Liebe Engagierte,
hier kommt unser Newsletter rund ums freiwillige Engagement im Landkreis Kulmbach - jetzt in ganz neuem Gewand. Wir haben die neuesten Themen für Sie aufbereitet und laden mit diesem Newsletter im November/Dezember wieder zu einigen Fortbildungsterminen und Veranstaltungen ein.
Ihr Team des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach
|
| |
Inhalt:
- Unsere Fortbildungen/Veranstaltungen
- Überregionale Fortbildungsangebote
- Neues zur Bayerischen Ehrenamtskarte
- Neues aus der Engagementlandschaft
- Engagement im Bereich Integration/Migration
- Preise/Wettbewerbe/Förderung
|
| |
Unsere Fortbildungen/Veranstaltungen |
| |
Der Landkreis Kulmbach ist einer von bayernweit 21 Standorten des Projekts "Digital verein(t)" und kann damit Vereine vor Ort in der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote unterstützen. Im November finden gleich zwei Seminare statt, zu denen wir Vereinsverantwortliche herzlich einladen. |
| |
Freitag, 18. November 2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Soziale Netzwerke Veranstaltungsort: Volkshochschule Kulmbach
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Nutzen soziale Medien für einen Verein haben können, welche verschiedenen sozialen Netzwerke es gibt und welche Plattform für den eigenen Verein die geeignetste wäre. Ebenfalls angesprochen wird der Schutz der Privatsphäre von Vereinsmitgliedern und von Besuchern auf den jeweiligen Plattformen.
Hier geht es zu näheren Infos und zur Anmeldung. |
| |
Montag, 28. November 2022, 17:00 - 20:00 Uhr
Fotos & Videos Veranstaltungsort: Volkshochschule Kulmbach
In diesem Seminar geht es um die spannenden Themen Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und freie Lizenzen. Wer wissen möchte, was bei der Verwendung fremder und eigener Bildmaterialien zu beachten ist, ist hier genau richtig. Auch auf die Frage, unter welchen Bedingungen Bildmaterial mithilfe freier Lizenzen kostenlos genutzt werden kann, gibt es die passenden Antworten.
Hier geht es zu näheren Infos und zur Anmeldung. |
| |
Die hauptamtliche Integrationslotsin des Landkreises Kulmbach lädt gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach und der Universität Bayreuth - Fakultät VII herzlich ein zu nachfolgender Veranstaltung:
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 13:30 - 17:30 Uhr
Ich bin doch kein Rassist! Rassismus und Diskriminierung im Alltag – erkennen, hinsehen, reagieren
Veranstaltungsort: Universität Bayreuth - Fakultät VII in Kulmbach (über dem Busbahnhof).
Immer wieder erfahren Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihres kulturellen Hintergrunds Distanzierung, Ablehnung, Benachteiligung oder sogar offene Anfeindung.
Referent Dominik Sauerer von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern und Referentin Stephanie Patrzek von der Alllianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg gehen Fragestellungen nach wie: Was ist Rassismus bzw. Diskriminierung und wie funktionieren sie? Was macht Parolen so wirkungsvoll und wie können wir darauf reagieren? Warum ist ein Eintreten für Demokratie auch immer ein Eintreten gegen Diskriminierung - und umgekehrt? Und wie kann Zivilcourage tagtäglich gelebt werden?
Anmeldungen sind bis 28. November 2022 über diesen Link möglich. Ein detailliertes Programm erhalten alle Teilnehmenden eine Woche vor der Veranstaltung. |
| |
Überregionale Fortbildungsangebote |
| |
Fortbildungsprogramm des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (LBE)
Im November und Dezember bietet das LBE zahlreiche Online-Fortbildungsseminare an, zu denen man sich noch anmelden kann, z.B. zu den Themen Nachhaltigkeit im Verein, Moderation von Vereinsversammlungen, Motivierte Mitglieder gewinnen oder Buchhaltung im Verein.
