
Kürzlich kamen als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte neu hinzu:
Museen im Mönchshof e.V.
Buschklopfer e.V.
Kürzlich kamen als Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte neu hinzu:
Museen im Mönchshof e.V.
Buschklopfer e.V.
Es werden weiterhin Menschen gesucht, die bereit sind, sich in der Hilfe für Geflüchtete zu engagieren. Hier gibt es eine Online-Möglichkeit, die grundsätzliche Bereitschaft zur Hilfe anzumelden. Wir vernetzen dann vor Ort.
In allen bayerischen Landkreise werden derzeit Unterkünfte für eine dezentrale Unterbringung herangezogen. Der Bedarf an Hilfe und Unterstützung für die Menschen ist natürlich groß. Das kann Hilfe bei der Erstorientierung sein, niederschwelliger Deutschunterricht, Hilfe bei Behördengängen oder der Zugang zu Vereinsangeboten im Ort. Oft ist es die Hilfe im Kleinen, die Großes bewirkt – auch in der Wahrnehmung vor Ort.
Wir möchten an diesem ganz besonderen Tag von Herzen Danke sagen für die große Solidarität und Hilfsbereitschaft so vieler Menschen in unserem Landkreis. Das ehrenamtliche Engagement im Rahmen der Ukrainehilfe, das wir im vergangenen Jahr begleiten durften, war überwältigend. Wir werden auch weiterhin in unserer Arbeit alles dafür tun, dass dieses Engagement unterstützt und gefördert wird. Wer sich für ein Engagement in der Geflüchtetenhilfe interessiert, kann sich jederzeit hier bei uns als Freiwillige/r registrieren. Wir greifen darauf zurück, wenn kurzfristig Hilfe benötigt wird oder vernetzen zu Helferkreisen vor Ort.
Seit Ende November 2022 läuft erneut die Aktion “Fünf Minuten Kultur zum Zuhören”. Über die Wintermonate heißt es einmal im Monat „Bei Anruf Kultur“ und zwar jeweils Dienstagnachmittags zwischen 15:00 bis 18:00 Uhr. Der nächste Termin ist der 21. März 2023.
Für weitere Infos bzw. zur Anmeldung Ihrer Kulturwünsche geht es hier.
Die lagfa bayern e.V. hat zum Projekt „Sprache schafft Chancen“ ein Online-Handbuch veröffentlicht, das ein ganz besonderes Engagement in den Fokus rückt: Ehrenamtlich Deutsch unterrichten! Sehr viele Freiwillige schenken ihre Zeit und ihr Wissen, um Menschen zu unterrichten, die zum Beispiel durch Flucht neu in Deutschland sind. Das Handbuch will Lust auf dieses Ehrenamt machen und zeigt die wesentlichen Schritte, damit dieses Engagement langfristig Freude macht und persönlich erfüllt. Im Buch berichten Ehrenamtliche und ihre „Schülerinnen und Schüler“ eindrucksvoll von vielen kleine Erfolgen. Sowohl Einsteiger als auch „alte Hasen“ erhalten viele praxisnahe Tipps zur Gestaltungen ehrenamtlicher Sprachförderung.
Was uns ganz besonders freut: Die „Schreibwerkstatt Grenzenlos„ wird im Handbuch vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach und dem Kulmbacher Literaturverein e.V. Die Schreibwerkstatt gibt es schon seit 2018. Sie wurde 2021 sogar mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet.
Es gibt wieder eine neue Ausgabe des KoBE-Newsletters mit vielen interessanten Informationen rund ums freiwillige Engagement. Hier auf dieser Homepage kann er online gelesen werden bzw. für die Zukunft abonniert werden.
Am 06.02.2023 erschütterten schwere Erdbeben das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei. Circa 23 Millionen Menschen in der Region sind von den Auswirkungen direkt betroffen. Viele Tote sind zu beklagen. Um die Menschen vor Ort in dieser Notsituation zu unterstützen, sammeln diverse Organisationen Geld- und Sachspenden. Da Fragen dazu auch bei uns ankommen, an dieser Stelle einige Informationen:
Das BRK gibt dazu die Information: „Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Geldspenden sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe.“ Denn viele gespendeten Hilfsgüter sind nicht geeignet und müssen sogar entsorgt werden.
Professionelle Hilfsorganisationen empfehlen außerdem, nicht auf „eigene Faust“ aktiv zu werden oder sogar selbst in die Krisenregion zu fahren, sondern den Kontakt zu den etablierten Hilfsorganisationen zu suchen.
Einen guten Überblick zu den häufigsten Fragen rund um die Erdbeben in der Türkei und in Syrien bietet eine extra vom Auswärtigen Amt eingerichtete Seite.
