Aktuelles

Kategorie: Integration und Migration

Herzliche Einladung zur Interkulturellen Woche im Landkreis Kulmbach – Interkultureller Tag der Begegnung am 20. September 2025

Logo der Interkulturellen Woche

Im Landkreis Kulmbach hat die Interkulturelle Woche bereits eine lange Tradition, und auch im Jahr 2025 werden wieder vielfältige Veranstaltungen für alle Altersgruppen und Interessen angeboten. Über 15 lokale Organisationen aus Haupt- und Ehrenamt haben die Vorbereitungen seit Anfang des Jahres mitgestaltet und laden herzlich dazu ein, das breite Angebot aktiv zu nutzen. 

In mehr als 800 Städten und Gemeinden findet die Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto „dafür!“ statt. Seit 50 Jahren setzt sich diese Woche für das Zusammenfinden, starken Zusammenhalt, gelebte Demokratie, spannende Begegnungen und gemeinsames Feiern ein. 

Landrat Klaus Peter Söllner hat die Schirmherrschaft für die Interkulturelle Woche im Landkreis Kulmbach übernommen und lädt im Namen aller Veranstalter und Kooperationspartner herzlich dazu ein. Der Eintritt ist für alle kostenlos. Die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste 

Um Anmeldung wird unbedingt gebeten. Sie sind ab sofort über die IKW-Homepage möglich.


Integration – Wir machen mit!

Logo zur Initiative Wir machen mit des STMI

Integration in Bayern gelingt, auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger. Die neue Videoreihe des Bayerischen Innen- und Integrationsministeriums „Integration . Wir machen mit!“ stellt Menschen in den Mittelpunkt, die sich mit Tatkraft, Ideenreichtum und persönlichem Einsatz ehrenamtlich für Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren. Erfahren Sie mehr zu ausgewählten Best-Practice-Beispielen, zu denn Menschen hinter den Projekten und über ihre Motivation, sich persönlich ehrenamtlich zu engagieren. Denn Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen nur gemeinsam.

Hier geht es zu den Videos.

Thurnauer Helferkreis mit Integrationspreis ausgezeichnet

Flüchtlingshilfe Thurnau mit Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet

Die Regierung von Oberfranken hat das herausragende Engagement des Projektes „Flüchtlingshilfe Thurnau“ mit dem diesjährigen Integrationspreis ausgezeichnet. Wir freuen uns mit allen Engagierten des Helferkreises über diese verdiente Anerkennung des jahrelangen Einsatzes in der Hilfe für Geflüchtete.

Hintergrund:

Die Regierung von Oberfranken hat auch im Jahr 2023 den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit ausgelobt. Mit dem Preis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich erfolgreich dafür einsetzen, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln in der Region Fuß fassen und Einheimische mit fremden Kulturen vertraut gemacht werden. Vorgeschlagen werden konnten nachhaltige, insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten, die in vorbildlicher Weise die Integration der Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in Oberfranken unterstützen.


Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 Euro wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für die Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement im Bereich Integration zur Verfügung gestellt.

Verleihung

Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung MdL Karl Straub und der Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid haben den diesjährigen Integrationspreis in der Regierung von Oberfranken verliehen. (Quelle: Regierung von Oberfranken)

Flüchtlingshilfe Thurnau mit Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet

Auf dem Foto v.l. Bürgermeister Martin Bernreuther (Thurnau), Karl Straub (Integrationsbeauftragter der Bayer. Staatsregierung), vom Thurnauer Helferkreis: Renate Liefländer-Cordes und Karin Retsch, Regierungspräsident Florian Luderschmid, Landrat Klaus Peter Söllner

Handbuch „Sprache schafft Chancen“ ist da

Logo zum Projekt Sprache schafft Chancen

Die lagfa bayern e.V. hat zum Projekt „Sprache schafft Chancen“ ein Online-Handbuch veröffentlicht, das ein ganz besonderes Engagement in den Fokus rückt: Ehrenamtlich Deutsch unterrichten! Sehr viele Freiwillige schenken ihre Zeit und ihr Wissen, um Menschen zu unterrichten, die zum Beispiel durch Flucht neu in Deutschland sind. Das Handbuch will Lust auf dieses Ehrenamt machen und zeigt die wesentlichen Schritte, damit dieses Engagement langfristig Freude macht und persönlich erfüllt. Im Buch berichten Ehrenamtliche und ihre „Schülerinnen und Schüler“ eindrucksvoll von vielen kleine Erfolgen. Sowohl Einsteiger als auch „alte Hasen“ erhalten viele praxisnahe Tipps zur Gestaltungen ehrenamtlicher Sprachförderung.

Was uns ganz besonders freut: Die Schreibwerkstatt Grenzenlos wird im Handbuch vorgestellt. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) des Landkreises Kulmbach und dem Kulmbacher Literaturverein e.V. Die Schreibwerkstatt gibt es schon seit 2018. Sie wurde 2021 sogar mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet.

Hier geht es zum Handbuch

Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Strichmaennchen mit Herz in der Hand

Am 06.02.2023 erschütterten schwere Erdbeben das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei. Circa 23 Millionen Menschen in der Region sind von den Auswirkungen direkt betroffen. Viele Tote sind zu beklagen. Um die Menschen vor Ort in dieser Notsituation zu unterstützen, sammeln diverse Organisationen Geld- und Sachspenden. Da Fragen dazu auch bei uns ankommen, an dieser Stelle einige Informationen:

Geldspenden helfen deutlich mehr als Sachspenden

Das BRK gibt dazu die Information: „Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Hilfslieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Geldspenden sind gegenüber Sachspenden eine deutlich effektivere Art der Hilfe.“ Denn viele gespendeten Hilfsgüter sind nicht geeignet und müssen sogar entsorgt werden.

Professionelle Hilfsorganisationen empfehlen außerdem, nicht auf „eigene Faust“ aktiv zu werden oder sogar selbst in die Krisenregion zu fahren, sondern den Kontakt zu den etablierten Hilfsorganisationen zu suchen.

Antworten auf die häufigsten Fragen

Einen guten Überblick zu den häufigsten Fragen rund um die Erdbeben in der Türkei und in Syrien bietet eine extra vom Auswärtigen Amt eingerichtete Seite.

Spendenkonto der Stadt Kulmbach

In Absprache mit der Türkischen Gemeinde Kulmbach hat die Stadt Kulmbach ein Spendenkonto eingerichtet. Auch der Landkreis Kulmbach unterstützt diese Initiative.

Das Spendenkonto bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach: DE84 7715 0000 0000 1000 73, BIC: BYLADEM1KUB, Betreff: Spende Erdbeben Türkei-Syrien. Für Spendenquittung Betreff um Schlagwort „Spendenquittung“ sowie Adresse erweitern.

Oberfränkischer Integrationspreis 2021 geht an die Schreibwerkstatt Grenzenlos

Preisverleihung Oberfraenkischer Integrationspreis 2021 an die Schreibwerkstatt Grenzenlos

Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz zeichnete bei einer Feierstunde am 16. November in Bayreuth unser Kooperationsprojekt „Schreibwerkstatt Grenzenlos“ mit dem Integrationspreis der Regierung von Oberfranken aus. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Kulmbacher Literaturverein und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern freuen wir uns über diese hohe Auszeichnung. Ende Oktober erst, startete das Projekt in eine neue Runde. Mehr Infos zum erfolgreichen Austausch- und Begegnungsprojekt gibt es hier.