DANKESCHÖN im Scheckkartenformat

Bayerische Ehrenamtskarte seit Mai 2013 auch im Landkreis Kulmbach

Der Landkreis Kulmbach schließt sich einer Initiative des Freistaats Bayern an und hat im Mai 2013 die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt. Sie soll ein „Dankeschön“ an alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger sein, die sich in den verschiedensten Bereichen überdurchschnittlich für das Gemeinwohl engagieren. Neben der Anerkennung sind mit der Bayerischen Ehrenamtskarte auch Vergünstigungen verbunden. Welche Vergünstigungen dies sind und alle weiteren Informationen rund um die Bayerische Ehrenamtskarte haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Aktuelle Meldungen zur Ehrenamtskarte:

Neue Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte

27. Oktober 2025
Ehrenamtskarte Logo für Akzeptanzpartner zur Verwendung auf der eigenen Homepage

Kürzlich kamen als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach neu hinzu:

  • SG-Roth-Main Mainroth e.V.
  • Sensitea Teehaus e.K., Kulmbach
  • Sport- und Freizeithof Himmelkron
  • Grüner Baum Kasendorf
  • Sonnen Apotheke, Kulmbach
  • Sonnenstern Apotheke, Kulmbach

    4.000ste Bayerische Ehrenamtskarte beim „Tag des Ehrenamtes“ auf der Naturbühne in Trebgast übergeben

    Am Donnerstag, 17. Juli fand auf der Naturbühne Trebgast der traditionelle „Tag des Ehrenamtes“ statt. Der Landkreis Kulmbach hatte Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber dazu eingeladen und viele nahmen die Gelegenheit wahr. Vor vollen Zuschauerrängen spielte das Ensemble an diesem Abend die Komödie „Ladies Night“.

    Landrat Klaus Peter Söllner freute sich bei seiner Begrüßung über die große Resonanz und würdigte die Leistung der vielen ehrenamtlich Engagierten im Landkreis. „Dieser Abend soll ein Dankeschön an alle sein, die sich tagtäglich im Ehrenamt für das Gemeinwohl einsetzen und damit unersetzbare Stützen unserer Gesellschaft sind.

    Ausgehändigt werden konnte an diesem Abend die 4.000ste Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach. Sie ging als blaue Ehrenamtskarte an Monika Mix aus Kulmbach, die beim VfB Kulmbach als Abteilungsleiterin Turnen und Übungsleiterin für das Eltern-Kind-Turnen engagiert ist. Außerdem kann die Sektion Kulmbach des Deutschen Alpenvereins (DAV) auf ihre ehrenamtliche Mitarbeit zählen. Gemeinsam mit ihrem Mann organisiert sie dort insbesondere Wintersportwochenenden. Sehr glücklich nahm sie die Ehrenamtskarte aus den Händen des Landrates entgegen.

    Auch eine Verlosung, die in Zusammenarbeit mit Akzeptanzpartnern der Bayerischen Ehrenamtskarte ermöglicht wurde, war wieder eingebunden. Die Ziehung übernahmen Anja Dechant-Sundby (künstlerische Leiterin der Naturbühne), Moritz Weinmann, Vorsitzender des Vereins Naturbühne Trebgast und Landrat Klaus Peter Söllner. Die glücklichen Gewinner waren Uta Stößlein aus Himmelkron (Einkaufsgutschein bei einem Akzeptanzpartner freier Wahl), Heidi Rochholz aus Kulmbach ((Ticketgutschein Naturbühne und Verzehrgutschein „il teatro“) sowie Thomas Aichberger aus Thurnau (Biermarken und Verzehrgutschein für das Bierfest 2025).

    Online-Kartenreservierung für die Sondervorstellung für Ehrenamtskarteninhaber am 17. Juli 2025 auf der Naturbühne Trebgast

    30. April 2025
    Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold

    Auf der Naturbühne Trebgast findet in diesem Jahr auf Einladung des Landkreises Kulmbach wieder der beliebte „Tag des Ehrenamtes“ statt mit einer Sondervorstellung exklusiv für Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber und zwar am Donnerstag, 17. Juli 2025 um 20.00 Uhr mit „Ladies Night“.

