Aktuelles

Kategorie: Preise, Wettbewerbe, Förderprogramme

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2026

Logo Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Zum sechsten Mal lobt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales den Innovationspreis Ehrenamt aus, in diesem Jahr unter dem Motto „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“.

Bayerns Ehrenamtsministerin Ulrike Scharf betont: „Ehrenamt ist mehr als Hilfe. Es ist Haltung. Es ist der Mut, Zukunft zu gestalten – mit offenen Augen und offenem Herzen. Genau das brauchen wir jetzt. Die Ehrenamtlichen sind wichtige Impulsgeberinnen und Impulsgeber. Sie sprühen vor Ideen und wollen Bayern voranbringen. Mit dem „Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt“ unterstützen wir innovative Ideen und Projekte – machen sie sichtbar und empfehlen sie so zur Nachahmung. Bayern ist gemeinsam stark, weil es so viele Ehrenamtliche gibt, die mit Herz helfen. Dieses wertvolle Engagement zeichnen wir aus tiefer Überzeugung mit unserem Innovationspreis Ehrenamt aus.“

Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern planen oder bereits anbieten. Die Preisgelder gibt es in zwei Kategorien: Für innovative Projekte, die bereits realisiert werden, auch wenn die Umsetzung des Projektes noch ganz am Anfang steht, werden sechs Einzelpreise je 10.000 Euro ausgeschrieben. Für neue Ideen und Konzepte, die unmittelbar umgesetzt werden können, winken fünf Einzelpreise je 3.000 Euro. Die Preisträgerinnen und Preisträger wird Ministerin Scharf im Frühjahr 2026 im Rahmen eines Festakts in München ehren.

Eine Bewerbung ist bis 5. Oktober 2025 auf dem Bayerischen Ehrenamtsportal möglich. 

Förderausschreibung der Adalbert-Raps-Stiftung – „Du, Ich, Wir – eine starke Gesellschaft“

Logo Adalbert-Raps-Stiftung

Die Adalbert-Raps-Stiftung hat eine neue Förderausschreibung veröffentlicht. Mit einer Fördersumme von bis zu 5.000 Euro werden Projekte unterstützt, die gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und demokratische Werte wie Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit fördern. Besonders gesucht sind Initiativen, die Vielfalt sichtbar machen und zur Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft beitragen.

Bewerbungen können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden.

Bewerben können sich soziale und gemeinnützige Organisationen aus der Region Oberfranken. Es können sich auch Interessengemeinschaften/Privatpersonen angesprochen fühlen, die ein soziales Projekt ins Leben rufen möchten und bereit sind, dazu eine neue gemeinnützige Organisation zu gründen oder sich an bestehende Vereine/ Organisationen anzudocken.

BEISPIELE FÜR MÖGLICHE PROJEKTIDEEN:

  • Politische Bildung und Aufklärung: Workshops für Jugendliche, Seminare für Erwachsene oder Projekte an Schulen wie Debattierclubs oder Demokratie-Tage.
  • Engagement gegen Extremismus und Menschenfeindlichkeit: Präventionsteams, Aufklärungskampagnen zu Rassismus und Diskriminierung oder Projekte gegen Hass im Netz.
  • Förderung gesellschaftlicher Vielfalt: Interkulturelle Begegnungen, Antidiskriminierungsprojekte oder Unterstützungsangebote für marginalisierte Gruppen.
  • Gemeinschaftsprojekte für sozialen Zusammenhalt: Nachbarschaftsinitiativen wie Gemeinschaftsgärten oder Repair-Cafés, generationenübergreifende Projekte oder Freiwilligendienste.
  • Kulturelle und kreative Ansätze: Theater- und Kunstprojekte, Musik- und Literaturprojekte, oder Medienprojekte wie Podcasts oder Blogs.
  • Jugendbeteiligung: Kinder- und Jugendparlamente, Demokratiebildung in Schulen oder Jugendzentren zur Förderung politischer Partizipation.
  • Bekämpfung sozialer Ungleichheit: Projekte gegen Armut, Chancengleichheitsinitiativen oder Unterstützung lokaler Initiativen in strukturschwachen Regionen.
  • Digitale Demokratie stärken: Medienkompetenz-Workshops, Partizipationsplattformen oder Projekte gegen Fake News und Desinformation.

Nähere Informationen zum Antragsverfahren finden sich hier auf der Homepage der Adalbert-Raps-Stiftung.

Bayer. Landtag lobt Bürgerpreis 2025 aus

Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen

Bereits zum 25. Mal würdigt die bayerische Volksvertretung mit dem Bürgerpreis 2025 herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema in diesem Jahr: „Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen. Ehrenamtliches Engagement für den Frieden“. Die Auslobung richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen mit Sitz in Bayern, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Auf der Seite des Bayer. Landtags gibt es weitere Informationen und das Bewerbungsformular.

„Demokratie leben!“ im Landkreis Kulmbach: Neue Förderperiode startet

Logo der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kulmbach

Der Landkreis Kulmbach ist weiterhin im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und kann damit seine erfolgreiche Arbeit in der neuen Förderperiode 2025 fortsetzen. Mit der ersten Sitzung des Jahres hat die Partnerschaft für Demokratie in Kulmbach den offiziellen Startschuss für die neue Förderrunde gegeben. Ab sofort können damit gemeinnützige Träger im Landkreis Kulmbach wieder Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen, um Projekte zur Stärkung der Demokratie, zur Gestaltung von Vielfalt und zur Prävention von Extremismus umzusetzen. Interessierte Organisationen werden gebeten, sich rechtzeitig vor Projektbeginn mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Partnerschaft für Demokratie am Landratsamt Kulmbach oder beim Kreisjugendring Kulmbach zu einem Beratungsgespräch anzumelden.

