Aktuelles

Kategorie: Allgemein

Gemeinsam der Kultur auf der Spur: Kulmbacher Kulturpatinnen und – paten beim oberfränkischen Austauschtreffen in Weißenstadt

Die Kulmbacher Kulturpatinnen und Kulturpaten gemeinsam mit v.l. Heike Söllner und Historiker Dr. Adrian Roßner und

Auf Einladung des Demografie-Kompetenzzentrums Oberfranken (ein Projekt der Regionalinitiative Oberfranken Offensiv) nahmen Kulturpatinnen und Kulturpaten aus ganz Oberfranken an einem Austauschtreffen in Weißenstadt teil. Aus Kulmbach waren wir mit einer starken Abordnung vertreten.

Im Rogg-In (Informationszentrum für Roggenkultur) bei der Firma Pema hatten die ehrenamtlichen Patinnen und Paten Gelegenheit, sich zu ihrem wertvollen Engagement in der Begleitung von Seniorinnen und Senioren zu Kulturveranstaltungen auszutauschen. Natürlich durfte eine Führung durch das Informationszentrum für Roggenkultur nicht fehlen. Am Nachmittag begeisterte der bekannte Historiker Dr. Adrian Roßner mit einem sehr spannenden Vortrag zum Thema „Heimat hat viele Gesichter“.

Die Kulmbacher Kulturpatinnen und Kulturpaten gemeinsam mit v.l. Heike Söllner und Historiker Dr. Adrian Roßner und
Auf dem Bild v.l.: Heike Söllner (Projektkoordinatorin am Landratsamt Kulmbach), Dr. Adrian Roßner (Referent) sowie die Kulturpatinnen und -paten aus Kulmbach Lisa-Maria Moritz, Hannelore Lindner, Jörg Grethlein, Karin Minet und Irmgard Geuder-Hanslik

Der Start für das Kulturpatenprojekt fiel im Oktober 2021 bei uns im Landkreis Kulmbach. Mittlerweile gibt es ehrenamtliche Kulturpaten auch in den Landkreisen Wunsiedel, Hof und Forchheim. Die Stadt Coburg kommt in Kürze ebenfalls dazu.

Die Idee hinter dem Projekt: Wenn es mit zunehmenden Lebensjahren schwieriger wird, lieb gewonnene Gewohnheiten und die Teilhabe am kulturellen Leben aufrecht zu erhalten, stehen ausgebildete Kulturpatinnen und -paten bereit, die ältere Menschen zu gemeinsamen Unternehmungen begleiten. Das Projekt will Einsamkeit im Alter vorbeugen und kann auch für pflegende Angehörige eine Entlastung sein. Auch Bewohnerinnen und Bewohner in Seniorenheimen können das Angebot nutzen.

Wer also bei uns im Landkreis nicht mehr ganz so mobil ist oder ungern alleine fortgeht, aber Kunst-, Kultur- und Freizeiterlebnisse nicht missen möchte, wird nicht alleine gelassen. Unsere Kulturpatinnen und -paten freuen sich, wenn Sie angefordert werden und haben aktuell noch Kapazitäten frei.

Ausführliche Informationen zum Projekt „Kulturpaten und Kulturgäste“ sowie eine Online-Anmeldemöglichkeit stehen hier auf unserer Homepage bereit.

Lesementoren werden digital

Kürzlich fand das erste Einführungsseminar zum „digitalen Lesen“ im Rahmen unseres Projekts MENTOR – die Leselernhelfer – Leseregion Kulmbach statt. Mit einer ganzen Reihe an Schulungen machen wir derzeit alle interessierten Lesementorinnen und Lesementoren fit, im Umgang mit Tablets. Die Geräte sind alle einheitlich konfiguriert und sollen ergänzend in den Lesestunden zum Einsatz kommen. Dazu erhält jede Einsatzschule noch in diesem Schuljahr ein iPad, das mit ausgewählten Leseapps bestückt ist. Die App’s ergänzen mit ihren zusätzlichen, digitalen Möglichkeiten das herkömmliche „analoge“ Lesen.

