Integration in Bayern gelingt, auch dank des großen ehrenamtlichen Engagements vieler Bürgerinnen und Bürger. Die neue Videoreihe des Bayerischen Innen- und Integrationsministeriums „Integration . Wir machen mit!“ stellt Menschen in den Mittelpunkt, die sich mit Tatkraft, Ideenreichtum und persönlichem Einsatz ehrenamtlich für Menschen mit Migrationsgeschichte engagieren. Erfahren Sie mehr zu ausgewählten Best-Practice-Beispielen, zu denn Menschen hinter den Projekten und über ihre Motivation, sich persönlich ehrenamtlich zu engagieren. Denn Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingen nur gemeinsam.
Am 5. Mai 2024 findet der zweite Heimaterlebnistag statt. Er wrid veranstaltet vom Heimatministerium, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. gemeinsam mit den Bezirken. Der Tag soll den Menschen ihre unmittelbare Heimat näherbringen – denn nur wer seine Heimat kennt, kann sie gestalten und zukunftsfähig weiterentwickeln. An diesem Tag soll es vor allem darum gehen, die Besonderheiten vor der Haustüre zu entdecken – einzigartige Traditionen, Bräuche, Dialekte, Volksmusik, regionale Küche, Ehrenamt, Vereinsleben und Kultur der Heimat vor Ort. Wer mitmachen möchte, kann sich hier registrieren: Heimat.Erlebnistag
2023 haben 12.792 Organisationen an der bundesweiten ZiviZ-Online-Befragung teilgenommen – auch wir hatten auf unserer Homepage zur Teilnahme aufgerufen. Im November 2023 wurde der Hauptbericht veröffentlicht. Er stellt zentrale Entwicklungen in der Organisationslandschaft sowie die Herausforderungen von Organisationen in unterschiedlichen Engagementfeldern und räumlichen Kontexten vor. Eines der zentralen Ergebnisse: Jede vierte Organisation arbeitet inzwischen mit mindestens einer engagementfördernden Infrastruktureinrichtung zusammen. Diese gilt es daher nachhaltig zu stärken, so die ZiviZ-Forderung.
Der Landkreis Kulmbach nimmt an einem Modellprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit & Soziales teil. Ziel ist es, ältere Menschen fit für digitale Medien zu machen. Durch die Teilnahme am Modellprogramm können nun im ganzen Landkreis Kulmbach wohnortnah Anlaufstellen (sog. “MuT-Punkte”) eingerichtet werden, in denen regelmäßige Mediensprechstunden oder themenbezogene Kurse laufen. Die Abkürzung „MuT“ steht für Medien und Technik.
Erklärer & Referenten (m/w/d) gesucht!
Gesucht werden Erklärer für die Mediensprechstunden & Referenten für Kurse (m/w/d), die fit im Umgang mit Smartphones, Laptop, Tablet & Co. sind und Lust haben Seniorinnen und Senioren bei ihren Fragen & Anliegen zu helfen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Bildungsregion Kulmbach – Nicole Neuber – Tel: 09221 / 707-116, Email: neuber.nicole@landkreis-kulmbach.de
Die MuT-Partner im Landkreis Kulmbach bei der Vorstellung des Projekts im Dezember 2023
Diese MuT-Punkte bieten ab 2024 für interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren kostenfreie Mediensprechstunden und themenbezogene Kurse an, um den Erwerb von mehr digitalen Kompetenzen zu fördern.
Die Ehrennadel des Landkreises Kulmbach für besondere Verdiente im ehrenamtlichen Bereich wurde am 5. Dezember 2023 im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt an sieben Frauen und Männer ausgehändigt, die sich im Ehrenamt in ihren jeweiligen Gemeinden ganz herausragende Verdienste erworben haben.
Bei der Verleihung wird stets ein ganz besonderes Augenmerk auf ehrenamtlich tätige Menschen gerichtet, die von den Statuten staatlicher Aufzeichnungsformen nicht unbedingt erfasst sind – z.B. Ehrenamtlich, die als „Gute Geister des Ehrenamtes“ im Stillen oder Verborgenen Unglaubliches leisten, in der Jugendarbeit besondere Akzente setzen oder auch Personen, die sich außerhalb von Verbandsstrukturen agieren.
Die neuen Ehrennadelträgerinnen und -träger sind:
Beata-Maria Mau aus Ködnitz – sie engagiert sich für die Integration Geflüchteter. Als ehrenamtlich Engagierte beim Caritas-Kreisverband Kulmbach leitet sie seit 2015 zweimal wöchentlich Deutsch-Sprachkurse.
Richard Groß aus Kulmbach – er ist seit sage und schreibe 58 Jahren ehrenamtlicher Kirchenmusiker der Kirchengemeinde Kulmbach-Mangersreuth. Sonntag für Sonntag verrichtet er seit Jahrzehnten treu seinen Dienst an der Orgel.
Günter Eichhorn aus Rothwind – er wirkt seit vielen Jahren im Posaunenchor Schwarzach mit, einige Jahre auch als dessen Leiter und ist darüber hinaus für den Gesangvereins Rothwind/Fassoldshof eine wichtige Stütze in der Vereinsleitung. Auch dem Kirchenvorstand Schwarzach gehörte er viele Jahre an und hält der Feuerwehr Rothwind die Treue.
Harald Limmer aus Melkendorf – er ist beim TSV Melkendorf seit Jahrzehnten in der Vereinsleitung engagiert, jahrelang war er für den Spielbetrieb und in der Sportheimbewirtschaftung verantwortlich. In seinem Sportverein zählt er damit zu den ganz großen Stützen.