    Wer gemeinsam mit maximal einer Begleitperson dabei sein möchte, reserviert die gewünschte Anzahl an Karten online. Der nachfolgende Link ist ab Montag, 5. Mai 2025, 18:00 Uhr freigeschaltet. Die Sitzplatzzuteilung erfolgt nach der Reihenfolge der eingehenden Online-Anmeldungen. Falls alle Karten schon reserviert sind, besteht die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste einzutragen, Wir informieren dann, wenn Sie nachrutschen können.

    Bei erfolgreicher Online-Reservierung liegt/liegen die persönlichen Eintrittskarte/n am Veranstaltungsabend an unserer Ausgabestelle auf dem Vorplatz des Bühneneingangs zur Mitnahme bereit.

    „Das seltsame Paar“ – exklusiv fürs Ehrenamt

    02. Dezember 2024
    Das Seltsame Paar_Sondervorstellung Ehrenamtskarte

    Eine Vorstellung im Rahmen der Abschiedstour „Am End – best of“ hatte „Das seltsame Paar“ fest für Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber reserviert. Unterstützt durch das Ehrenamtsbüro des Landkreises war es am vergangenen Wochenende soweit. Die beiden Kulmbacher Kultkomiker Roland Jonak und Manfred Spindler spielten vor vollem Haus bei „Kultur unterm Dach“ im Kulmbacher Mönchshof zu Ehren ehrenamtlich Engagierter aus dem gesamten Landkreis.

    Mit ihrem unnachahmlichen Programm aus Sketchen, Liedern und jeder Menge Lokalkolorit, dem legendären „Ach Gooood“ und phänomenalen Bühnenoutfits strapazierten die beiden Akteure auf der Bühne die Lachmuskeln des Publikums drei Stunden lang kräftig. Beim Lied „Freundschaft“ wurde es am Ende des Programms dann sogar sehr emotional – geht doch eine 35jährige, überaus erfolgreiche Bühnengeschichte jetzt zu Ende.

    Auch Landrat Klaus Peter Söllner ließ es sich nicht nehmen, bei diesem Höhepunkt der Abschiedstour dabei zu sein. Er besuchte die beiden Komiker kurz vor der Vorstellung persönlich im Backstagebereich, ehe er die 140 Anwesenden herzlich begrüßte. Mit der Veranstaltung möchte der Landkreis dem Ehrenamt und allen, die sich in hohem Maße engagieren, Wertschätzung entgegenbringen und sich bedanken, für alles, was im Ehrenamt geleistet und ermöglicht wird.

    Mit dem Dampfsonderzug nach Zwickau

    Einhundert ehrenamtlich Engagierte aus dem Landkreis Kulmbach nahmen am Feiertag Allerheiligen die Gelegenheit wahr, mit dem Dampfsonderzug in den Partnerlandkreis Zwickau zu fahren. Zustande kam die besondere Fahrt – bespannt mit der Dampflokomotive 52 7596 – dank einer Kooperation des Deutschen Dampflokomotiv-Museums Neuenmarkt mit den Eisenbahnfreunden Zollernbahn.

    Erstes Highlight der Reise war am Vormittag das Erklimmen der „Schiefen Ebene“ zwischen Neuenmarkt und Marktschorgast. Weiter ging es dann auf der Ludwig-Süd-Nord-Bahn über Münchberg nach Hof, von wo aus strahlender Sonnenschein der weitere Begleiter während des gesamten Tages sein sollte. Im gemächlichen Tempo konnten die Reisenden die vorbeiziehende wunderbare Herbstlandschaft in vollen Zügen genießen. Absoluter Höhepunkt auf der rund 200 Kilometer langen Strecke war die Überquerung der Göltzschtalbrücke zwischen Mylau und Netzschkau im Vogtlandkreis. Das Viadukt wurde 1850 erbaut und gilt als größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Sie überspannt mit 98 Bögen das Tal der Göltzsch.