Ein paar Stimmen von Teilnehmenden:
„Nach dem Seminar freue ich mich richtig darauf, die Apps auch mit meinem Lesekind zu erkunden“
„Ich hatte Bedenken, aber jetzt fühle ich mich gut informiert und werde das Gerät mal ausprobieren“
„Sicherlich ein zusätzlicher, motivierender Anreiz zur Steigerung der Lesefreude“
„Es hat richtig Spaß gemacht, mit den installierten Apps zu arbeiten.“


Gefördert wurde die Beschaffung der benötigten 20 ipads durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Projekts „eins:eins_Patenschaften“ sowie durch den Rotary Club Kulmbach. Wir sagen herzlichen Dank für die Unterstützung.

Wer neu als Lesementorin oder Lesementor einsteigen möchte, kann sich gerne an das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement wenden. Nähere Infos zum MENTOR-Projekt gibt es hier auf unserer Homepage.

Geförderter durch:

Wortbildmarke des STMAS

Mehr Geld für soziales Engagement: Die Adalbert-Raps-Stiftung erhöht den Förderbetrag des Mikrofonds Bürgerschaftliches Engagement auf 200 Euro pro Vorhaben

Logo Adalbert-Raps-Stiftung

Zum 1. März 2024 hat die Adalbert-Raps-Stiftung die Fördersumme des Mikrofonds Bürgerschaftliches Engagement von bislang 125 Euro auf 200 Euro erhöht. Unterstützt werden damit ehrenamtlich getragene Initiativen und Vorhaben, die sich für sozial Benachteiligte und zur Stärkung sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe einsetzen. Anträge können sowohl gemeinnützige Organisationen aus dem Landkreis Kulmbach als auch ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen stellen.

Der Fonds will dazu beitragen, von Kosten, die im Rahmen des Engagements entstehende, zu entlasten und/oder Engagement überhaupt erst zu ermöglichen. Ein niederschwelliges Antragsverfahren mittels Kurzantrag sorgt für unkomplizierte Unterstützung. Nutzt diese tolle lokale Fördermöglichkeit!

Barrierefrei in Kulmbach – Neue Online-Plattform freigeschaltet

Inklusionsplattform Barrierefrei in Kulmbach

Menschen mit Behinderung sind alltäglich mit Hürden konfrontiert. Zum Beispiel im Beruf, in der Freizeit oder auf Reisen. Umso wichtiger ist es deshalb, Teilhabemöglichkeiten publik und leicht zugänglich zu machen. Welche barrierefreien Angebote existieren also im Landkreis Kulmbach? Darüber möchte eine neue Online-Plattform informieren, die von der Gesundheitsregionplus in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Inklusion“ für den Landkreis Kulmbach ins Leben gerufen worden ist. Unterstützt wird das Projekt aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Die Plattform unter www.barrierefrei-in-kulmbach.de hält Informationen für zahlreiche Lebensbereiche, zu barrierefreien Veranstaltungen oder Aktionen bereit.

Sie soll übrigens in einem weiteren Ausbauschritt verknüpft werden mit dem Vereinsfinder hier auf unserer Homepage. Zu diesem Zweck planen wir gerade eine Abfrage bei allen Vereinen im Landkreis Kulmbach, um barrierefreie Vereinsangebote sichtbar zu machen.

Vorstellung der Inklusionsplattform im Landratsamt
Bei der Vorstellung der Inklusionsplattform im Landratsamt dabei waren: v.l. Annekatrin Tauer (Gesundheitsregion plus) Dr. Franziska Schleupner (Partnerschaft für Demokratie), Landrat Klaus Peter Söllner, Anne Rauch (Gesundheitsregion plus), Heike Söllner (Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement), Dr. Dieter Weiss (Behindertenbeauftragter des Landkreises).

Integration – Wir machen mit!

Logo zur Initiative Wir machen mit des STMI

Integration in Bayern gelingt, auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger. Die neue Videoreihe des Bayerischen Innen- und Integrationsministeriums „Integration . Wir machen mit!“ stellt Menschen in den Mittelpunkt, die sich mit Tatkraft, Ideenreichtum und persönlichem Einsatz ehrenamtlich für Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren. Erfahren Sie mehr zu ausgewählten Best-Practice-Beispielen, zu denn Menschen hinter den Projekten und über ihre Motivation, sich persönlich ehrenamtlich zu engagieren. Denn Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen nur gemeinsam.

