch im Landkreis Kulmbach werden immer mehr Unterkünfte für eine dezentrale Unterbringung herangezogen.

Der Bedarf an Hilfe und Unterstützung für die Menschen ist natürlich groß. Das kann Hilfe bei der Erstorientierung sein, niederschwelliger Deutschunterricht, Hilfe bei Behördengängen oder der Zugang zu Vereinsangeboten im Ort. In Gemeinden wo es schon Initiativen in diese Richtung gibt, wird eine unglaublich wertvolle Arbeit geleistet – ebenso wie durch das Team der ehrenamtlichen Integrationsbegleiter, die unter dem Dach des Landkreises agieren und teilweise auch entsprechende Sprachkenntnisse mitbringen. Manchmal gibt es aber auch Vorbehalte, was auf die unmittelbare Nachbarschaft zukommt. Oft ist es die Hilfe im Kleinen, die Großes bewirkt - auch in der Wahrnehmung vor Ort. Dafür möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich DANKE sagen.

Gleichzeitig unser Aufruf: Es werden weiterhin Menschen gesucht, die bereit sind, sich in der Hilfe für Geflüchtete zu engagieren. Hier gibt es eine Online-Möglichkeit, die grundsätzliche Bereitschaft zur Hilfe anzumelden. Wir vernetzen dann vor Ort.

Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen und Anliegen an die hauptamtliche Integrationslotsin des Landkreises Kulmbach, Souzan Nicholson. Zu erreichen ist sie unter nicholson.souzan@landkreis-kulmbach.de. Sie berät auch gerne, wenn sich, aufgrund des aktuell so großen Bedarfs, in Ihrer Gemeinde eine Initiative neu gründen möchte.

Integrationspreis der Bayer. Staatsregierung

Der Bayerische Integrationspreis steht in diesem Jahr unter dem Motto "Integration in der Freizeit - gemeinsame Hobbys verbinden". Es sollen Projekte und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationsgeschichte in Bayern verdienst gemacht haben und integrative Strahlkraft ausüben, ausgezeichnet werden.

Bewerben können sich Vereine und Institutionen sowie auch Einzelpersonen, die sich in der Freizeitgestaltung von Menschen mit Migrationshintergrund in Bayern einsetzen. Der Bayerische Integrationspreis 2022 ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert.

Bewerben kann man sich auf der Homepage der Integrationsbeauftragten. Einsendeschluss ist der 17.02.2023.

Fachtag "Fünf Jahre Istanbul Konvention in Deutschland: Geflüchtete Frauen im Fokus" am 2. März 2023

Im Rahmen des Projekts "We talk! Gewaltschutz für geflüchtete Kinder und Mütter" findet am 2. März von 9 – 16 Uhr ein Online-Fachtag statt. Die Veranstalter möchten auf die Situation von geflüchteten Frauen aufmerksam machen und nennen als Zielgruppe zur Teilnahme an der Veranstaltung u.a. auch ehrenamtlich Engagierte in der Geflüchtetenhilfe.

Mehr Informationen zum Fachtag und Anmeldung hier.

Online-Seminar: Erfolgreich deutsch unterrichten

Sowohl ‚Neulinge‘, als auch ‚alte Hasen‘ stellen sich in der Deutschvermittlung nicht selten auch ähnliche Fragen. Wie starte ich einen Deutschkurs? Welche Herausforderungen können auf mich zukommen? Welcher ‚Lehrertyp‘ bin ich oder will ich sein? Vermittle ich Sprache besser als reine Theorie oder in Alltagssituationen und wie gestalte ich vor allem einen effektiven Deutschunterricht? Deutschdozent Edwin Schreiber von der VHS Landshut zeigt im Seminar am 14. März von 18.30 - 19.30 Uhr, mit welchen Tipps und Tricks der Deutschunterricht erfolgreich wird. Natürlich gibt es auch die Gelegenheit konkrete Fragen zu stellen über Themen, die Sie im Deutschunterricht beschäftigen.

Diese Veranstaltung ist kostenfrei und ein Teil des Qualifizierungsprogramms "Kompetente Sprachbegleitung von Geflüchtetn" der lagfa bayern e.V. im Rahmen des Projekts „Sprache schafft Chancen“.

Nähere Infos und Anmeldung hier auf der Seite der lagfa bayern e.V.

