Aktuelle Themen und Termine

Meldungen aus allen Themenbereichen

Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Strichmaennchen mit Herz in der Hand

Am 06.02.2023 erschütterten schwere Erdbeben das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei. Circa 23 Millionen Menschen in der Region sind von den Auswirkungen direkt betroffen. Viele Tote sind zu beklagen. Um die Menschen vor Ort in dieser Notsituation zu unterstützen, sammeln diverse Organisationen Geld- und Sachspenden. Da Fragen dazu auch bei uns ankommen, an dieser Stelle einige Informationen:

Geldspenden helfen deutlich mehr als Sachspenden

Das BRK gibt dazu die Information: „Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Geldspenden sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe.“ Denn viele gespendeten Hilfsgüter sind nicht geeignet und müssen sogar entsorgt werden.

Professionelle Hilfsorganisationen empfehlen außerdem, nicht auf „eigene Faust“ aktiv zu werden oder sogar selbst in die Krisenregion zu fahren, sondern den Kontakt zu den etablierten Hilfsorganisationen zu suchen.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Einen guten Überblick zu den häufigsten Fragen rund um die Erdbeben in der Türkei und in Syrien bietet eine extra vom Auswärtigen Amt eingerichtete Seite.

Spendenkonto der Stadt Kulmbach

In Absprache mit der Türkischen Gemeinde Kulmbach hat die Stadt Kulmbach ein Spendenkonto eingerichtet. Auch der Landkreis Kulmbach unterstützt diese Initiative.

Das Spendenkonto bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach: DE84 7715 0000 0000 1000 73, BIC: BYLADEM1KUB, Betreff: Spende Erdbeben Türkei-Syrien. Für Spendenquittung Betreff um Schlagwort „Spendenquittung“ sowie Adresse erweitern.

Förderprogramm der Aktion Mensch – Barrierefreiheit für alle

Vereine oder gemeinnützige Organisationen, die darüber nachdenken, ihre Webseite barrierefrei zu gestalten bzw. umzubauen, können aktuell eine Förderung durch die Aktion Mensch e.V. beantragen. Auch Umbau und Ausstattung von Gebäuden (bauliche Barrierefreiheit) wird gefördert. Bis zum 20. Februar werden Bewerbungen entgegengenommen. Mehr zur Förderidee und was und wie viel gefördert wird, gibt es hier direkt auf der Seite der Aktion Mensch.

Katharina Hofmann erhält Würdigung für ihr ehrenamtliches Engagement

Ehrennadeltraegerin 2022_Katharina Hofmann

Zum Kreis der Personen, an die durch Kreistagsbeschluss die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach verliehen wurde, zählte im vergangenen Jahr auch Katharina Hofmann aus Kulmbach. An der feierlichen Aushändigungsveranstaltung im Landratsamt, die im Dezember stattfand, konnte sie leider aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.

Deshalb besuchten Sie jetzt Landrat Klaus Peter Söllner und stellv. Landrätin Christina Flauder in einem Kulmbacher Seniorenheim persönlich und händigten die hohe Auszeichnung aus.

Der Landrat betonte bei der Übergabe, dass mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdienste im ehrenamtlichen Bereich Personen geehrt werden, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinden ganz herausragende Verdienste erworben haben. Oft sind es „die guten Geister des Ehrenamtes“, die im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten.

Zu diesen Menschen zählt unbestritten auch Katharina Hofmann. Sie hat im sozialen und kirchlichen Bereich sichtbare Spuren hinterlassen. So kann der Hospizverein Kulmbach e.V., dem sie seit seiner Gründung angehört, auf ihre Mitarbeit als Hospizbegleiterin zählen und sie hat in diesem wertvollen und zugleich anspruchsvollen Ehrenamt bis ins eigene hohe Alter sehr viele Sterbebegleitungen übernommen. Darüber hinaus packte sie auch im Büro des Hospizvereins tatkräftig mit an, wenn sie gebraucht wurde. Sehr eng verbunden ist sie mit ihrer Kirchengemeinde Mangersreuth, wo sie Jahrzehnte als ehrenamtliche Kirchenpflegerin und als „Frau für alle Fälle“ das Gemeindeleben maßgeblich mitgestaltete.

