Aktuelle Themen und Termine

Meldungen aus allen Themenbereichen

Arbeitstreffen der Ehrenamtskarten-Sachbearbeiter*innen in Ingolstadt

Arbeitstreffen Bayerische Ehrenamtskarte in Ingolstadt

Beim gesamtbayerischen Arbeitstreffen der Ehrenamtskarten-Sachbearbeiter*innen aller teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte Anfang November 2022 in Ingolstadt war auch der Landkreis Kulmbach vertreten. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hatte dazu eingeladen. Vorgestellt wurde der Planungsstand zur Einführung der „Digitalen Ehrenamtskarte“, die im Frühjahr 2023 kommen soll. Sie wird die bisherige Plastikkarte, die ja auch einen symbolischen Wert hat, nicht etwa ersetzen, sondern ergänzen. Das Vorhaben ist ein Beitrag zur weiteren Digitalisierung in den Verwaltungen. Der Antragsprozess wird damit noch niederschwelliger und barrierefreier. Am Nachmittag wurden in Workshoprunden viele gute Ideen ausgetauscht, wie die Bayer. Ehrenamtskarte vor Ort noch attraktiver gemacht werden kann.

Die App „Ehrenamtskarte Bayern“ gibt es in den App-Stores von Googe und Apple zum Download.
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.nrw.it.giz.ehrensache.bayern.android
iOS: https://apps.apple.com/de/app/ehrenamtskarte-bayern/id1261285110

Unser Bild zeigt die Verantwortlichen für die Ehrenamtskarte aus den oberfränkischen Landkreisen Kulmbach und Hof gemeinsam mit Juliane Freund vom Sozialministerium, die im Referat für Grundsatzfragen des bürgerschaftlichen Engagements und Freiwilligendienste schon seit Einführung der Karte das Projekt mit viel Herzblut begleitet und maßgeblich vorantreibt.

Arbeitstreffen Bayerische Ehrenamtskarte in Ingolstadt

v.l. Birgit Ziegler (KoBE Kulmbach), Andrea Kießling (KoBE Hof), Juliane Freund (STMAS), Simone Feulner (KoBE Hof), Heike Söllner (KoBE Kulmbach)

Ehrenamt des Monats November: Unterstützung im Leihladen Cari.TAKE

Logo Engagiert in Kulmbach

Ihnen liegen Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Handeln am Herzen? Sie haben ein wenig Zeit und möchten sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren? Dann könnten Sie doch mitwirken, um eine schöne Projektidee des Caritas-Kreisverbandes Kulmbach e.V. mit voranzubringen?

Für den künftigen Leihladen Cari.TAKE, der Anfang 2023 eröffnet werden soll, werden aktuell Freiwillige gesucht, die beim Aufbau des Ladens mithelfen und später die Organisation von Reservierungsanfragen übernehmen bzw. die Ausgabe und Annahme von Leihgegenständen begleiten. Vieles kann aktuell also mitgestaltet werden und ein ganzes Teams soll sich entwickeln.

Nähere Infos gibt es in unserer Engagementbörse.

freil!ch – deine Plattform für Engagement in Bayern

Logo freil!ch - Deine Plattform für Engagement in Bayern

Die bayerische Engagementplattform bringt Menschen zusammen, die sich für eine gute Sache einsetzen möchten. Unter https://freilich-bayern.de/ finden interessierte Bürgerinnen und Bürger das freiwillige Engagement, das zu Ihnen passt. Vereine, Organisationen und sonstige Institutionen können auf der Plattform ihre Angebote eine größere Sichtbarkeit verleihen und somit neue Ehrenamtliche gewinnen.

Gemeinsam mit der Aktion Mensch hat die lagfa bayern e.V. dieses Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mitfinanziert wird.

Übrigens: Alle Engagementangebote die in der Engagementbörse des Landkreises Kulmbach eingestellt sind, werden automatisch auch auf dieser bayerischen Plattform veröffentlicht.

Abmahngefahr: Einbindung von „Google Fonts“ auf Vereinshomepages

Männchen mit Ausrufezeichen über dem Kopf

In den letzten Wochen erhielten auffällig viele Website-Betreiber Schreiben, in denen ihnen ein Datenschutzverstoß wegen der dynamischen Einbindung von Google Fonts vorgeworfen und Schadensersatz verlangt wird.

Die dynamische Einbindung von Google-Fonts“-Schrifttypen auf Websites stellt eine schadenersatzpflichtige Datenschutzverletzung dar, sofern keine vorherige Einwilligung von Besuchern der Website eingeholt wurde. Dies wurde mittlerweile gerichtlich festgestellt.

Vereinen ist daher dringend anzuraten, die eigene Website daraufhin zu überprüfen, ob Webfonts, die automatisch IP-Adresse oder sonstige Daten weiterleiten, verwendet werden. Es gibt im Netz einige Adressen, mit denen dies automatisiert erfolgen kann.

Und wenn schon ein Abmahnschreiben ins Haus geflattert ist?

Es wird empfohlen, Ruhe zu bewahren und vor allem nichts vorschnell zu unterschreiben. Gemeinsam mit einem Rechts­bei­stand kann beraten werden, wie am besten reagiert wird.

Energiekrise im Verein – Allgemeine Infos des BLSV und der DSEE

Männchen mit Ausrufezeichen über dem Kopf

Der Bayerische Landes-Sportverband e.V. informiert seine Mitgliedsorganisationen sehr umfangreich auf seiner Homepage im Zusam­men­hang mit stei­gen­den Ener­gie­prei­sen und Energiesparen.