Hier geht es zu den Videos.

Mitmachen beim HEIMAT.Erlebnistag 2024

Heimaterlebnistag 2024

Am 5. Mai 2024 findet der zweite Heimaterlebnistag statt. Er wrid veranstaltet vom Heimatministerium, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. gemeinsam mit den Bezirken. Der Tag soll den Menschen ihre unmittelbare Heimat näherbringen – denn nur wer seine Heimat kennt, kann sie gestalten und zukunftsfähig weiterentwickeln. An diesem Tag soll es vor allem darum gehen, die Besonderheiten vor der Haustüre zu entdecken – einzigartige Traditionen, Bräuche, Dialekte, Volksmusik, regionale Küche, Ehrenamt, Vereinsleben und Kultur der Heimat vor Ort.  Wer mitmachen möchte, kann sich hier registrieren: Heimat.Erlebnistag

Ergebnisse des ZiviZ-Survey 2023

Männchen, das durch ein Fehrrohr schaut

2023 haben 12.792 Organisationen an der bundesweiten ZiviZ-Online-Befragung teilgenommen – auch wir hatten auf unserer Homepage zur Teilnahme aufgerufen. Im November 2023 wurde der Hauptbericht veröffentlicht. Er stellt zentrale Entwicklungen in der Organisationslandschaft sowie die Herausforderungen von Organisationen in unterschiedlichen Engagementfeldern und räumlichen Kontexten vor. Eines der zentralen Ergebnisse: Jede vierte Organisation arbeitet inzwischen mit mindestens einer engagementfördernden Infrastruktureinrichtung zusammen. Diese gilt es daher nachhaltig zu stärken, so die ZiviZ-Forderung.

Weitere Informationen, der Trendbericht sowie der Hauptbericht finden sich hier auf der ZiviZ-Homepage.

Teilhabe ist keine Frage des Alters: MuT-Punkte vermitteln im Landkreis Kulmbach digitale Kompetenzen

MuT-Punkte im Landkreis Kulmbach freuen sich auf den Start

Der Landkreis Kulmbach nimmt an einem Modellprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit & Soziales teil. Ziel ist es, ältere Menschen fit für digitale Medien zu machen. Durch die Teilnahme am Modellprogramm können nun im ganzen Landkreis Kulmbach wohnortnah Anlaufstellen (sog. “MuT-Punkte”) eingerichtet werden, in denen regelmäßige Mediensprechstunden oder themenbezogene Kurse laufen. Die Abkürzung „MuT“ steht für Medien und Technik.

Erklärer & Referenten (m/w/d) gesucht!

Gesucht werden Erklärer für die Mediensprechstunden & Referenten für Kurse (m/w/d), die fit im Umgang mit Smartphones, Laptop, Tablet & Co. sind und Lust haben Seniorinnen und Senioren bei ihren Fragen & Anliegen zu helfen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Bildungsregion Kulmbach – Nicole Neuber – Tel: 09221 / 707-116, Email: neuber.nicole@landkreis-kulmbach.de

MuT-Punkte im Landkreis Kulmbach freuen sich auf den Start
Die MuT-Partner im Landkreis Kulmbach bei der Vorstellung des Projekts im Dezember 2023

Diese MuT-Punkte bieten ab 2024 für interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren kostenfreie Mediensprechstunden und themenbezogene Kurse an, um den Erwerb von mehr digitalen Kompetenzen zu fördern.

KASENDORF
Besuchs-Pilot-Projekt
„Go & Share Kasendorf-Wonsees“
Marktplatz 2, Kasendorf
Tel. 0152/23859662
KULMBACH
VHS Kulmbach
Bauergasse 4, Kulmbach
Tel: 09221 / 940269
MAINLEUS
AWO Mehrgenerationenhaus
Mühlstraße 3, Mainleus
Tel: 09229 / 975075
KULMBACH
„Digitalcafe“ (Adalbert-Raps-Schule)
Georg-Hagen-Straße 35, Kulmbach
Tel: 09221 / 693 163
MARKTLEUGAST
VHS Marktleugast
Neuensorger Weg 10, Marktleugast
Tel: 09255 / 947 10
KULMBACH
Familientreff/Mehrgenerationenhaus
(Geschwister-Gummi-Stiftung)
Negeleinstraße 5, Kulmbach
Tel: 09221 / 80118-11
STADTSTEINACH
VHS Stadtsteinach:
Marktplatz 8, Stadtsteinach
Tel: 09225 / 957826
KULMBACH
„Digitaltreff“ von Beate Oehrlein
Rosenweg 1, Kulmbach
Tel: 09221 / 39 17 306
TREBGAST
VdK Ortsverband Trebgast – Bücherei Trebgast
Tel: 0179-702 8100 (Herr Fassold)
Tel: 0171-754 9761 (Herr Kolb)