Die Geehrte wusste bei der kleinen Feierstunde viel zu erzählen von ihren Erlebnissen bei all ihren Aufgaben und vor allem von Begegnungen mit Menschen, die ihr durch ihr ehrenamtliches Engagement geschenkt wurden. „Auch wenn nicht alles immer einfach war – ehrenamtliches Engagement gehörte für mich halt einfach dazu und hat mein Leben bereichert“ – so die Geehrte.

Ehrennadeltraegerin 2022_Katharina Hofmann
von links: Tochter Ursula Erhardt, Ehrennadelträgerin Katharina Hofmann, Landrat Klaus Peter Söllner, stellv. Landrätin Christina Flauder

Hier wirst du gebraucht! – Lass dich auf unserer Engagementbörse inspirieren von der ganzen Vielfalt im Ehrenamt

Logo freil!ch - Deine Plattform für Engagement in Bayern

Unter www.engagiert-in-kulmbach.de findest du unsere virtuelle Engagementplattform, die Angebot und Nachfrage im Ehrenamt zusammen bringt – seit Kurzem erscheint sie in ganz neuem Layout.

Vereine, Verbände und gemeinwohlorientierte Organisationen können die Börse nutzen, um ihren Engagementmöglichkeiten eine große Sichtbarkeit zu verleihen und neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Bürgerinnen und Bürger finden auf der Plattform jede Menge Inspiration zum freiwilligen Engagement und im Idealfall auch sehr schnell eine ehrenamtliche Tätigkeit, die genau zu ihnen passt.

Das neue, ansprechende Layout hat die Börse einem Gemeinschaftsprojekt zu verdanken, in dem sich zahlreiche Freiwilligenagenturen als Netzwerkpartner zusammengeschlossen haben, um ihre vielfältigen Engagementmöglichkeiten vor Ort abzubilden. Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach ist ein Teil dieses starken Netzwerkes. Mit rund 16.000 Einträgen ist auf diese Weise mittlerweile die größte Plattform für Engagement und Ehrenamt in Deutschland entstanden. Natürlich kann man ganz gezielt im näheren Umkreis nach Engagementmöglichkeiten suchen. Es gibt aber auch viele Einträge zu ortsunabhängigem Engagement.

Hinter dem Projekt stehen übrigens die Aktion Mensch, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern e.V.). Das Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat die Initiative mitfinanziert. Bayernweit tritt die Plattform als „freil!ch – Deine Plattform für Engagement in Bayern“ auf.

Dank Ehrenamtskarte zum Neujahrsempang des Ministerpräsidenten

Neujahrsempfang 2023_Iris Blaetterlein Ehrenamtskarteninhaberin

Nach zweijähriger Pause hatten der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und dessen Frau Karin Baumüller-Söder wieder Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen zum traditionellen Neujahrsempfang der Staatsregierung in die Münchner Residenz eingeladen. Unter den rund 1.800 Gästen war in diesem Jahr auch Iris Blätterlein, die Vorsitzende des DLRG Ortsverbandes Wirsberg e.V.

Die Freude war groß, als Iris Blätterlein Anfang Dezember davon erfuhr, dass Sie bei einer bayernweiten Sonderverlosung für Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte als Gewinnerin gezogen wurde. Insgesamt 10 Personen aus diesem Kreis erhielten eine persönliche Einladung zum Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten und durften mit Begleitperson anreisen. Für eine Übernachtung in München war ebenfalls gesorgt, so dass am nächsten Tag noch die Landeshauptstadt erkundet werden konnte.