Mehr Infos und Anmeldungen hier auf der Website des LBE. |
| |
#DSEEERKLÄRT - Online-Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet viele interessante Seminare rund um Engagement und Ehrenamt. Diese werden in der Regel auch aufgezeichnet und können auf der Website der Stiftung im Nachgang angesehen werden. |
| |
Neues zur Bayerischen Ehrenamtskarte |
| |
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement. Über 3.300 Karten wurden seit 2013 im Landkreis Kulmbach ausgegeben und 140 lokale Akzeptanzpartner bieten geldwerte Vorteile beim Einkauf. Sie zeigen damit soziales Engagement und Solidarität mit dem Ehrenamt.
Alle Informationen zu den Voraussetzungen für den Erhalt der Karte und sämtliche Antragsformulare finden Sie hier auf unserer Homepage.
|
| |
NEU: Ehrenamtskarte bei der Beantragung einer Juleica gleich mit dabei
Jugendleiterinnen und Jugendleiter erhalten, nachdem sie den Antrag für die Juleica (Jugendleitercard) abgeschickt haben, auf der Juleica-Antragsplattform die Option, auch die Ehrenamtskarte zu beantragen. Dazu hat der Bayerische Jugendring zum 30. September 2022 die technischen Möglichkeiten geschaffen |
| |
Kostenfreie Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
Inhaberinnen bzw. Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten auf Wunsch eine kostenfreie Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk. Die kostenlose Mitgliedschaft ist an die Gültigkeitsdauer der Ehrenamtskarte gebunden. Bei Buchungen und für Informationen für alle bayerischen Jugendherbergen wenden Sie sich bitte an das Service & Booking Center in München, Tel. 089 922098-555 oder service-bayern@jugendherberge.de.
Weitere Infos unter www.jugendherberge.de/bayern/. |
| |
Neues aus der Engagementlandschaft |
| |
Eine neue bayerische Engagementplattform bringt Menschen zusammen, die sich für eine gute Sache einsetzen möchten. Unter https://freilich-bayern.de/ finden interessierte Bürgerinnen und Bürger das freiwillige Engagement, das zu Ihnen passt. Vereine, Organisationen und sonstige Institutionen können auf der Plattform ihre Angebote eine größere Sichtbarkeit verleihen und somit neue Ehrenamtliche gewinnen.
Gemeinsam mit der Aktion Mensch hat die lagfa bayern e.V. dieses Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mitfinanziert wird.
Übrigens: Alle Engagementangebote, die in der Engagementbörse des Landkreises Kulmbach eingestellt sind, werden automatisch auch auf dieser bayerischen Plattform und auf der bundesweiten Plattform der "Aktion Mensch" veröffentlicht.
|
| |
Energiekrise im Verein - hier gibt's Infos
Sorgenvoll blicken derzeit viele Vereine und gemeinnützige Organisationen in die Zukunft - die explodierenden Energiepreise belasten auch diesen Sektor stark und vieles ist noch im Unklaren. Deshalb sind regelmäßige Informationen sehr wichtig.
Jede Menge Tipps und Tools hält die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt auf Ihrer Homepage zum Thema „Energiesparen im Verein bereit. Wie können wir mit einfachen Mitteln Strom und Heizkosten sparen? Wie gehen wir eine energetische Sanierung an? Und wie gelingt es, im Vereinsalltag ressourcensparender zu arbeiten? Hier geht es zur Überblickseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Auch Dachverbände informieren ihre Mitgliedsorganisationen im Zusammenhang mit steigenden Energiepreisen und Energiesparen, z.B. der Bayerische Landes-Sportverband e.V. hier auf seiner Homepage. |
| |
Abmahngefahr: Einbindung von "Google-Fonts" auf Vereinshomepages
In den letzten Wochen erhielten auffällig viele Website-Betreiber Schreiben, in denen ihnen ein Datenschutzverstoß wegen der dynamischen Einbindung von Google Fonts vorgeworfen und Schadensersatz verlangt wird.