Horstmar Weihermülleraus Krumme Fohre – als Vorsitzender des Imkervereins Kasendorf ist ihm die Nachwuchsgewinnung ein großes Anliegen. So betreut er auch die sog. „Bienen-AG“ an der Grundschule Kasendorf. Rund um Kasendorf kümmert er sich als engagierte Einzelperson zudem um zahlreiche Nisthilfen für Wildvögel und setzt sich für die Belange des Natur- und Umweltschutzes ein.
Maximilian Türkaus Kulmbach – er ist innerhalb der ehrenamtlichen Gemeinschaft des BRK-Kreisverbandes Kulmbach nicht wegzudenken. Als Vorstandsmitglied ist sein Fachwissen überaus wertvoll und als Beauftragter für den Katastrophenschutz übernimmt er bei verschiedensten Einsatzlagen stets an vorderster Stelle Mitverantwortung.
Jonas Gleich aus Unterzaubach – er wurde für sein herausragendes Engagement in der Jugendarbeit ausgezeichnet. Ob bei bei der Landjugendgruppe Zaubach, in der katholischen Jugend Stadtsteinach, beim „Staanicher oder Zäunger Fasching“ bzw. in der Kommunalpolitik – überall setzt er sich engagiert und mit vielen Ideen ein. Ebenfalls im kulturellen Bereich als Moderator der Konzerte von „Musik verbindet – Benefizprojekt Kulmbach e.V.“ sowie für die Theatergruppe Rugendorf als Schauspieler und Regisseur.
Festlich geschmückter Sitzungssaal am Tag des EhrenamtesBlick in den SitzungssaalMusikalische Umrahmung durch QuintEssenzLandrat Klaus Peter Söllner bei seiner BegrüßungDie Geehrten mit Ehrengästen und Auswahlkommision
Die Webseite des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) gemeinsam mit dem Bayerischen Sozialministerium hat einen gründlichen Relaunch erhalten. Auf der Anfang Dezember 2023 veröffentlichten neuen Webseite www.ehrenamt.bayern.de findet man alles Wissenswerte rund ums Engagement in Bayern – sei es, wenn man selbst Engagement sucht oder wenn man als Engagierte:r weitere Infos benötigt: Das Bayerische Ehrenamtsportal bietet eine Vielzahl an Informationen, Tipps und Aktuelles rund um das Thema Ehrenamt.
Die Regierung von Oberfranken hat das herausragende Engagement des Projektes „Flüchtlingshilfe Thurnau“ mit dem diesjährigen Integrationspreis ausgezeichnet. Wir freuen uns mit allen Engagierten des Helferkreises über diese verdiente Anerkennung des jahrelangen Einsatzes in der Hilfe für Geflüchtete.
Hintergrund:
Die Regierung von Oberfranken hat auch im Jahr 2023 den Integrationspreis für gelungene Integrationsarbeit ausgelobt. Mit dem Preis werden Initiativen ausgezeichnet, die sich erfolgreich dafür einsetzen, dass Menschen mit ausländischen Wurzeln in der Region Fuß fassen und Einheimische mit fremden Kulturen vertraut gemacht werden. Vorgeschlagen werden konnten nachhaltige, insbesondere ehrenamtliche Aktivitäten, die in vorbildlicher Weise die Integration der Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund in Oberfranken unterstützen.
Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 Euro wird vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für die Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement im Bereich Integration zur Verfügung gestellt.
Verleihung
Der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung MdL Karl Straub und der Regierungspräsident von Oberfranken Florian Luderschmid haben den diesjährigen Integrationspreis in der Regierung von Oberfranken verliehen. (Quelle: Regierung von Oberfranken)
Auf dem Foto v.l. Bürgermeister Martin Bernreuther (Thurnau), Karl Straub (Integrationsbeauftragter der Bayer. Staatsregierung), vom Thurnauer Helferkreis: Renate Liefländer-Cordes und Karin Retsch, Regierungspräsident Florian Luderschmid, Landrat Klaus Peter Söllner
Am 6. November 2023 fand in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Kulmbach das 7. Seminar statt, das wir als Digital verein(t)-Standort hier vor Ort für euch ausrichten durften. Wir sind einer von mittlerweile 28 Standorte in Bayern, die Vereine in der sicheren und kompetenten Nutzung digitaler Angebote unterstützen.
Der Workshop „Homepage sicher gestalten, organisieren und pflegen“ war komplett ausgebucht und der Digital verein(t)-Mobilreferent Robin Tapkan vermittelte jede Menge Infos, wie es gelingt, den eigenen Verein ins Netz zu bringen oder eine bereits vorhandene Homepage stets auf dem neuesten Stand zu halten. Wichtige Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Datenschutz und Impressumpflicht durften dabei natürlich nicht fehlen.
In einem kostenlosen Ehrenamts-Podcast geben die Volontäre des Fränkischen Tags Menschen eine Stimme, die sonst eher im Hintergrund bleiben.
Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – Es gibt so viele Menschen, die sich selbstlos und ohne Bezahlung für andere engagieren. Bei „Heimliche Helden: Der Ehrenamts-Podcast“ geben die Volontärinnen und Volontäre des Fränkischen Tags genau diesen Menschen eine Stimme.
Anfang August fand bei „Lesezeichen“ in München ein Austauschtreffen aller MENTOR-Standorte unter dem Dach der lagfa bayern e.V. statt. Die Leseregion Kulmbach war in Person von Projektleiterin Heike Söllner mit vor Ort. Durch die Vernetzung und den regelmäßigen Austausch profitieren und lernen wir voneinander, wie die ehrenamtliche Leseförderung vor Ort immer weiter vorangebracht werden kann. Mit vielen neuen Ideen im Gepäck trat unsere Projektleiterin die Heimreise an.