Iris Blätterlein nutzte in Begleitung von Martin Wittmann diese besondere Möglichkeit gerne. „Es war spannend, die vielen bekannten Gesichter aus Politik, Funk und Fernsehen einmal live zu erleben“ – so Iris Blätterlein – gilt doch der Neujahrsempfang als einer der Höhepunkt des politischen bzw. gesellschaftlichen Jahres in Bayern. Besonders groß war die Freude über das Zusammentreffen mit dem Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner, der ebenfalls unter den Gästen weilte. Erinnerungsfotos durften da natürlich nicht fehlen. Als Überraschungsgast trug übrigens die „Spider Murphy Gang“ musikalisch zu einem rundum gelungenen Abend bei.

10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach

Banner zum Jubiläum 10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte

Alle Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber im Landkreis Kulmbach können sich zum Start ins Jahr 2023 ganz besonders freuen: Das Jubiläum „10 Jahre Bayerische Ehrenamtskarte im Landkreis Kulmbach“ wird in den kommenden Monaten jeweils mit wechselnden Sonderaktionen ganz besonders gefeiert.

Im Januar wurden unter allen Karteninhaberinnen und -inhabern 5 x 2 Karten zur 1. Gala-Prunksitzung der Faschingsgesellschaft Stadtsteinach verlost.

Seit ihrer Einführung durch den Kreistag im Jahr 2013 hat sich die Ehrenamtskarte zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Über 3.300 Bürgerinnen und Bürger halten das kleine „Dankeschön im Scheckkartenformat“ mittlerweile schon in Händen, als besondere Anerkennung für ihr überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement. Allein im Landkreis Kulmbach gibt es 160 Akzeptanzstellen, die mit Vergünstigungen oder besonderen Leistungen ein aktives Zeichen setzen, für die gesellschaftliche Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements. Ein großes bayernweites Akzeptanzpartnernetz sorgt auch unterwegs oder im Urlaub für attraktive Einsatzmöglichkeiten.

Mehr Infos zur Ehrenamtskarte gibt es hier auf unserer Seite.

Landkreis würdigt verdiente Personen im Ehrenamt

Ehrennadelaushändigung am 7. Dezember 2022

Die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdiente im ehrenamtlichen Bereich wurde am 8. Dezember 2022 im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt an sieben Frauen und Männer ausgehändigt. 111 Ehrennadelträgerinnen und -träger gibt es damit nun schon im Landkreis Kulmbach – allesamt Personen, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinde ganz herausragende Verdienste erworben haben.

Bei der Verleihung wird stets ein ganz besonderes Augenmerk auf ehrenamtlich tätige Menschen gerichtet, die von den Statuten staatlicher Aufzeichnungsformen nicht unbedingt erfasst sind – z.B. Ehrenamtlich, die als „Gute Geister des Ehrenamtes“ im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten, in der Jugendarbeit besondere Akzente setzen oder auch Personen, die sich außerhalb von Verbandsstrukturen agieren.

Die neuen Ehrennadelträgerinnen und -träger sind:

Siegfried Escher aus Mainleus – er prägt mit seinem Engagement seit über 50 Jahren den THW Ortsverband Kulmbach. Auch der Freiwilligen Feuerwehr Mainleus ist er sehr verbunden.

Gerhard Herold aus Mainleus – er ist bei der BRK-Bereitschaft Mainleus nicht wegzudenken, war lange Jahre Bereitschaftsleiter und organisiert z.B. auch die Blutspendetermine in Mainleus. Ebenso zählt er zu den Aktivposten bei der Freiwilligen Feuerwehr Mainleus.

Siegfried Kimmel aus Kulmbach – er stand dem Caritas Kreisverband Kulmbach e.V. Jahrzehnte als Kassenprüfer sowie als Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied zur Verfügung und setzt sich mit seiner ganzen Persönlichkeit für die Anliegen der Caritas ein.

Marianne Nowack aus Stadtsteinach – gehört dem AWO Ortsverband Stadtsteinach an, ist dessen Kassiererin und hat die weithin bekannten Märchen- und Erzählstunden initiiert. Als „Stadtsteinacher Märchentante“ ist sie sehr bekannt und hat schon viele Kinder mitgenommen, auf eine Reise in das Reich der Märchen.