Landkreis würdigt verdiente Personen im Ehrenamt

Ehrennadelverleihung 2023

Die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdiente im ehrenamtlichen Bereich wurde am 5. Dezember 2023 im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt an sieben Frauen und Männer ausgehändigt, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinden ganz herausragende Verdienste erworben haben.

Bei der Verleihung wird stets ein ganz besonderes Augenmerk auf ehrenamtlich tätige Menschen gerichtet, die von den Statuten staatlicher Aufzeichnungsformen nicht unbedingt erfasst sind – z.B. Ehrenamtlich, die als „Gute Geister des Ehrenamtes“ im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten, in der Jugendarbeit besondere Akzente setzen oder auch Personen, die sich außerhalb von Verbandsstrukturen agieren.

Die neuen Ehrennadelträgerinnen und -träger sind:

Beata-Maria Mau aus Ködnitz – sie engagiert sich für die Integration Geflüchteter. Als ehrenamtlich Engagierte beim Caritas-Kreisverband Kulmbach leitet sie seit 2015 zweimal wöchentlich Deutsch-Sprachkurse.

Richard Groß aus Kulmbach – er ist seit sage und schreibe 58 Jahren ehrenamtlicher Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Kulmbach-Mangersreuth. Sonntag für Sonntag verrichtet er seit Jahrzehnten treu seinen Dienst an der Orgel.

Günter Eichhorn aus Rothwind – er wirkt seit vielen Jahren im Posaunenchor Schwarzach mit, einige Jahre auch als dessen Leiter und ist darüber hinaus für den Gesangvereins Rothwind/Fassoldshof eine wichtige Stütze in der Vereinsleitung. Auch dem Kirchenvorstand Schwarzach gehörte er viele Jahre an und hält der Feuerwehr Rothwind die Treue.

Harald Limmer aus Melkendorf – er ist beim TSV Melkendorf seit Jahrzehnten in der Vereinsleitung engagiert, jahrelang war er für den Spielbetrieb und in der Sportheimbewirtschaftung verantwortlich. In seinem Sportverein zählt er damit zu den ganz großen Stützen.

Horstmar Weihermüller aus Krumme Fohre – als Vorsitzender des Imkervereins Kasendorf ist ihm die Nachwuchsgewinnung ein großes Anliegen. So betreut er auch die sog. „Bienen-AG“ an der Grundschule Kasendorf. Rund um Kasendorf kümmert er sich als engagierte Einzelperson zudem um zahlreiche Nisthilfen für Wildvögel und setzt sich für die Belange des Natur- und Umweltschutzes ein.

Maximilian Türk aus Kulmbach – er ist innerhalb der ehrenamtlichen Gemeinschaft des BRK-Kreisverbandes Kulmbach nicht wegzudenken. Als Vorstandsmitglied ist sein Fachwissen überaus wertvoll und als Beauftragter für den Katastrophenschutz übernimmt er bei verschiedensten Einsatzlagen stets an vorderster Stelle Mitverantwortung.

Jonas Gleich aus Unterzaubach – er wurde für sein herausragendes Engagement in der Jugendarbeit ausgezeichnet. Ob bei bei der Landjugendgruppe Zaubach, in der katholischen Jugend Stadtsteinach, beim „Staanicher oder Zäunger Fasching“ bzw. in der Kommunalpolitik – überall setzt er sich engagiert und mit vielen Ideen ein. Ebenfalls im kulturellen Bereich als Moderator der Konzerte von „Musik verbindet – Benefizprojekt Kulmbach e.V.“ sowie für die Theatergruppe Rugendorf als Schauspieler und Regisseur.