Aktuelle Themen und Termine

Meldungen aus allen Themenbereichen

Sportangebote inklusiv gestalten

Eine Gruppe Engagierter mit blauen T-Shirts gemeinsam unterwegs

Gemeinsam Sport machen – das verbindet Menschen mit und ohne Behinderung. Für alle Vereine, die ihre Sportangebote inklusiv gestalten wollen, bietet die Lebenshilfe Bayern am 18. und 19. März 2022 wieder eine Fortbildung an und zwar in Präsenzform in Erlangen bzw. Nürnberg. Nähere Infos gibt es im Bereich Termine.

#sozialdigital – Wir suchen „Technikengel“ für Seniorenheime im Landkreis Kulmbach

Seniorin und jüngerer Mann schauen in ein tablet

Kennen Sie sich gut mit Tablets aus und haben Lust auf ein zeitlich klar abgegrenztes, sinnstiftendes Engagement? Dann engagieren Sie sich im Rahmen unseres Projekts #sozialdigital als „Technikengel“ in einem wohnortnahen Seniorenheim. Die Adalbert-Raps-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) am Landratsamt Kulmbach viele Seniorenheime im Landkreis mit Tablets ausgestattet. Einige Kulturschaffende aus der Region haben für die Geräte Kulturvideos produziert, die in den Heimen regelmäßig zum Einsatz kommen. Das Projekt will einen Beitrag zur gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe für Bewohnerinnen und Bewohner in vollstationärer Pflege leisten. Mit neuen „smarten“ Ideen können auch digitale Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden.

Aktuell bräuchten unsere Heime etwas Unterstützung, um weitere Möglichkeiten zu testen, die die Geräte bieten – z.B. die Angehörigentelefonie. Auf den Tablets ist dafür die App Wire installiert, aber es braucht eben eine Ersteinrichtung, etwas Zeit für erste Testanrufe und die Einweisung für das Team vor Ort, bevor das Angebot bei den Angehörigen bekannt gemacht werden kann. Wenn es mal läuft, freuen sich bestimmt viele über diese neuen Möglichkeiten des Kontakthaltens, gerade auch Angehörige oder frühere Bekannte, die nicht um die Ecke wohnen.

Finden Sie die Idee auch toll und möchten Sie das möglich machen? Das Engagement wäre zeitlich befristet auf etwa zwei Monate und kann eigentlich sofort beginnen. Fahrtkosten werden natürlich erstattet, wobei es aber bestimmt eine wohnortnahe Einrichtung für Sie gibt. Super wäre es, wenn sich mehrere „Technikengel“ finden, die unseren Seniorenheimen landkreisweit bei diesem kleinen, aber wertvollen Vorhaben unterstützen.

Wenn Sie an diesem Engagement interessiert sind, nehmen Sie Kontakt auf zum Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach auf unter Tel. 09221/707-150 oder per Mail an ehrenamt@landkreis-kulmbach.de. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

„Mentorenkoffer“ für neue Kooperationsschulen

Mentorenkoffer der Leseregion Kulmbach mit Spielen, Materialien und Büchern

Dank einer großzügigen Unterstützung durch die Adalbert-Raps-Stiftung können wir in diesen Tage alle sieben Kooperationsschulen, die im Schuljahr 2021/22 neu hinzukommen sind, mit sog. „Mentorenkoffern“ ausstatten. Die Koffer sind prall gefüllt mit animierenden Spielen und Büchern, so dass Lesekinder und Lesementoren bei den Lesestunden davon profitieren können. Viel Freude beim Einsatz!

Special Olympics World Games 2023: Ehrenamtliche gesucht

Berlin und Deutschland werden 2023 Gastgeber des weltweit größten inklusiven Sportfestes sein, der Special Olympics World Games 2023. Mehr als 7.500 Athlet*innen aus 170 Nationen werden im Juni 2023 bei den Weltspielen der Special Olympics in Berlin in 26 Sportarten an den Start gehen. Der Landkreis Kulmbach bewirbt sich auch als sog. „Host Town“ und wäre gerne Gastgeber für eine teilnehmende Nation im Vorfeld der Spiel. Für die eigentliche Veranstaltung in Berlin haben schon mehr als 2.000 Freiwillige seit vergangenem Jahr Interesse an der Tätigkeit als Volunteer sowohl für die nationalen Spiele 2022 wie für die Weltspiele 2023 bekundet. Insgesamt sollen 20.000 freiwillige Helfer*innen bei den Weltspielen aktiv sein.

weiterlesen

Corona: Nachbarschaftshilfe

Logo zur Initiative Unser soziales Bayern

Die aktuelle Situation fordert uns weiterhin in hohem Maße heraus. Wenn Sie von Quarantänemaßnahmen betroffen sind und zur Unterstützung bei Besorgungen nicht auf ihr familiäres Umfeld zurückgreifen können, stehen eine Reihe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer bereit, die im Rahmen von Nachbarschaftshilfe einspringen können. In vielen Gemeinden helfen Koordinationsstellen, um die entsprechende Kontakte herzustellen. Hier geht es zur Übersicht. Für alle Unterstützer gilt: Achten Sie besonders auf Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten.