Jede Menge Tipps und Tools hält auch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt auf Ihrer Homepage zum Thema „Energiesparen im Verein bereit. Wie können wir mit einfachen Mitteln Strom und Heizkosten sparen? Wie gehen wir eine energetische Sanierung an? Und wie gelingt es , im Vereinsalltag ressourcensparender zu arbeiten? Hier geht es zur Überblickseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Glückwunsch an den Tüftler-Treff – Gewinner-Team beim Wettbewerb „Helden der Heimat Oberfranken“

Tueftler-Treff ist Helden der Heimat Gewinner-Team

Wir freuen uns mit dem Tüftler-Treff der Geschwister-Gummi-Stiftung in Kulmbach über die Auszeichnung als „Top-Team“ im Rahmen des Wettbewerbs „Held*innen der Heimat Oberfranken“ der Adalbert-Raps-Stiftung. Antonia Beyerlein vom Mehrgenerationenhaus Kulmbach und „Chef-Tüftler“ Hans-Heinrich Bosch durften den Preis am 22. Oktober 2022 bei einer Veranstaltung im Lokschuppen des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt entgegennehmen. Mit dabei bei der Preisverleihung waren stellv. Landrat Jörg Kunstmann und Heike Söllner vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement.

Gemeinsam reparieren im „Tüftler-Treff“ – eine tolle Idee, die mit dem gewonnenen Preisgeld von 15.000 Euro und einer 1jährigen Coachingbegleitung nun mit viel Rückenwind weiterentwickelt werden kann.

Wer selbst Interesse an Technik, Selbermachen und Werken hat, kann jederzeit im Tüftler-Team einsteigen. Gemeinsam wird so ein Zeichen gesetzt, gegen die Wegwerfmentalität und für mehr Nachhaltigkeit. Der nächste Tüftler-Treff ist am Freitag, 28. Oktober 2022 von 14 – 17 Uhr. Wer etwas zum Reparieren hat, meldet sich vorher an im Mehrgenerationenhaus unter Tel. 09221/80 11 811. Mitgebracht werden können Elektrokleingeräte („alles was man unter den Arm klemmen kann“). Vor Ort erfolgt dann ein erster Check, ob eine Reparatur möglich ist.

Bayerische Ehrenamtskarte: Neuerung bei der Beantragung einer Juleica (Jugendleitercard)

Bayerische Ehrenamtskarte

Jugendleiterinnen und Jugendleiter erhalten, nachdem sie den Antrag für die Juleica (Jugendleitercard) abgeschickt haben, auf der Antragsplattform die Option, auch die Ehrenamtskarte zu beantragen. Dazu hat der Bayerische Jugendring zum 30. September 2022 die technischen Möglichkeiten geschaffen.

Tag der offenen Tür am Landratsamt – KoBE war mit einem Infostand vertreten

Tag der pffenen Tür LRA KoBE Stand

Am Samstag, 24. September 2022 fand ein Tag der offenen Tür am Landratsamt Kulmbach statt. Das Team des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement war natürlich auch vor Ort mit Information rund um’s Ehrenamt. Bei unserem Engagementquiz konnten die Besucherinnen und Besucher ihr Wissen in diesem Bereich testen, die Integrationsbegleiter des Landkreises informierten über ihr Engagement und Kinder konnten Geschichten in verschiedenen Sprachen aus der Bücherbox „Stolz auf meine Sprache“ lauschen. Im Außenbereich stand das „Zukunftsmobil“ der bayernweiten Initiative „digital verein(t) und das Rahmenprogramm bereicherte Rüdiger Baumann vom Theater „Das Baumann“ mit einem Sketch zum Thema Ehrenamt.

Das Zukunftsmobil der bayernweiten Initiative „digital verein(t) in Kulmbach war auch zu Gast in Kulmbach.

Corona-Sonderregelungen für Vereine entfallen

Digitalisierung im Engagement

Die Bundesregierung hatte schon 2020 so genannte Corona-Regelungen auf den Weg gebracht, um die Handlungsfähigkeit von Vereinen während der Pandemie aufrechtzuerhalten. So gab es zum Beispiel Sonderregelungen für die Amtszeit von Vorständen, die Durchführung von Mitgliederversammlungen und die Anforderungen an schriftliche Beschlussfassungen. Zum 1. September 2022 laufen diese Regelungen nun endgültig aus und es gelten wieder die ursprünglichen gesetzlichen Regelungen.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat aus diesem Anlass auf einer Sonderseite zusammengestellt, was ab September gilt und welche Schritte Vereine nun unternehmen müssen. Hier geht es zur Homepage der Stiftung.

Ziviz-Survey 2022 startet

Ankündigung des ZiviZ Survey 2022

Gemeinnützige Organisationen aufgepasst! Im September beginnt die Feldphase des ZiviZ-Survey 2022 – eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft zu ihren Engagierten, Ressourcen, Bedarfen sowie zu gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. Gemeinnützige Organisationen werden hierfür zufällig ausgewählt und postalisch um die Teilnahme an der Befragung gebeten. Falls ihr zu den ausgewählten Organisationen gehört: Unbedingt mitmachen! Denn so tragt Ihr dazu bei, dass eine fundierte Wissensgrundlage für eine gute Engagementpolitik geschaffen werden kann. Mehr Infos ➡️ https://www.ziviz.de/ziviz-survey