Die neuen Kulturpaten im Landkreis Kulmbach

Kultur kennt kein Alter, jedoch wird es mit zunehmenden Lebensjahren schwieriger, lieb gewonnene Gewohnheiten aufrecht zu erhalten oder Veranstaltungen zu besuchen.

Für solche Herausforderungen gibt es im Landkreis Kulmbach eine gute Lösung: Ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten begleiten auf Wunsch Seniorinnen und Senioren zu Kultur- und Alltagsveranstaltungen. Älteren Menschen bis hin zu Hochbetagten und Menschen mit Demenz soll es auf diese Weise ermöglicht werden, so lange wie möglich am kulturellen Leben teilzuhaben.

Im Rahmen einer Zusammenkunft im Landratsamt übergab Landrat Klaus Peter Söllner an sechs neue Kulturpatinnen und Kulturpaten Zertifikate für die erfolgreich absolvierte Ausbildung. Sie hatten sich im März und April im Rahmen einer mehrteiligen Ausbildung als Kulturpaten schulen lassen. Die Teilnehmer wurden sensibilisiert für Aspekte, auf die man ein Augenmerk haben sollte, wenn man mit älteren Menschen im öffentlichen Raum unterwegs ist. Auch ein Demenz-Partner-Kurs gehörte zu den Inhalten. 21 Personen sind es nun im Landkreis Kulmbach insgesamt, die sich für dieses wertvolle Ehrenamt zur Verfügung stellen. Koordiniert und begleitet wird das Projekt vom Ehrenamtsbüro des Landkreises.

„Dank Ihres Engagements müssen ältere Menschen im Landkreis nicht auf Kultur verzichten, nur, weil der Weg womöglich zu beschwerlich ist, vertraute Netzwerke nicht mehr funktionieren oder der Besuch einer Veranstaltung alleine nicht so viel Freude bereitet. Unsere ehrenamtlichen Kulturpaten ermöglichen kulturelle Lichtblicke im Alltag, weil ihnen ihre Mitmenschen sehr am Herzen liegen. Sie stärken damit den Generationenzusammenhalt und leisten einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Lebensqualität“, so der Landrat in seinem Grußwort.

Das Projekt „Kulturpaten und Kulturgäste“ wurde im Herbst 2021 von der Regionalinitiative Oberfranken Offensiv mit Kulmbach als Pilotstandort angestoßen und will der zunehmenden Einsamkeit im Alter vorbeugen.

Die neuen Kulturpaten im Landkreis Kulmbach
Landrat Klaus Peter Söllner hieß sechs neue Kulturpatinnen und Kulturpaten willkommen. Auf dem Foto v. l.: Heike Söllner, Leiterin der Stabsstelle „Ehrenamtsmanagement und Kulturförderung“ am Landratsamt, Heidi Schmitt, Adelheid Nöth, Helmut Leipold, Beatrice Goldsborough, Landrat Klaus Peter Söllner, Evi Bräcklein, Volkmar Schulze und Geschäftsführerin Sabine Distler vom Curatorium Altern gestalten, das die Ausbildung der Kulturpaten durchführte.

Seniorinnen und Senioren, die Interesse an einer Kulturbegleitung haben, können sich vertrauensvoll an das Ehrenamtsbüro des Landkreises wenden. Anhand weniger Informationen zu den eigenen kulturellen Vorlieben wird aus dem Kreis der Kulturpatinnen und -paten dann eine gut passende Begleitung angefragt. Zum Start findet immer ein erstes Kennenlerntreffen statt, um das künftige Miteinander zu besprechen. Anmeldungen sind telefonisch unter Tel. 09221/707-150 oder mittels Online-Anmeldebogen unter www.engagiert-in-kulmbach.de möglich.