Oberfränkischer Integrationspreis 2021 geht an die Schreibwerkstatt Grenzenlos

Preisverleihung Oberfraenkischer Integrationspreis 2021 an die Schreibwerkstatt Grenzenlos

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz zeichnete bei einer Feierstunde am 16. November in Bayreuth unser Kooperationsprojekt „Schreibwerkstatt Grenzenlos“ mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken aus. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Kulmbacher Literaturverein und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern freuen wir uns über diese hohe Auszeichnung. Ende Oktober erst, startete das Projekt in eine neue Runde. Mehr Infos zum erfolgreichen Austausch- und Begegnungsprojekt gibt es hier.

10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte

Banner zum Jubiläum 10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte

Im Jahr 2011 wurde zum ersten Mal die Bayerische Ehrenamtskarte verliehen. Das kleine Dankeschön im Scheckkartenformat feierte im September 2021 zehnjähriges Jubiläum. 200.000 Menschen nutzen die Ehrenamtskarte bayernweit. Im Landkreis Kulmbach sind rund 3.400 Ehrenamtskarten im Umlauf.

Die Karte ist ein Zeichen der Wertschätzung – mit echtem Mehrwert. Zum Beispiel bietet sie kostenfreien Zugang in alle bayerische Schlösser und die staatlichen Museen. Akzeptanzstellen in ganz Bayern bieten Vergünstigungen beim Einkauf – im Landkreis Kulmbach sind 150 Akzeptanzstellen dabei und zeigen damit großartige Solidarität mit dem Ehrenamt. Auch dafür herzlichen Dank.

BMI-Videoreihe zu Ehrenamt gestartet

Am 1. November 2021 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Videoreihe »Ehrenamt – Du machst den Unterschied« gestartet. Das Ziel der Reihe ist eine Würdigung des Ehrenamts mit Blick auf den jährlichen »Internationalen Tag des Ehrenamts« am 5. Dezember.

weiterlesen

Modellprojekt „neuLAND Vielfalt“ – Vereinsverantwortliche aus dem Landkreis Kulmbach durchlaufen 3teilige Workshopreihe

Logo "Neuland Vielfalt"

Um Vereins- und Organisationsentwicklung im ländlichen Raum und um Vielfalt als Chance für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ging es in einer 3-teiligen Workshopreihe, zu der das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) interessierte Vereinsaktive eingeladen hatte.

An zwei Workshoptagen im Juli und zuletzt bei einem Abschlussworkshop im Oktober (jeweils in der Jugendherberge in Wirsberg) setzten sich die Teilnehmenden mit einer vielfaltsbewussten Ausrichtung für ihre Organisation auseinander. Begleitet von einem kompetenten Trainerteam des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement ging es zunächst um eine Analyse der Organisationsstruktur im jeweiligen Verein bzw. in der Organisation sowie um die eigene Haltung zu Themen wie Diversität, Respekt, Toleranz. Teilhabe und Gleichwertigkeit. Es gab jede Menge praxistauglicher Tipps, um neue Gruppen anzusprechen und zu erreichen, Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen, Angebote bewusst neu auszurichten und in der Folge auch um erfolgreiche Wege, Strukturen und Prozesse zu verändern und die Mitglieder dabei mitzunehmen. Beim Abschlussworkshop am 22. Oktober wurden auch erste ganz konkrete Projekte vorgestellt, die in den jeweiligen Vereinen nun erprobt werden sollen.

Ehrenamtskarteninhaber können ab sofort Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk werden

Bayerische Ehrenamtskarte

Ehrenamtliche, die über eine gültige Bayerische Ehrenamtskarte verfügen, können nun eine kostenlose Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk erhalten. Damit stehen ihnen in Bayern 54 Standorte, in ganz Deutschland 400 und weltweit insgesamt 3.000 Jugendherbergen in 75 Ländern offen.

Die kostenlose DJH-Mitgliedschaft kann beantragt werden über das Service & Booking Center in München, Tel. 089/922098-555 oder service-bayern@jugendherberge.de. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr.

Weitere Infos auch unter: www.bayern.jugendherberge.de