Save the date: Jahresintegrationsfachtagung am 15. Juni 2023

Unter dem Motto #zusammenwirken findet jährlich die Integrationsfachtagung das Landkreises Kulmbach statt. Mit über 60 hauptamtlichen Netzwerkpartnern und einer Vielzahl ehrenamtlich engagierter Personen, bietet die Veranstaltung regelmäßig eine ideale Plattform, um gemeinsame Ideen, Projekte und Visionen im Bereich Integration/Migration nach vorne zu bringen. Die Tagung 2023 ist für den 15. Juni terminiert.

Näheres zum Inhalt zu gegebener Zeit hier.

Preise/Wettbewerbe/Förderung

Zu Jahresbeginn gibt es regelmäßig zahlreiche überregionale Ausschreibungen zu Preisen und Wettbewerben, die sich an Projekte aus dem Bürgerschaftlichen Engagement richten. Gerne ermuntern wir auch Projektträger aus dem Landkreis Kulmbach, sich mit besonderen Ideen und Initiativen zu beteiligen. Hier ein kleiner Überblick zu den aktuellen Ausschreibungen:

Bürgerpreis 2023 des Bayer. Landtags

Der Bayerische Landtag würdigt mit dem Bürgerpreis herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema 2023: „Lichtblickmacher – Ehrenamtliches Engagement für die psychische Gesundheit“. Die Auslobung richtet sich an ehrenamtliche Initiativen, die Betroffenen in Bayern dabei helfen, mit ihrer Krankheit umzugehen, oder die Menschen aus deren Umfeld unterstützen, sowie an Engagierte, die Prävention zum Erhalt psychischer Gesundheit betreiben. Die Bewerbungsfrist läuft bis 5. März 2023.

Nähere Infos und Bewerbung hier

Bayern 2 sucht "Gutes Beispiel"

Bayern 2 sucht Menschen, die loslegen, Mut machen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden. Beim Wettbewerb „Gutes Beispiel“ können alle Engagierten aus Bayern mitmachen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen – ganz egal ob ehrenamtlich, mit einem Projekt oder ihrem Start-up. Bewerbungsschluss: 6. März 2023. 

Nähere Infos und Bewerbung hier

Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

In diesem Jahr soll das Miteinander von traditionellem Ehrenamt und neuen Engagementformen gewürdigt werden. Um die Projektgelder von 1.000 Euro bis max. 10.000 Euro können sich gemeinnützige Organisationen, Vereine, Ideenträger und Initiativen bewerben, die ein Projekt oder eine Idee zum Thema „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“ umsetzen möchten. Bewerbungsschluss: 15. März 2023

Nähere Infos und Bewerbung hier

"Wir für andere" - der Bayerische Engagiert-Preis 2023

Das ist ein Preis für Organisationen, die in den Bereich des Bayerischen Innenministeriums fallen – von den Feuerwehren und Hilfsorganisationen bis zur Integration, von der Verkehrs- und Schulwegsicherheit bis hin zum Sport. Der Preis wird in den Kategorien Ausdauer, Feuer & Flamme, Herz, Mut und Sonderpreis Staatsminister verliehen.

Nähere Informationen sind hier auf der Homepage des Bayer. Innenministeriums nachzulesen.

Für die Bewerbung reicht eine kurze aussagefähige E-Mail an wirfuerandere@stmi.bayern.de.
Bewerbungsschluss ist der 17. März 2023.

Förderprogramm der Aktion Mensch: Barrierefreiheit für alle

 

Vereine oder gemeinnützige Organisationen, die darüber nachdenken, ihre Webseite barrierefrei zu gestalten bzw. umzubauen, können aktuell eine Förderung durch die Aktion Mensch e.V. beantragen. Auch Umbau und Ausstattung von Gebäuden (bauliche Barrierefreiheit) wird gefördert. Bis zum 20. Februar werden Bewerbungen entgegengenommen. Mehr zur Förderidee und was und wie viel gefördert wird, gibt es hier direkt auf der Seite der Aktion Mensch.

Herausgeber und Kontakt

Landratsamt Kulmbach

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)

Konrad-Adenauer-Str. 5

95326 Kulmbach
Redaktion: Heike Söllner
Tel. 09221/707-150

Mail: ehrenamt@landkreis-kulmbach.de

Link zur Datenschutzerklärung

 

Logo 50 Jahre Landkreis Kulmbach

Abbestellung des Newsletters

Wenn Sie den Newsletter "Kulmbach – engagiert!" in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte den Abmelde-Link an. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus der Verteilerliste gelöscht.

Newsletter abbestellen