Die dynamische Einbindung von Google-Fonts“-Schrifttypen auf Websites stellt eine schadenersatzpflichtige Datenschutzverletzung dar, sofern keine vorherige Einwilligung von Besuchern der Website eingeholt wurde. Dies wurde mittlerweile gerichtlich festgestellt.
Vereinen ist daher dringend anzuraten, die eigene Website daraufhin zu überprüfen, ob Webfonts, die automatisch IP-Adresse oder sonstige Daten weiterleiten, verwendet werden. Es gibt im Netz einige Check-Seiten, mit denen dies automatisiert erfolgen kann.
Und wenn schon ein Abmahnschreiben ins Haus geflattert ist?
Es wird empfohlen, Ruhe zu bewahren und vor allem nichts vorschnell zu unterschreiben. Gemeinsam mit einem Rechtsbeistand kann beraten werden, wie am besten reagiert wird. |
| |
Engagement im Bereich Integration/Migration |
| |
Die Hauptamtliche Integrationslotsin - Ihre Ansprechpartnerin im KoBE-Team
Ehrenamtlich Tätige können sich mit Fragen rund um die Themen Integration und Migration an die hauptamtliche Integrationslotsin des Landkreises Kulmbach, Souzan Nicholson, wenden. Sie koordiniert Hand in Hand mit politisch Verantwortlichen, Freiwilligen und Organisationen die Rahmenbedingungen, sodass die Integration Neuzugewanderter und die Akzeptanz in der Gesellschaft bestmöglich gelingen kann.
Eine wichtige Rolle spielt dabei das Team der "Integrationsbegleiter des Landkreises Kulmbach" – das sind Freiwillige, die sich als Ansprechpersonen im Landkreis zur Verfügung stehen.
Das gesamte Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration. |
| |
Leitfaden der Hanns-Seidel-Stiftung zum Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine
Mit der neuen Broschüre „Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine: Ein Ratgeber für Ehrenamtliche“ will die Hanns-Seidel-Stiftung Ehrenamtliche bei Fragen und Problemen praktische Unterstützung bieten. Die Publikation beantwortet kurz und prägnant folgende Fragen: Was bedeutet es, ehrenamtlich tätig zu sein? Wie kann ich helfen und was ist zu beachten? Welche aufenthaltsrechtlichen Regelungen bestehen und welche Integrationsangebote gibt es? Wo finde ich weitere Informationen?
Der Leitfaden steht hier auf der Homepage der Hanns-Seidel-Stiftung zum Download zur Verfügung. |
| |
Preise/Wettbewerbe/Förderung |
| |
Wettbewerb "Helden der Heimat" der Adalbert-Raps-Stiftung
Wir freuen uns mit dem "Tüftler-Treff" der Geschwister-Gummi-Stiftung in Kulmbach über die Auszeichnung als „Top-Team“ im Rahmen des Wettbewerbs „Held*innen der Heimat Oberfranken“ der Adalbert-Raps-Stiftung.
Gemeinsam reparieren im „Tüftler-Treff“ – eine tolle Idee, die mit dem gewonnenen Preisgeld von 15.000 Euro und einer 1jährigen Coachingbegleitung nun mit viel Rückenwind weiterentwickelt werden kann. Aktuell werden weiterhin Freiwillige gesucht, die bei den monatlichen Reparaturterminen als Tüftler/Tüftlerin einsteigen möchten.
Mehr zum Projekt auf der Homepage des Mehrgenerationenhauses Kulmbach. |
| |
Herausgeber und Kontakt
Landratsamt Kulmbach
Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE)
Konrad-Adenauer-Str. 5
95326 Kulmbach Redaktion: Heike Söllner Tel. 09221/707-150
Mail: ehrenamt@landkreis-kulmbach.de
Link zur Datenschutzerklärung
 |
| |
Abbestellung des Newsletters
Wenn Sie den Newsletter "Kulmbach – engagiert!" in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte den Abmelde-Link an. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus der Verteilerliste gelöscht. |
| |
|