    In Zwickau angekommen wurde die Reisegruppe aus dem Kulmbacher Land von Landrat Carsten Michaelis und der 1. Beigeordneten Angelika Hölzel in Empfang genommen. Viele Reisende nahmen die Möglichkeit einer Stadtführung in Zwickau wahr oder erkundeten auf eigene Faust die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten. Am späten Nachmittag ging es dann wieder zurück ins Kulmbacher Land.

    Seit 24 Jahren besteht zwischen den Landkreisen Kulmbach und Zwickau eine partnerschaftliche Verbindung und es fanden schon viele unvergessliche Begegnungen der Menschen aus den beiden Landkreisen statt. Danke an alle Mitfahrenden für das dabei sein und die Pflege der Partnerschaftsbeziehungen.

    Dampfsonderzug nach Zwickau im Rahmen der Landkreispartnerschaft
    In Zwickau angekommen nahmen viele an einer Stadtführung teil.

    Neue Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte

    22. Oktober 2024
    Ehrenamtskarte Logo für Akzeptanzpartner zur Verwendung auf der eigenen Homepage

    Kürzlich kamen als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach neu hinzu:

    • Junkers ProFly, Kulmbach
    • MainStube, Himmelkron-Lanzendorf

    Neue Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte

    31. Juli 2024
    Ehrenamtskarte Logo für Akzeptanzpartner zur Verwendung auf der eigenen Homepage

    Kürzlich kamen als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach neu hinzu:

    • Frankenwald-Apotheke, Stadtsteinach
    • Musikverein Marktleugast
    • Ristorante Il teatro, Trebgast
    • Volkshochschule Kulmbach
    • Volkshochschule Marktleugast
    • Volkshochschule Trebgast

    „Tag des Ehrenamtes“ am 11. Juli 2024 auf der Naturbühne Trebgast

    08. Juli 2024
    Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold

    Auf der Naturbühne Trebgast findet in diesem Jahr auf Einladung des Landkreises Kulmbach wieder der beliebte „Tag des Ehrenamtes“ statt, mit einer Sondervorstellung exklusiv für Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber und zwar am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 20.00 Uhr mit „Die verkaufte Braut“.

    10.07: Wenige Plätze sind aktuell aufgrund von Absagen wieder frei geworden. Melden Sie sich bitte telefonisch unter 09221/707-149 bei uns, wenn Sie kurzfristig noch mit dabei sein möchten.

    Diese Aktion wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

    Neue Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte

    01. März 2024
    Ehrenamtskarte Logo für Akzeptanzpartner zur Verwendung auf der eigenen Homepage

    Kürzlich kamen als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach neu hinzu:

    • fun & relax Park, Thurnau
    • Spinnstube Mainleus

    Volles Haus beim „Tag des Ehrenamtes“ auf der Naturbühne in Trebgast

    Bayerische Ehrenamtskarte in blau und gold

    Am Freitag, 30. Juni fand auf der Naturbühne Trebgast der traditionelle „Tag des Ehrenamtes“ statt. Der Landkreis Kulmbach hatte Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber dazu eingeladen und viele nahmen die Gelegenheit wahr. Vor vollem Zuschauerrang spielte das Ensemble an diesem Abend den „Brandner Kaspar“. 

    Auch das Rahmenprogramm, das anlässlich des Jubiläums „10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach“ geboten war, kam gut an. Ein herzliches Dankeschön an die Patersberger Alphornbläser für die perfekt passende musikalische Einstimmung, schon beim Ankommen der Gäste.

    Landrat Klaus Peter Söllner freute sich bei seiner Begrüßung über die große Resonanz und würdigte die Leistung der vielen ehrenamtlich Engagierten im Landkreis. „Dieser Abend soll ein Dankeschön an alle sein, die sich tagtäglich im Ehrenamt für das Gemeinwohl einsetzen und damit unersetzbare Stützen unserer Gesellschaft sind“.

    Die Veranstaltung wird im Rahmen der Ehrenamtsoffensive des Freistaats Bayern gefördert aus Mitteln des Bayer. Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.