Erste Informationen sind unter www.demokratie-leben-kulmbach.de abrufbar.

„Ehrensache: Gemeinwohl“ – Plattform zur Stärkung und Förderung des kommunalpolitischen Engagements

Plattform Ehrensache: Gemeinwohl

Die Plattform Ehrensache Gemeinwohl ist ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann-Stiftung, der Deutschen Stiftung Ehrenamt und Engagement, der Hertie-Stiftung und Körber-Stiftung mit dem Ziel Förderaktivitäten und Programme auf einer Informationsplattform zu bündeln, die das kommunalpolitische Engagement stärken und sie für Interessierte sichtbar und zugänglich zu machen.

Die neue Seite bietet insbesondere für ehrenamtlich Engagierte in der Kommunalpolitik einen guten Überblick zu Förderprogrammen aus dem zivilgesellschaftlichen Sektor, die zur eigenen Kommune passen.

Hier geht’s zur Plattform „Ehrensache: Gemeinwohl“.

Thurnauer Helferkreis mit Integrationspreis ausgezeichnet

Flüchtlingshilfe Thurnau mit Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet

Die Regierung von Oberfranken hat das herausragende Engagement des Projektes „Flüchtlingshilfe Thurnau“ mit dem diesjährigen Integrationspreis ausgezeichnet. Wir freuen uns mit allen Engagierten des Helferkreises über diese verdiente Anerkennung des jahrelangen Einsatzes in der Hilfe für Geflüchtete.

Hintergrund:

Die Regierung von Oberfranken hat auch im Jahr 2023 den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit ausgelobt. Mit dem Preis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich erfolgreich dafür einsetzen, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln in der Region Fuß fassen und Einheimische mit fremden Kulturen vertraut gemacht werden. Vorgeschlagen werden konnten nachhaltige, insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten, die in vorbildlicher Weise die Integration der Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in Oberfranken unterstützen.


Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 Euro wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für die Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement im Bereich Integration zur Verfügung gestellt.

Verleihung

Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung MdL Karl Straub und der Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid haben den diesjährigen Integrationspreis in der Regierung von Oberfranken verliehen. (Quelle: Regierung von Oberfranken)

Flüchtlingshilfe Thurnau mit Integrationspreis 2023 der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet

Auf dem Foto v.l. Bürgermeister Martin Bernreuther (Thurnau), Karl Straub (Integrationsbeauftragter der Bayer. Staatsregierung), vom Thurnauer Helferkreis: Renate Liefländer-Cordes und Karin Retsch, Regierungspräsident Florian Luderschmid, Landrat Klaus Peter Söllner

GEMA-Pauschalvertrag – Freistaat entlastet gemeinnützige Vereine

Finanzen im Ehrenamt

Der Freistaat übernimmt künftig die GEMA-Gebühren für zwei Veranstaltungen pro Verein pro Jahr. Davon profitieren alle ehrenamtlich tätigen und gemeinnützigen Vereine in Bayern. Gemeldet werden können die Veranstaltungen ab 5. April auf dem Portal der GEMA.

Der Freistaat deckt die Kosten für alle Vereine ab, sowohl mit und ohne bestehenden GEMA-Rahmenvertrag. Insgesamt können mit dem zur Verfügung gestellten Geld bis zu rund 120.000 Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden.

Die Vereinbarung gilt für Veranstaltungen von Vereinen, die keinen Eintritt kosten, mit Tonträgern und mit Livemusik, im Innen- und im Außenbereich – bei einer Maximalfläche von 300 Quadratmetern. Weitere Informationen erhalten Sie im Informationsblatt zum neuen GEMA-Vertrag sowie unter www.gema.de/ehrenamt-bayern.

Glückwunsch an den Tüftler-Treff – Gewinner-Team beim Wettbewerb „Helden der Heimat Oberfranken“

Tueftler-Treff ist Helden der Heimat Gewinner-Team

Wir freuen uns mit dem Tüftler-Treff der Geschwister-Gummi-Stiftung in Kulmbach über die Auszeichnung als „Top-Team“ im Rahmen des Wettbewerbs „Held*innen der Heimat Oberfranken“ der Adalbert-Raps-Stiftung. Antonia Beyerlein vom Mehrgenerationenhaus Kulmbach und „Chef-Tüftler“ Hans-Heinrich Bosch durften den Preis am 22. Oktober 2022 bei einer Veranstaltung im Lokschuppen des Deutschen Dampflokomotiv-Museums in Neuenmarkt entgegennehmen. Mit dabei bei der Preisverleihung waren stellv. Landrat Jörg Kunstmann und Heike Söllner vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement.

Gemeinsam reparieren im „Tüftler-Treff“ – eine tolle Idee, die mit dem gewonnenen Preisgeld von 15.000 Euro und einer 1jährigen Coachingbegleitung nun mit viel Rückenwind weiterentwickelt werden kann.

Wer selbst Interesse an Technik, Selbermachen und Werken hat, kann jederzeit im Tüftler-Team einsteigen. Gemeinsam wird so ein Zeichen gesetzt, gegen die Wegwerfmentalität und für mehr Nachhaltigkeit. Der nächste Tüftler-Treff ist am Freitag, 28. Oktober 2022 von 14 – 17 Uhr. Wer etwas zum Reparieren hat, meldet sich vorher an im Mehrgenerationenhaus unter Tel. 09221/80 11 811. Mitgebracht werden können Elektrokleingeräte („alles was man unter den Arm klemmen kann“). Vor Ort erfolgt dann ein erster Check, ob eine Reparatur möglich ist.