Jürgen Schramm aus Mainleus – ist dem Tischtennissport und hier insbesondere dem TTC Mainleus eng verbunden. Als Jugendleiter kümmert er sich seit vielen Jahren engagiert und sehr erfolgreich um die Jugendarbeit im Verein.

Melanie Türk aus Kulmbach – hat beim THW Kulmbach in der Jugendarbeit Akzente gesetzt und bringt sich beim Kreisjugendring Kulmbach engagiert in der Vorstandsarbeit ein. Einige Jahre war sie zudem Funktionärin auf Bezirksebene beim Bayerischen Fußballverband.

Siegbert Unger aus Veitlahm – hat sein Leben der Musik verschrieben. Er singt und musiziert in zahlreichen Chören. Als Motor und treibende Kraft steht er hinter den Patersberger Alphornbläsern – einer ganz besonderen Formation innerhalb der Musiklandschaft unseres Landkreises.

Kulturpatenprojekt – Broschüre zur Genusskultur vorgestellt

Kulturpaten und Kulturgäste stellen Broschüre zur GenussKulturvor

Gemeinsam statt einsam: Mit dem Projekt „Kulturpaten und Kulturgäste – gemeinsam der Kultur auf der Spur“ bringt die Regionalinitiative Oberfranken Offensiv in Kooperation mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Kulmbach als lokalen Umsetzungspartner ältere Menschen und ehrenamtlich engagierte Bürger zusammen. Die Idee: Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten auf Wunsch ältere Menschen zu Kulturveranstaltungen und profitieren durch gemeinsame Erlebnisse voneinander.

Mittlerweile gibt es 17 geschulte Kulturpatinnen und Kulturpaten im Landkreis Kulmbach, die im Frühsommer 2022 mit ersten Kulturbegleitungen starteten.

Während dieser ersten Zeit des Kennenlernens begaben sich die Kulturpaten und Kulturgäste gemeinsam auf Spurensuche nach kulinarischen Erinnerungen, die die eigene Lebensbiografie prägten. Daraus ist nun eine Broschüre entstanden, die am 5. Dezember im Kulmbacher Mönchshof der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dabei waren auch Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Landrat Klaus Peter Söllner und stellv. Landrätin Christina Flauder.

Der Dank des Vorsitzenden von Oberfranken Offensiv Henry Schramm ging an alle beteiligten Kulturpatinnen und Kulturpaten sowie an die Kulturgäste, die ihre Erinnerung nun auch mit einer großen Leserschaft teilen. Die Geschichten und wahren Begebenheiten in der Veröffentlichung machen sehr deutlich, wie tief Kulinarik und Genuss in unserer Region verwurzelt sind.

Die Broschüre steht hier zum Download bereit und liegt im Landratsamt Kulmbach zur Mitnahme auf. Auf Wunsch wird sie auch verschickt über das Demografie Kompetenzzentrum (DemKo) Oberfranken. Dazu kurze Mail an info@demografie-oberfranken.de.

Die beteiligten Kulturpaten und Kulturgäste freuen sich bei der Präsentation über das gelungene Werk

Fotos: Werner Reíßaus

Auch TV Oberfranken hat über die Veranstaltung berichtet.

Kulturgäste gesucht!

Die Kulturpatinnen und Kulturpaten haben übrigens noch Kapazitäten für Begleitungen frei. Interessierte Seniorinnen und Senioren melden sich dazu einfach kurz telefonisch (unter 09221/707-150) oder über unseren Online-Anmeldebogen beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement. Danach wird zwischen Kulturpaten und Kulturgästen ein erstes Kennenlerntreffen vereinbart.

Ausführliche Informationen zum Projekt „Kulturpaten und Kulturgäste“ gibt es hier auf dieser Homepage.

Video-Kampagne macht Bedeutung ehrenamtlichen Engagements sichtbar

Internationaler Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember

„Ehre, wem Ehre gebührt“: Das ist die neue Video-Kampagne des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Sie soll die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft sichtbar machen. Höhepunkt ist der Internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022.

Hier geht es direkt zu den Videos.