In Absprache mit der Türkischen Gemeinde Kulmbach hat die Stadt Kulmbach ein Spendenkonto eingerichtet. Auch der Landkreis Kulmbach unterstützt diese Initiative.
Das Spendenkonto bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach: DE84 7715 0000 0000 1000 73, BIC: BYLADEM1KUB, Betreff: Spende Erdbeben Türkei-Syrien. Für Spendenquittung Betreff um Schlagwort „Spendenquittung“ sowie Adresse erweitern.
Vereine oder gemeinnützige Organisationen, die darüber nachdenken, ihre Webseite barrierefrei zu gestalten bzw. umzubauen, können aktuell eine Förderung durch die Aktion Mensch e.V. beantragen. Auch Umbau und Ausstattung von Gebäuden (bauliche Barrierefreiheit) wird gefördert. Bis zum 20. Februar werden Bewerbungen entgegengenommen. Mehr zur Förderidee und was und wie viel gefördert wird, gibt es hier direkt auf der Seite der Aktion Mensch.
Zum Kreis der Personen, an die durch Kreistagsbeschluss die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach verliehen wurde, zählte im vergangenen Jahr auch Katharina Hofmann aus Kulmbach. An der feierlichen Aushändigungsveranstaltung im Landratsamt, die im Dezember stattfand, konnte sie leider aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen.
Deshalb besuchten Sie jetzt Landrat Klaus Peter Söllner und stellv. Landrätin Christina Flauder in einem Kulmbacher Seniorenheim persönlich und händigten die hohe Auszeichnung aus.
Der Landrat betonte bei der Übergabe, dass mit der Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdienste im ehrenamtlichen Bereich Personen geehrt werden, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinden ganz herausragende Verdienste erworben haben. Oft sind es „die guten Geister des Ehrenamtes“, die im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten.
Zu diesen Menschen zählt unbestritten auch Katharina Hofmann. Sie hat im sozialen und kirchlichen Bereich sichtbare Spuren hinterlassen. So kann der Hospizverein Kulmbach e.V., dem sie seit seiner Gründung angehört, auf ihre Mitarbeit als Hospizbegleiterin zählen und sie hat in diesem wertvollen und zugleich anspruchsvollen Ehrenamt bis ins eigene hohe Alter sehr viele Sterbebegleitungen übernommen. Darüber hinaus packte sie auch im Büro des Hospizvereins tatkräftig mit an, wenn sie gebraucht wurde. Sehr eng verbunden ist sie mit ihrer Kirchengemeinde Mangersreuth, wo sie Jahrzehnte als ehrenamtliche Kirchenpflegerin und als „Frau für alle Fälle“ das Gemeindeleben maßgeblich mitgestaltete.
Die Geehrte wusste bei der kleinen Feierstunde viel zu erzählen von ihren Erlebnissen bei all ihren Aufgaben und vor allem von Begegnungen mit Menschen, die ihr durch ihr ehrenamtliches Engagement geschenkt wurden. „Auch wenn nicht alles immer einfach war – ehrenamtliches Engagement gehörte für mich halt einfach dazu und hat mein Leben bereichert“ – so die Geehrte.
Unter www.engagiert-in-kulmbach.de findest du unsere virtuelle Engagementplattform, die Angebot und Nachfrage im Ehrenamt zusammen bringt – seit Kurzem erscheint sie in ganz neuem Layout.
Vereine, Verbände und gemeinwohlorientierte Organisationen können die Börse nutzen, um ihren Engagementmöglichkeiten eine große Sichtbarkeit zu verleihen und neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Bürgerinnen und Bürger finden auf der Plattform jede Menge Inspiration zum freiwilligen Engagement und im Idealfall auch sehr schnell eine ehrenamtliche Tätigkeit, die genau zu ihnen passt.
Das neue, ansprechende Layout hat die Börse einem Gemeinschaftsprojekt zu verdanken, in dem sich zahlreiche Freiwilligenagenturen als Netzwerkpartner zusammengeschlossen haben, um ihre vielfältigen Engagementmöglichkeiten vor Ort abzubilden. Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach ist ein Teil dieses starken Netzwerkes. Mit rund 16.000 Einträgen ist auf diese Weise mittlerweile die größte Plattform für Engagement und Ehrenamt in Deutschland entstanden. Natürlich kann man ganz gezielt im näheren Umkreis nach Engagementmöglichkeiten suchen. Es gibt aber auch viele Einträge zu ortsunabhängigem Engagement.
Hinter dem Projekt stehen übrigens die Aktion Mensch, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern e.V.). Das Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat die Initiative mitfinanziert. Bayernweit tritt die Plattform als „freil!ch – Deine Plattform für Engagement in Bayern“ auf.